Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=228991Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Fachkommunikation und Fachinformation für die Nationale Dekade gegen Krebs
04513-6/4(2018)
Öffentlichkeitsarbeit (79416000)
Dienstleistungen
Der Auftrag umfasst die kontinuierliche Gesamtsteuerung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines übergreifenden Konzepts zur Fachinformation und -kommunikation für die "Nationale Dekade gegen Krebs".
DEUTSCHLAND (DE)
Der Auftrag umfasst die kontinuierliche Gesamtsteuerung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines übergreifenden Konzepts zur Fachinformation und -kommunikation für die "Nationale Dekade gegen Krebs". Das BMBF plant als seinen Beitrag zur Nationalen Dekade gegen Krebs Weiterentwicklungen in der Projektförderung und ggf. in der institutionellen Förderung. Diese sollen neben der Gesamtstrategie kommunikativ begleitet werden. Der Passfähigkeit zum Gesamtkonzept für Kommunikation und Öffentlichkeit des BMBF kommt besondere Bedeutung zu.
Darüber hinaus ist die Mobilisierung neuer Partner und die Einbindung aller bestehenden Partner der Dekade in die Kommunikation ein wichtiger Bestandteil des Auftrages. Erste Partner der Dekade sind neben BMBF zum Beispiel auch das Bundesministerium für Gesundheit, das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft, Patientenvertreter, die Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, der Bundesverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen und der GKV-Spitzenverband.
Zur Umsetzung des Auftrags wurden neben der konzeptionellen Weiterentwicklung, Gesamtsteuerung und Umsetzung die folgenden Leistungspakete definiert: Konzipierung und Durchführung von fachspezifischen und fachöffentlichen Veranstaltungen, Redaktion und Gestaltung von Fachpublikationen und Informationsmitteln, Pflege des Internetauftrittes der Nationalen Dekade gegen Krebs, Erstellung eines Newsletters und Radiospots, Konzeption und Realisierung einer Infotour und Unterstützung der Pressearbeit.
01.04.2019
31.03.2021
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre.
ja
Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben zum Bieter (Formular-Ziffern I bis VII "Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF")
- Bieterbogen (entspricht Ziffer I): Der Bieter hat die Bezeichnung seines Unternehmens mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse und Ansprechpartner/in zu nennen. Der Bieterbogen des Bieters entsprechend Formularblatt I ist von dem Bieter und ggf. allen an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen, nicht aber von den einzelnen Unterauftragnehmern auszufüllen.
- Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer II): Der Bieter hat anzugeben, für welche Leistungsbestandteile er Unterauftragnehmer einsetzen wird. Die Unterauftragnehmer, die bereits feststehen, sind unter Angabe des Leistungsbereichs und Beschreibung der Teilleistungen (Art und Umfang) mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen.
- Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer III): Erklärung des sich verpflichtenden Unternehmens, dass im Falle der Zuschlagserteilung dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.
- Erklärung der Bietergemeinschaft (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer IV): In der Erklärung sind sämtliche Konsortialpartner der Bietergemeinschaft zu benennen. Es ist anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen erbracht werden sollen. Dabei ist kenntlich zu machen, welchen Status (Mitglied einer Bietergemeinschaft) das jeweilige Unternehmen genießt. Die einzelnen Unternehmen sind mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV (entspricht Ziffer V).
- Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschlussgründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB (entspricht Ziffer VI).
Zusätzlich: Auszug aus dem Handelsregister
Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für den Leistungserbringer (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Formular-Ziffer VII "Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF"
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Zusätzlich: Bankauskunft
Vorlage einer aktuellen schriftlichen Auskunft eines Kreditinstituts zum Zahlungs-verhalten des Unternehmens (nicht älter als drei Monate, wobei für die Berechnung der Tag, an dem die Angebotsfrist endet, maßgeblich ist). Die Auskunft muss erkennen lassen, wie lange die Geschäftsverbindungen zwischen dem jeweiligen Kreditinstitut und dem Unternehmen bestehen. Zudem muss die Auskunft darlegen, ob die Kundenbeziehungen zum Unternehmen ordnungsgemäß verlaufen. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.
Formular-Ziffer VIII "Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF"
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
• Erfahrungen in der Erstellung von strategischen Kommunikationskonzepten,
• Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen für Marketing- und Vernetzungsaktivitäten von öffentlichen Auftragge-bern oder Forschungseinrichtungen,
• Erfahrungen in der journalistischen bzw. redaktionellen Umsetzung von Kommunikationsaufgaben und Aufklärungs- bzw. Informationsmaßnahmen zu lebenswissenschaftlichen Themen und im Speziellen zu Themen der Krebsforschung von mind. zwei Jahren,
• Erfahrungen in der Konzeption, Moderation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen,
• Erfahrungen in der Produktion von wissenschaftsjournalistischen Artikeln für Printmagazine,
• Erfahrungen in der Produktion von fachjournalistischen Texten für Webseiten.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens drei verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
• Langjährige Erfahrung (mind. 5 Jahre) mit der Leitung von Kommunikationskampagnen [mind. 1 Referenzauftrag für mind. einen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter],
• Langjährige Erfahrungen (mind. 5 Jahre) in der Fachöffentlichkeitsarbeit für öffentliche Auftraggeber/Forschungseinrichtungen zu wissenschaftlichen Themen [mind. 1 Referenzauftrag für mind. einen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter].
Zu 4.: Sonstige Mitarbeiter/innen
• Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Uni/Master) [Zertifikat oder Zeugnis für mind. 1 Mitarbeiter],
• Multimedia-Redaktionsausbildung oder journalistisches Volontariat [für mind. einen Mitarbeiter mind. ein Referenzauftrag].
• Erfahrungen in der Gestaltung und Redaktion von Fachpublikationen [für mind. zwei Mitarbeiter jeweils mind. zwei Referenzaufträge],
• Erfahrungen im Forschungsmarketing und der Wissenschaftskommunikation [für mind. einen Mitarbeiter mind. zwei Referenzaufträge],
• Erfahrungen in der Fachöffentlichkeitsarbeit, z.B. Gestaltung und Redaktion von Internetseiten zu Themen der Lebenswissenschaften [für mind. einen Mitarbeiter mind. zwei Referenzaufträge].
Hinweis zu 2. bis 4.: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen zu 2. bis 4. nichts anderes ergibt.
Nähere Ausführungen unter Ziffer 4.3 der Bewerbungsbedingungen.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
18.01.2019
10:00
- Deutsch (DE)
31.05.2019
18.01.2019
11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Das Verfahren zur Nachprüfung dieser Vergabe durch die Vergabekammer richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
30.11.2018