Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

F+E-Vorhaben: Luftsport und Naturschutz ¿ Naturverträgliche Ausübung von Flugsport und Schutz von störungsempfindlichen Vogelarten in bestimmten Gebieten (u. a. ABAs)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.12.2018

22.01.2019 12:00

22.01.2019 12:00

3518 84 1300 - St

Bundesamt für Naturschutz

15.01.2019 14:58

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Internet-Adresse: https://www.bfn.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3518 84 1300 - St
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
22.01.2019 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
29.03.2019
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=231187
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
22.01.2019 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Um Störungen von Vorkommen wildlebender Vogelarten durch tieffliegende Luftfahrzeuge zu vermeiden und gleichzeitig das Vogelschlagrisiko für Luftfahrzeuge zu vermindern, wurde unter Federführung des BfN eine Gebietskulisse, die sogenannten ABAs (=Aircraft relevant Bird Areas) entwickelt. Diese Gebiete sind seit 2007 in den einschlägigen Luftfahrerkarten, die Piloten zur Flugvorbereitung dienen, räumlich konkret verzeichnet. Für diese Gebiete wird Luftfahrern empfohlen, eine Mindestflughöhe von 2.000 Fuß (600 Meter) über Grund ganzjährig oder temporär einzuhalten.
Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 vom 26. September 2012 zur Festlegung gemeinsamer Luftverkehrsregeln und Betriebsvorschriften für Dienste und Verfahren der Flugsicherung und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EG) Nr. 1035/2011 sowie der Verordnungen (EG) Nr. 1265/2007, (EG) Nr. 1794/2006, (EG) Nr. 730/2006, (EG) Nr. 1033/2006 und (EU) Nr. 255/2010 ist diese Mindestflughöhe bei Überlandflügen aufgehoben worden. Es gilt nunmehr die Sicherheitsmindestflughöhe von 500 Fuß (150 Meter) über Grund.
Diese Höhe wird nach den bisherigen Erkenntnissen und Erfahrungen voraussichtlich nicht ausreichen, um Störungen sensibler Vogelvorkommen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der Empfehlungscharakter der ABA Gebiete ausreicht oder verbindliche Regelungen aus Artenschutzsicht angezeigt sind.
Des Weiteren sind aktuell auf EU-Ebene Aktivitäten zur Regelung der unbemannten Luftfahrt (Drohnen) geplant, in denen auch schutzgebiets- und artenschutzbezogene Fragestellungen zu bearbeiten sein werden (u.a. Drohnen in Naturschutzgebieten; Drohnen und Vogelnester).
Ziel des Vorhabens ist es daher, fachliche und damit verknüpfte rechtliche Fragen des naturverträglichen Luftverkehrs und Luftsports im Kontext der aktuellen Entwicklungen im europäischen Luftraum aufzuarbeiten. Aufgrund der Absenkung der Überflughöhe ist insbesondere zu klären, ob naturschutzfachlich erforderliche höhere Mindestflughöhen verbindlich festgelegt werden müssen und nach derzeitiger Rechtslage festgelegt werden können. Vor diesem Hintergrund soll eine fachliche Überprüfung und ggf. Aktualisierung der Gebietskulisse der ABAs durchgeführt werden.
Folgende Leistungen sind vom Auftragnehmer zu erbringen:
• Erstellung eines Rechtsgutachtens, dass sich mit dem Verhältnis von luftsportrelevantem Luftfahrtrecht und dem Naturschutzrecht auseinandersetzt,
• die fachliche Überprüfung und Aktualisierung der ABAs,
• die Erarbeitung einer Broschüre inkl. Druck,
• die Erstellung von vier kurzen Informationsbroschüren zu Luftsport und Naturschutz inkl. Druck.
Für die Bearbeitung des Vorhabens ist eine Laufzeit von 19 Monaten
(01.04.2019 – 31.10.2020) vorgesehen.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
1 Los
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Gesamtleistung ist bis zum 31.10.2020 zu erbringen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:
a) Unternehmensdarstellung:
1. Standort und Struktur des Unternehmens.
2. Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum.
3. Unternehmensgröße (Personalbestand über 5-Jahreszeitraum).
4. Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (fest angestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden.
5. Ggf. geplante Kooperationen.
b) Nachweise zu projektspezifischen Anforderungen des Bieters und der vorgesehenen Pro-jektbearbeiter/innen:
1. Nachweis von Kompetenzen im Themenfeld Naturschutz, insbesondere Vogelschutz
2. Nachweis von vertieften Kenntnissen im Naturschutz
3. Nachweis von vertieften Kenntnissen im Luftfahrtrecht
4. Nachweis von Kompetenzen und Erfahrung mit der Anwendung von Geoinformationssystemen
5. Nachweis von Kompetenzen im Themenfeld Luftsport/Luftverkehr und Naturschutz (insbesondere Luftraumstruktur, Navigation, Luftrecht, fliegerische Praxis)
6. Nachweis von Erfahrungen in der Konzeption und redaktionellen Bearbeitung von Publikationen
7. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von barrierefreien Dokumenten
8. Hohe Einsatzbereitschaft, Verlässlichkeit, Flexibilität und Identifikation mit der Aufgaben-stellung werden vorausgesetzt
9. Es ist zu gewährleisten, dass aufgrund der möglicherweise sich während der Projektlaufzeit ändernden Rahmenbedingungen (z. B. Veränderungen im Zeitplan oder neu auftretende politische Schwerpunkte) sowie aufgrund von Erkenntnissen aus der Projektdurchführung selbst Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bei den Angebotsbausteinen bestehen
c) Referenzprojekte mit folgenden Angaben:
Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben mitzuteilen (Nennung einschlägiger Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren):
1. Organisation, Ansprechpartner
2. Projektdauer (Initialisierung – Projektabschluss)
3. Darstellung der Projektinhalte, Eingesetzte Methoden, Werkzeuge, Besonderheiten (innovative Lösungsansätze etc.)
4. Ergebnisse und Veröffentlichungen
d) Nachweis sonstiger Erfahrungen / Kompetenzen:
Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die für die Projektdurchführung hilfreich sein können, sind im Angebot darzulegen.
Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die in der Leistungsbeschreibung vorgegebene Struktur erwartet.
12.
Zuschlagskriterien
Die Bewertung des Angebotes erfolgt nach einer Eignungsfeststellung (siehe 3. der Leistungsbeschreibung „Anforderungen an die Bieter“) nach der Richtwertmethode. Die Bewertung der Qualität der angebotenen Leistung erfolgt nach folgender Gewichtung:
• Vollständigkeit, Aufbau und Qualität des Gesamtangebots (30 Punkte)
• Das dokumentierte Fachwissen, die Erfahrung und die dokumentierte Qualifikation der mit der Leistung zu betrauenden Personen (30 Punkte)
• Realistische Arbeits- und Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen (20 Punkte)
• Zweckmäßigkeit der Projektorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) (20 Punkte)
Das hierbei erzielte Ergebnis wird durch den Angebotspreis dividiert. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert des Quotienten.
14.
Sonstige Angaben
Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.


e2432e12-ef11-4b5c-8ca8-c35ac65a3fe8