Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
folgende Kontaktstelle:
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=229057Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Durchführung und Auswertung von wasserbaulichen Naturuntersuchungen an Bundeswasserstrassen im Binnen- und im Küstenbereich
BAW 05-2018
Dienstleistungen mit Forschungsschiffen (63726800)
Dienstleistungen
Durchführung und Auswertung von Naturmessungen an und auf Bundeswasserstraßen im Binnen- und Küstenbereich, ausgeschrieben in vier Losen (vgl. Ziffer. II.2)
Ja
alle Lose
Bootsgestützte hydraulische Messungen im Binnenbereich
Dienstleistungen mit Forschungsschiffen (63726800)
Karlsruhe (DE12)
Benötigt werden detaillierte Angaben über die Strömungsgeschwindigkeiten in der vertikalen und horizontalen Ebene in vorgegebenen Quer- oder Längsprofilen, deren Länge i.d.R. zwischen ca. 10 m und 1.000 m variieren kann. Neben der Ermittlung der Fließgeschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt werden auch lotrechte Geschwindigkeitsprofile an vorgegebenen Positionen, sowie Wasserspiegelfixierungen zur Erfassung der Höhenlage des Wasserspiegels festgelegter Flussstreckenabschnitte zu bestimmten Zeitpunkten benötigt. Zusammenfassend ergeben sich für Los 1 folgende Leistungen:
- Ermittlung der Fließgeschwindigkeitsverteilung und des Durchflusses
- Langzeitmessung lotrechter Geschwindigkeitsprofile auf vorgegebener Position,
- Durchführung von Wasserspiegelfixierungen.
Laufzeit in Monaten:
48
3
5
Wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der unterZiffer III.1 geforderten Unterlagen und Nachweise.
nein
nein
Fahrdynamische Messungen
Dienstleistungen mit Forschungsschiffen (63726800)
Karlsruhe (DE12)
Zur Analyse des Fahrverhaltens von Binnenschiffen und zur Ableitung fahrdynamischer Parameter (Fahrspurbreite, gefahrener Radius, Driftwinkel, Schiffsgeschwindigkeit) einzelner Schiffe ist eine Einmessung des Schiffskörpers nach Lage und Höhe über mindestens je einen Bezugspunkt an Bug und Heck des Schiffes über größere Flußabschnitte (> 100 km) im Sekundentakt benötigt. Darüber hinaus wird die Erfassung der Lage ausgewählter Schiffe über einen Zeitraum von mehreren Monaten mittels eines GNSS-Kompasses benötigt. Aufgrund von GNNS-Abschattungen im Nahbereich von Bauwerken (z.B. Schleusen, Brücken) oder wenn größtmögliche Genauigkeit in der Höhe erforderlich ist (z.B. bei Messungen des fahrdynamischen Eintauchens) müssen in begrenzten Bereichen zwei zielverfolgende Tachymeter mit Prismen an Bug und Heckeines Binnenschiffes für die Positionsbestimmung eingesetzt werden.
Zusammenfassend ergeben sich folgende Leistungen für Los 2:
- Schiffseinmessungen mittels zweier GNSS-Empfänger
- Langzeitmessungen der Schiffsposition mittels GNSS-Kompass
- Schiffseinmessungen mittels zweier zielverfolgender Tachymeter
Der AN muss über mind. zwei geeignete GNSS-Empfänger verfügen.
Laufzeit in Monaten:
48
3
5
Wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der unterZiffer III.1 geforderten Unterlagen und Nachweise.
nein
nein
Erfassung von schiffserzeugten hydraulichen Sohl- und Uferbelastungen
Dienstleistungen mit Forschungsschiffen (63726800)
Karlsruhe (DE12)
An ausgewählten Stellen an den Bundeswasserstraßen sind die schiffserzeugten Belastungen des Ufers oder Deckwerks und ggf. natürliche Strömungen, die durch die Berufs- und/oder Freizeitschifffahrt verursacht werden, über einen Zeitraum von i.d.R. 1 bis 4 Wochen durchgehend zu erfassen. Die Abtastraten der Messgeräte zur Erfassung der Wasserspiegelauslenkung und Strömung sind in Abstimmung mit dem Auftraggeber festzulegen. Falls schiffserzeugte und/oder natürliche Strömungen zu erfassen sind, werden geeignete Strömungssonden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.
