Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=231181Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
Redaktionelle und technische Weiterentwicklung und Betreuung der Webauftritte der Kampagne "Ins-Netz-Gehen.de - Online sein mit Maß und Spaß"
Z2/2_ING_1-13
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)
Dienstleistungen
Gegenstand der Ausschreibung ist der Relaunch, die Betreuung sowie Weiterentwicklung und Pflege der Webauftritte der Kampagne "Ins-Netz-gehen.de - Online sein mit Maß und Spaß" sowohl in fachlich-konzeptioneller (Los 1) und auch in technischer Hinsicht (Los 2).
Ja
alle Lose
Relaunch, Betreuung sowie Weiterentwicklung und Pflege des Internetauftritts www.Ins-Netz-gehen.de in fachlich-konzeptioneller Hinsicht (Redaktion, Design und Kampagne)
Website-Gestaltung (72413000)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Auftragsgegenstand ist die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Präventionskampagne "Ins-Netz-gehen.de - Online sein mit Maß und Spaß" für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für die BZgA.
Zentraler Bestandteil ist die fachliche Betreuung der folgenden Bestandteile der Multi-Site-Umgebung "Ins-Netz- gehen.de:
- Jugendportal www.ins-netz-gehen.de
- Multiplikatorenportal www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de
- Blog Echtzeit.ins-netz-gehen.de
- Startseite des Beratungsprogramms "Das andere Leben" www.ins-netz-gehen.de/das_andere_leben/home
Vertragsbestandteil ist dabei u.A. die Erstellung eines Relaunch-Konzeptes für die Internetauftritte www.ins-netz-gehen.de und www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de, die Entwicklung einer übergreifenden Kommunikationsstrategie zu der kompletten Präventionskampagne, die Erstellung neuer Texte und Aktualisierung bestehender Inhalte der Internetauftritte, die Bildredaktion und die Konzeption und Umsetzung von Printprodukten sowie Give aways. Zudem ist auch das Corporate Design der Kampagne weiterzuentwickeln, wobei die bereits erzielte Bekanntheit des Logos berücksichtigt werden muss.
Die technische Betreuung des Internetauftritts ist nicht Bestandteil des Auftrags. Diese wird im Rahmen des Loses 2 separat ausgeschrieben; der Auftragnehmer muss stets in enger Abstimmung sowohl mit der Auftraggeberin als auch mit dem technischen Dienstleister zusammenarbeiten.
Vertragsbeginn ist der 01.03.2019, der Auftragnehmer muss sich mithin darauf einstellen, zeitnah nach Zuschlagserteilung mit der Auftragsdurchführung zu beginnen.
Laufzeit in Monaten:
24
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag mit einer Ankündigungsfrist von 3 Monaten zweimal um jeweils 12 weitere Monate zu verlängern, sodass die maximale Vertragslaufzeit 48 Monate umfasst. Es handelt sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht der Auftraggeberin, der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Inanspruchnahme dieser Option.
nein
nein
Technische Betreuung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Relaunches der Multi-Site-Umgebung www.Ins- Netz-gehen.de
Entwicklung von kundenspezifischer Software (72230000)
Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Auftragsgegenstand ist die technische Betreuung und Weiterentwicklung sowie die technische Umsetzung des Relaunches der bundesweiten Präventionskampagne "Ins-Netz-gehen.de - Online sein mit Maß und Spaß" für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für die BZgA.
Zentraler Bestandteil ist die technische Betreuung und Weiterentwicklung der folgenden Bestandteile der Multi- Site-Umgebung "Ins-Netz-gehen.de:
- Jugendportal www.ins-netz-gehen.de
- Multiplikatorenportal www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de
- Blog Echtzeit.ins-netz-gehen.de
- Beratungsprogramm "Das andere Leben" www.ins-netz-gehen.de/das_andere_leben/home
Nach einem Relaunch der Multisite-Umgebung von Drupal zu TYPO 2 entwickelt der Auftragnehmer die technische Konzeption für die strategischen, inhaltlichen und gestalterischen Vorgaben aus Los 1 und implementiert diese. Darüber hinaus ist er für die laufende technische Betreuung und Pfege der genannten Internetauftritte zuständig, sodass sie in einer sicheren Umgebung lauffähig bleiben.
Die inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Internetauftritts ist nicht Bestandteil des Auftrags. Diese wird im Rahmen des Loses 1 separat ausgeschrieben; der Auftragnehmer muss stets in enger Abstimmung sowohl mit der Auftraggeberin als auch mit dem fachlich-redaktionellen Dienstleister zusammenarbeiten.
