Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=227961Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Andere Tätigkeit: Bau
Abschnitt II: Gegenstand
Planungsleistungen Ersatzneubau Wegebrücke Stolpe und Landgrabenbrücke Schwedt
WNAB-SB7-16-2018-EU-VgV-B
Planungsleistungen für Brücken (71322300)
Dienstleistungen
Für den Ersatzneubau der beiden Brücken – Stolper Wegebrücke und Landgrabenbrücke – über die Havel-Oder-Wasserstraße werden stufenweise folgende Planungsleistungen vergeben:
1 Stufe Aufstellung der Planfeststellungsunterlagen
2 Stufe Erstellung des Entwurfes-AU nach VV WSV 2107
3 Stufe Erarbeitung der Verdingungsunterlage für die Ausführung
230.000,00
EUR Euro
Planungsleistungen für Brücken (71322300)
Berlin (DE300)
Berlin
Das WNA Berlin plant den Ersatzneubau der beiden Brücken – Stolper Wegebrücke und Landgrabenbrücke – über die Hohensaatener-Friedrichsthaler-Wasserstraße, ein Teilabschnitt der Havel-Oder-Wasserstraße bei Stolpe und Schwedt in der Uckermark.
Das WNA Berlin beabsichtigt die Vergabe aller Planungsleistungen stufenweise bis zur Erstellung der Verdingungsunterlage inkl. fachplanerischer Beiträge. Dies sind im Folgenden die Leistungen der Leistungsbilder:
Landschaftsplanung für den Landschaftspflegerischen Begleitplan HOAI 2013 § 26 in allen Leistungsphasen
Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach HOAI 2013 § 43 in Leistungsphase 3-6 teilweise
Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2013 § 51 in Leistungsphase 3-6 teilweise
Sonstige Sachverständigen- und Ingenieurleistungen als Besondere Leistungen sowie der Umweltverträglichkeitsstudie nach HOAI 2013 Teil 5 Anlage 1 in allen Leistungsphasen
Die jeweiligen Leistungen sollen stufenweise, in Abhängigkeit der vorherigen Ergebnisse der Leistungen vergeben werden:
1 Stufe Aufstellung der Planfeststellungsunterlagen
2 Stufe Erstellung des Entwurfes-AU nach VV WSV 2107
3 Stufe Erarbeitung der Verdingungsunterlage für die Ausführung
Das Bauvolumen für beide Ersatzneubauten wird bei ca. 6 Mio. € brutto inkl. Nebenleistungen eingeordnet. Die neu zu errichtenden Stahlverbund-Rahmenbrücken sind der Honorarzone IV der HOAI 2013 zuzuordnen.
Für die Planung ist es vorgesehen BIM zu nutzen.
Qualitätskriterium Name: Fachliche und technische Qualifikation / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium Name: Qualität / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium Name: Ausführungszeitraum / Gewichtung: 10
Preis Gewichtung: 30
Laufzeit in Monaten:30
5
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Hochschul- oder Fachschulabschluss entsprechend der jeweiligen Leistungsbereiche oder gleichwertig.
Umsatz der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen gemäß VgV §45 (4) (zu 40%)
Bewertungsmaßstab: Jahresumsatz im Bereich Planungsleistung Brückenbauwerke
5 Punkte erhält der Bieter dessen Jahresumsatz der letzten drei Jahre bei Planungsleistungen von Brücken größer als 150.000 €/Jahr war.
3 Punkte erhält der Bieter dessen Jahresumsatz der letzten drei Jahre im Bereich Planungsleistungen von Brücken zwischen 150.000 €/Jahr und 50.000 €/Jahr lag.
1 Punkt erhält der Bieter dessen Jahresumsatz bei Planungsleistungen von Brücken (Mindestanforderungen) kleiner als 50.000 €/Jahr war.
Beleg dazu ist die Eigenerklärung- 7.2 Angabe über Umsatz des Unternehmens im Bereich Planungsleistungen Brückenbauwerke in den letzten 3 Jahren (bezogen auf die ausführende Niederlassung).
Anzahl des vorhandenen einzusetzenden Fachpersonals (Projektleiter) gemäß VgV §46 (3) 8. (zu 30%)
Bewertungsmaßstab: Anzahl Projektleiter (jährliches Mittel)
5 Punkte erhält der Bieter der im jährlichen Mittel mehr als 5 Projektleiter in den letzten drei Jahren angestellt hatte.
3 Punkte erhält der Bieter der im jährlichen Mittel zwischen 5 und 3 Projektleiter in den letzten drei Jahren angestellt hatte.
1 Punkte erhält der Bieter der im jährlichen Mittel weniger als 3 Projektleiter in den letzten drei Jahren angestellt hatte.
Beleg für das Kriterium ist die Eigenerklärung- 10. Jährliches Mittel der Beschäftigten (bezogen auf Projektleiter) in den letzten 3 Jahren
Nachweis der vorhandenen technischen Ausstattung (Software) gemäß VgV §46 (3) 9. (zu 30%)
Bewertungsmaßstab: Aufzählung von technischer Ausstattung
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Microstation ist als CAD-Software vorhanden
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: eine CAD-Software ist vorhanden, die dgn-Formate erstellen und verarbeiten kann
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: CAD-Software ist vorhanden aber dgn-Formate erstellen und bearbeiten ist nicht inkludiert
Beleg dazu ist die Eigenerklärung-12 bzw. mündlich im Verhandlungsverfahren wenn nicht vorher genannt
Es darf kein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB für das Unternehmen bestehen.
Die Teilnahmeunterlagen und Vertragsunterlagen dürfen nicht verändert werden (Ausgenommen Felder die vom Bieter auszufüllen sind).
Es sind alle Teilnahmeunterlagen und Vertragsunterlagen auszufüllen und einzureichen.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Verhandlungsverfahren
ja
14.01.2019
10:00
25.01.2019
- Deutsch (DE)
30.07.2019
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
26.03.2019
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.