Laufzeit in Monaten:
48
3
5
Wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der unterZiffer III.1 geforderten Unterlagen und Nachweise.
nein
nein
Naturmessungen im Küstengebiet
Dienstleistungen mit Forschungsschiffen (63726800)
Karlsruhe (DE12)
Die in Los 4 ausgeschriebenen Naturmessungen im Küstengebiet beziehen sich auf die in der Seeschifffahrtsstraßenordnung genannten Begrenzungen für Seeschifffahrtsstraßen, können im Einzelfall aber auch darüber hinausgehen. Der Auftragnehmer stellt ein für die Durchführung der Messungen geeignetes Messfahrzeug (Schiff) zur Verfügung. Benötigt werden detaillierte Angaben über die Strömungsgeschwindigkeiten in der vertikalen und horizontalen Ebene in vorgegeben Quer- und Längsprofilenbezogen auf ein übergeordnetes Lage- Höhensystem (UTM32/NHN). Zudem ermittelt der Auftragnehmer mittels einer Multiparameter-Messeinheit die vertikale Verteilung der physikalischen Zustandsgrößen Salzgehalt, Temperatur, Trübung (Schwebstoffkonzentration) und ggf. Sauerstoffkonzentration mittels sogenannter Fierprofile von der Wasseroberfläche bis an die Gewässersohle. Der Auftragnehmer wird auch Wasserproben nehmen. Die Beprobung findet im Regelfall auf einem vorgegebenen zeitlichen und/oder örtlichen Raster in mehreren vorgegebenen Tiefen statt.
Zusammenfassend ergeben sich folgende Leistungen für Los 4:
- Schiffsgestützte ADCP-Messungen (Ganztidenmessungen)
- Erfassung physikalischer Zustandsgrößen
- Beprobung
Die erforderlichen Systemkomponenten (Soft-/Hardware) müssen beim AN vorhanden sein.
Laufzeit in Monaten:
48
3
5
Wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der unter Ziffer III.1 geforderten Unterlagen und Nachweise.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GBWvorliegen;
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWBvorliegen;
c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt 133/333b-L/F) ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung“ ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren;
b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachte Leistungen, die mit den in Ziffer II.2 beschriebenen Leistungen vergleichbar sind (boots-und geräteträgergestützte Ermittlung der Fließgeschwindigkeiten oder des Abflusses, Ermittlung von Wasserspiegelhöhen, Messungen mittels zeitlich hochauflösender Strömungssonden, Vermessung der Lage bzw. Verfolgung von bewegten Objekten über größere Entfernungen, Erfassung von Schnittstellen, Windwelle oder Seegang), möglichst unter Angabe der in dem Projekt konkret erbrachten Leistung, des Auftragswerts und des Erbringungszeitraums sowie eines Ansprechpartners beim jeweiligen Auftraggeber. Die Bieter dürfen auch Referenzen vorlegen, die mehr als 3 und bis zu 5 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber wird diese berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen.
c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung“ ab, welches ihnen via eVergabeplattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen fügt der Bieter zusätzlich eine separate, selbst erstellte Anlage bei, die die unter b) genannten Informationen enthält.
Für alle vier Lose gilt:
Der Projektleiter, der verantwortliche Mitarbeiter für die Durchführung der Messungen vor Ort sowie der verantwortliche Mitarbeiter für die Auswertung müssen einen Master- oder Diplomstudiengang der Fachrichtung Bauingenieur, Geodäsie, Ozeanographie, Umwelttechnik oder vergleichbar erfolgreich absolviert haben. Der Bieter wird dies mit der Abgabe des Angebots nachweisen müssen.
Abschnitt IV: Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
07.01.2019
12:00
18.01.2019
- Deutsch (DE)
31.05.2019
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabeplattform des Bundes „eVergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter http: //www.evergabe-online.de notwendig;
2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bewerber/Bieter ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de);
3. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen (Teilnahmeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weitere Unterlagen). Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen;
4. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen (Teilnahmeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren Unterlagen). Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
5. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i. V. m. § 29 VgV dadurch nach, dass er auf der in Ziffer 3 genannten Website mit der Bekanntmachung die Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb, weitere Informationen zum Vergabe- sowie zum Bewertungsverfahren bereitstellt. Hierfür wird auf das Rahmendokument „Vorläufige Vergabeunterlagen“ verwiesen. Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bewerbern eine Entscheidung zur Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen, insbesondere die Leistungsbeschreibung und den Rahmenvertrag. Da der Auftraggeber vorliegend ein nicht offenes Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, ist § 41 VgV einschränkend auszulegen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen weitere Unterlagen noch nicht abschließend fest, die weiteren Vergabeunterlagen erhalten die Bewerber, die im Teilnahmewettbewerb für die Abgabe eines Angebotesausgewählt werden, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
6. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen, auf die sich der Bewerber beruft, sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 292-L/F) zu benennen. Daneben muss der Bewerber durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung fügt der Bewerber in Form des ausgefüllten Formblatts 393 seinem Teilnahmeantrag bei;
7. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags möglich. Bewerber fügen in diesem Fall das Formblatt 401-L/F ihrem Teilnahmeantrag bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung beim Auftraggeber zu rügen. Die Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53123 Bonn, Tel. +49 2284990, vk@bundeskartellamt.bund.de
30.11.2018