Vertragsbeginn ist der 01.03.2019, der Auftragnehmer muss sich mithin darauf einstellen, zeitnah nach Zuschlagserteilung mit der Auftragsdurchführung zu beginnen.
Laufzeit in Monaten:
24
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag mit einer Ankündigungsfrist von 3 Monaten zweimal um jeweils 12 weitere Monate zu verlängern, sodass die maximale Vertragslaufzeit 48 Monate umfasst. Es handelt sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht der Auftraggeberin, der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Inanspruchnahme dieser Option.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Anlage 3a
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Anlage 3b
3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Anlage 4a
4. Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Anlage 4b
5. Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Anlage 4c
6. Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts, Anlage 4d: Die mindestens geforderten Maßnahmen sind der Anlage 4d zu entnehmen.
7. Eigenerklärung zu Sprachkenntnissen der für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleitung, Anlage 4e
8. Eigenerklärung zu den Vertrags- und Geschäftsverbindungen in der Tabak-, Alkohol-, Pharma- oder Medizinproduktindustrie (fachliche Unabhängigkeit), Anlage 4f
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z.B. auf Anlage 3c. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Anlagen 4a, 4b, 4c, 4d und 4f abzugeben.
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.
1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anlage 5c.
2. Eigenerklärung zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anlage 5c
3. Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und während des
gesamten Auftrags beibehalten wird, Anlage 5d
Zu 1: Für das Los 1 ist mindestens ein Gesamtumsatz von 120.000 € brutto jährlich in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre erforderlich. Für das Los 2 ist mindestens ein Gesamtumsatz von 200.000 € brutto jährlich in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre erforderlich. Bewirbt sich ein Bieter auf beide Lose, muss sein Gesamtumsatz in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens bei 300.000 € brutto gelegen haben.
Zu 2: Für das Los 1 ist mindestens ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von 30.000 € brutto jährlich in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre erforderlich. Vergleichbar sind Leistungen des Jugendmarketings und der inhaltlichen, textlichen und graphischen Umsetzung von Medien on- sowie offline.
Für das Los 2 ist mindestens ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von 50.000 € brutto jährlich in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre erforderlich. Vergleichbar sind Leistungen der technischen Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen.
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.
Los 1:
1. Referenzen zu der fachlich konzeptionellen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst
2. Referenzen zu der fachlich konzeptionellen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in dem Fachgebiet Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention, Suchtprävention, Suchthilfe, Kinderhilfe und/oder Jugendhilfe
3. Referenzen zur inhaltlichen / textlichen und grafischen Umsetzung von Medien (online / offline) im Fachgebiet Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention, Suchtprävention, Suchthilfe, Kinderhilfe und/oder Jugendhilfe für eine jugendliche Zielgruppe (12-18 Jahre)
Los 2:
1. Referenzen zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst
2. Referenzen zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals mit Onsite Social-Media- Funktionen auf Basis des Content Management Systems TYPO3
Sämtliche Referenzen müssen aus den letzten drei Jahren stammen, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als 3 Jahre vor dem Datum der Angebotsabfragefrist dieser Ausschreibung liegen.
Los 1:
Zu 1: Mindestens eine Referenz zu der fachlich konzeptionellen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 25 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 6 Monaten.
Zu 2: Mindestens eine Referenz zu der fachlich konzeptionellen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in dem Fachgebiet Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention, Suchtprävention, Suchthilfe, Kinderhilfe und/oder Jugendhilfe. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 6 Monaten.
Zu 3: Mindestens eine Referenz zur inhaltlichen / textlichen und grafischen Umsetzung von Medien (online / offline) im Fachgebiet Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention, Suchtprävention, Suchthilfe, Kinderhilfe und/oder Jugendhilfe für eine jugendliche Zielgruppe (12-18 Jahre). Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 25 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 6 Monaten.
Los 2:
Zu 1: Mindestens eine Referenz zu der technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr.
Zu 2: Mindestens eine Referenz zu der technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals mit Onsite Social-Media-Funktionen auf Basis des Content Management Systems TYPO3. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr.
Die Auftraggeberin wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anfordern.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
ja
28.01.2019
12:00
- Deutsch (DE)
28.02.2019
28.01.2019
14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2. Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und zu unterschreiben. Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 7. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen.
3. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
4. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/ telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/ telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 18.01.2019, 12.00 Uhr gestellt werden, nicht zu beantworten.
5. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen
die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
13.12.2018