Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden
B 12.23 - 9946/18/VV : 1
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
Dienstleistungen
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der obersten, oberen und weiteren Bundesbehörden
Ja
alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der obersten Bundesbehörden
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BERLIN (DE3)
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Berlin und Bonn
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der obersten Bundesbehörden in Bonn und Berlin.
Betreuungsumfang ca. 3.400 Stunden bei 21 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Bayern
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BAYERN (DE2)
Diverse Standorte von Bundesbehörden in Bayern
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Bayern.
Betreuungsumfang ca. 500 Stunden bei 5 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
DRK-Suchdienst
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Baden-Württemberg
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
BADEN-WÜRTTEMBERG (DE1)
Diverse Standorte von Bundesbehörden in Baden-Württemberg
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Baden-Württemberg.
Betreuungsumfang ca. 390 Stunden bei 3 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in NRW und Rheinland-Pfalz
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
NORDRHEIN-WESTFALEN (DEA)
RHEINLAND-PFALZ (DEB)
Diverse Bundesbehörden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Betreuungsumfang ca. 2.400 Stunden bei 24 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesinstitut für Berufsbildung
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH
Germany Trade and Invest GmbH
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Hessen und Thüringen
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
HESSEN (DE7)
THÜRINGEN (DEG)
Diverse Bundesbehörden in Hessen und Thüringen
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Hessen und Thüringen.
Betreuungsumfang ca. 1.300 Stunden bei 9 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Deutsche Nationalbibliothek
Kuratorium für Waldarbeit und Fortstechnik e.V.
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Sachsen
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
SACHSEN (DED)
Diverse Bundesbehörden in Sachsen
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Sachsen.
Betreuungsumfang ca. 350 Stunden bei 5 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Deutsche Nationalbibliothek
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Mecklenburg-Vorpommern
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
MECKLENBURG-VORPOMMERN (DE8)
Diverse Bundesbehörden in Mecklenburg-Vorpommern
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Mecklenburg-Vorpommern.
Betreuungsumfang ca. 120 Stunden bei 2 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden in Niedersachsen
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
NIEDERSACHSEN (DE9)
Diverse Bundesbehörden in Niedersachsen
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Niedersachsen.
Betreuungsumfang ca. 1.600 Stunden bei 9 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden inHamburg, Schleswig-Holstein
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
HAMBURG (DE6)
SCHLESWIG-HOLSTEIN (DEF)
Diverse Bundesbehörden in Hamburg und Schleswig-Holstein
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten von Bundesbehörden in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Betreuungsumfang ca. 950 Stunden bei 8 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
DRK-Suchdienst
Erdölbevorratungsverband
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden BVA, BADV und BAA
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
DEUTSCHLAND (DE)
Diverse Dienststellen bundesweit der Bundesbehörden Bundesverwaltungsamt (BVA), Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV), Bundesausgleichsamt (BAA) und Deutscher Wetterdienst
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der Bundesbehörden Bundesverwaltungsamt (BVA), Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV), Bundesausgleichsamt (BAA) und Deutscher Wetterdienst (DWD) bundesweit.
Betreuungsumfang ca. 2.000 Stunden bei ca. 150 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörden BAFzA, BA, BStU und IRZ
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
DEUTSCHLAND (DE)
Diverse Dienststellen bundesweit der Bundesbehörden BAFzA, BA, BStU und der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ)
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten der Bundesbehörden Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Bundesarchiv (BA), dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) und der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ).
Betreuungsumfang ca. 1.200 Stunden bei 42 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Weitere abrufberechtigte Auftraggeber:
Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Sicherheitstechnische Betreuung der Bundesbehörde BAMF
Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit (71317210)
DEUTSCHLAND (DE)
Diverse Dienststellen des BAMF bundesweit
Sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) .
Betreuungsumfang ca. 2.000 Stunden bei 84 Dienststellen pro Jahr.
