Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Webseiten-Relaunch DHM

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.03.2019

25.04.2019 10:00

DHM 1-2019

Stiftung Deutsches Historisches Museum

29.03.2019 01:00

2019/S 063-146828

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Deutsches Historisches Museum
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: vergabe@dhm.de
Hauptadresse: http://www.dhm.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Webseiten-Relaunch DHM

DHM 1-2019

II.1.2)
CPV-Code

Softwarepaket für die Webseitenbearbeitung (48224000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Webseiten-Relaunch der Webseite www.dhm.de (Details siehe Ausschreibungsunterlagen)

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

243.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Webseiten-Relaunch der Webseite www.dhm.de (Details siehe Ausschreibungsunterlagen)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

243.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:6

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit benennen Sie bitte zunächst fünf Referenzprojekte, die mit dem in der Leistungsbeschreibung genannten Auftragsgegenstand gleichwertig sind. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.

Folgende Punkte sind dabei gefordert: Firma/Einrichtung mit Anschrift, Screenshots und Links (aufgrund der Notwendigkeit der Gewährleistung einer langfristigen Nachprüfbarkeit der Angaben sind Links allein nicht ausreichend), Auftragsumfang (netto in Euro) und Auftragsdauer (sollte die Angabe des Auftragsumfanges nicht gestattet sein, bitte die Anzahl an beauftragten Arbeitstagen angeben), Ansprechpartner*in beim Auftragnehmer mit Telefonnummer und E-Mailadresse, Momentane Betriebszugehörigkeit des hauptverantwortlichen Mitarbeiters*in beim Auftraggeber für diese Referenz, Performance der Seite (SISTRIX Sichtbarkeitsindex).

Weiterhin müssen in einer Unternehmensdarstellung die Erfahrungen des Unternehmens im Erstellen von Webseiten für öffentliche Auftraggeber dargestellt werden, sowie der Umsatz der letzten drei Jahre (2016, 2017, 2018) in der Sparte Webseiten-Relaunch. Auch die Anzahl der festen Mitarbeiter*innen für diese Jahre müssen sowohl für das gesamte Unternehmen als auch für die Berliner Filialen aufgeführt werden.

Zur Durchführung des Projektes sind u.A. gefordert:

Projekt- und Zeitmanagement, Budget- und Termincontrolling, 20 Vor-Ort-Termine mit ggf. Präsentation inkl. Reisekosten, 60 Korrekturgänge für Umsetzungskonzept, Betaversion und Live-Version, je eine Testphase für entwickelte Templates, Module, Extensions, Schnittstellen und die Betaversion, Projektdokumentation, CMS-Redaktionsguide und Styling Guide, Systemservice für 12 Monate (mit möglicher Verlängerungsoption) für Unterstützung bei Wartung, Pflege und Support: Frontend-, Design-Anpassungen, Typo3-Sicherheit, Updates, Upgrades/Anpassung für Core und Extensions, Servicelevel: Servicebereitschaft werktags 9 bis 17 Uhr, Reaktionszeit zwischen Beauftragung und Arbeitsbeginn max. 1 Werktag, Abrechnung nach Sockelbetrag und erweiterbar nach Leistungsnachweis

Für die technische Umsetzung ist u.A. gefordert:

Komplette Neuentwicklung der Website-Struktur, Entwicklung und Umsetzung aller Seiten-Templates und Templates für modular nutzbare Content-Module (ca. 60). Umsetzung möglichst auf Typo3-Core-Basis bzw. auf Basis von Standard Extensions anstelle von Eigenentwicklungen. Nach dem Relaunch muss eine Pflege des Systems durch die hausinterne IT möglich sein. Bei der technischen Umsetzung sollten folgende Kriterien möglichst erfüllt sein:

Typo3-System (neueste LTS-Version) im Rahmen der technischen Bedingungen:

Typo3-System (LTS-Version 8.x), selbst gehostet und gepflegt, teils mit selbst entwickelten Templates

Multisite System mit mehreren, getrennten Redaktionen

TemplaVoila als Layouttemplate

DHM-eigene Serverstruktur (Debian, Apache2, HAProxy)

Standardkonformes, semantisches Markup (HTML5)

Typo3 konforme Auszeichnung der HTML-Templates

Nutzung zeitgemäßer Layout-Technologien (z.B. CSS3, Flexbox, Media-Queries) und eines CSS Präprozessors (z.B. SASS, LESS)

Einsatz einer Frontend Prozess-Automatisierung (z.B. Webpack, Gulp, Grunt) zur Modularisierung und Minifizierung der Javascript- und CSS-Dateien und Optimierung der Bilddateien.

• Verwendung eines responsiven Frontend-Frameworks (z.B. Bootstrap, Foundation, SemanticUI) und ggf. komponentenbasiertes Design der UI-Elemente (z.B. Atomic-Design)

• Responsive Darstellung der Webseite, damit in einer Version auf 99% der Endgeräte und verfügbaren Browser (Desktop und Mobile) korrekt dargestellt. Ein Mobile First-Ansatz wird unterstützt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

25.04.2019

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

26.03.2019



ea98fb21-3c06-42f1-b7d1-99c36464b165