Preis
01.08.2019
31.07.2023
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende' ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Eigenerklärung Haftpflichtversicherung
Bitte füllen Sie die Vorlage Eigenerklärung Haftpflichtversicherung vollständig aus und fügen diese dem Angebot bei. Fügen Sie erforderlichenfalls zusätzlich die/den entsprechenden Versicherungsnachweis/e bei.
Anbieterdarstellung:
Organisatorischer Aufbau Ihres Unternehmens, die gesellschaftsrechtliche Organisationsform, Sitz und Niederlassungen der Firma insbesondere im Hinblick auf die Präsenz Ihres Unternehmens in den Regionen der zu bedienenden Behörden bzw. Dienststellen.
Wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit, getrennt aufgeführt nach Sicherheitsingenieur/innen, Sicherheitstechniker/innen und Sicherheitsmeister/innen sind in Ihrem Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr insgesamt beschäftigt? Wie viele davon in Vollzeit?
Soweit möglich geben Sie an, wie viele Sicherheitsingenieur/innen, Sicherheitstechniker/innen und Sicherheitsmeister/innen durchschnittlich in den Geschäftsjahren 2017 und 2018 beschäftigt waren.
Hinweis: Die Nichteinreichung der Angaben zu den Jahren 2017 und 2018 führt nicht zum Ausschluss Ihres Angebotes.
Referenzliste:
Bitte fügen Sie der zur Verfügung gestellten elektronischen Datei ,Referenzliste' Dienstleistungsaufträge bei, aus denen hervorgeht, dass Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Leistungen erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt, welche mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Dabei bedeutet die Formulierung "vergleichbar" nicht "gleich" oder gar "identisch", sondern dass die Leistungen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad hatten.
Eine Vergleichbarkeit der einzutragenden Dienstleistungsaufträge im Hinblick auf den Umfang ist insgesamt nur gegeben, wenn:
für die Lose 1, 4, 5, 10, 11 und 12
- zwei Dienstleistungsaufträge einen Auftraggeber mit mindestens 1.000 Mitarbeitern umfassen und durch einen Sicherheitsingenieur / Sicherheitsingenieurin betreut worden sein
und
- drei angegebene Dienstleistungsaufträge zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist jeweils mindestens ein Jahr angedauert haben
für die Lose 2, 3, 6, 7, 8 und 9
- zwei Dienstleistungsaufträge einen Auftraggeber mit mindestens 100 Mitarbeitern umfassen und durch einen Sicherheitsingenieur / Sicherheitsingenieurin betreut worden sein
und
- drei angegebene Dienstleistungsaufträge zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist jeweils mindestens ein Jahr angedauert haben.
Zur weiteren Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit stellen Sie in der Liste bitte folgende Informationen zusammen:
- Name des Auftraggebers und zuständige Organisationseinheit der jeweiligen Referenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse z.Zt. der Angebotsabgabe
- Bezeichnung des Auftrages
- Leistungsort bzw. Adresse
- Art und Umfang der erbrachten Leistungen (mit Anzahl der Mitarbeiter des Referenzgebers sowie Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte (Sicherheitsingenieur, Sicherheitstechniker, Sicherheitsmeister)
- Zeitraum der Auftragsausführung / Beginn der Vertragslaufzeit
Nachweis Qualitätsmanagement
Dem Angebot ist ein Nachweis oder Erklärung über ein von unabhängiger Stelle ständig überwachtes System der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (z. B. DIN EN ISO 9001-2008 ff oder vergleichbar) in Ihrem Unternehmen beizulegen. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt "Ende der Angebotsfrist" gültig sein.
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
07.03.2019
11:30
- Deutsch (DE)
30.04.2019
07.03.2019
11:30
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Ein Bieter kann grundsätzlich für maximal 4 Lose den Zuschlag erhalten. Er kann ausnahmsweise auch für mehr als 4 Lose den Zuschlag erhalten, sofern er für ein Los oder für mehrere Lose als einziger ein Angebot abgegeben hat. Das bedeutet, dass der Zuschlag auf dieses Los bzw. die Lose nicht bei der Zuschlagslimitierung auf max. 4 Lose berücksichtigt wird.
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
21.01.2019
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.