Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Fachlos Softwareentwicklung und Pflege - L3
B 14.15 - 2612/17/VV : 7
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)
Dienstleistungen
IT-Dienstleistungen zur Unterstützung von Fachaufgaben und -
verfahren des Bundesverwaltungsamtes - Gesamt-Architektur und Gesamt-
Projektmanagement (Los 3)
Softwareprogrammierung und -beratung (72200000)
Köln (DEA2)
Köln
Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern beabsichtigt
im Rahmen dieses Vergabeverfahrens den Abschluss
eines Rahmenvertrages über IT-Dienstleistungen zur Unterstützung
der Entwicklung/Gestaltung/Durchsetzung einer übergreifenden
Enterprise-Architektur im Bundesverwaltungsamt (BVA)
sowie zur Unterstützung der Steuerung und des Managements
komplexer IT-Projekte. Dieses Vergabeverfahren ist Teil der
Gesamtausschreibung "IT-Dienstleistungen zur Unterstützung
von Fachaufgaben und -verfahren der Abteilung S und der Referatsgruppe
BSII des Bundesverwaltungsamtes", welches insgesamt
sechs Lose umfasst. Im vorliegenden Verfahren werden
die Leistungen für das Los 3 (Entwicklungslos) ausgeschrieben.
Laufzeit in Monaten:
48
2 * 12 Monate
nein
nein
Mit Vertragsabschluss stimmen die Vertragsparteien der Ausführungsbedingung "Informationsabfluss an ausländische Sicherheitsbehörden" zu (vgl. Entwurf des Rahmenvertrages).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende' ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Textmengenbegrenzung werden im Folgenden die eignungsrelevanten Mindestanforderungen angegeben. Im Kriterienkatalog in der Vergabeunterlage finden Sie hierzu Ergänzungen und Konkretisierungen Siehe Kriterienkatalog "Eignung" (siehe "Vergabeunterlagen/Version 1/Anlage 04_Kriterienkatalog_Eignung_Los3-5.xlsx" Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?1&id=213600)
Soweit nachfolgend weitere Links angegeben sind, kann durch Kopieren des Linktextes in die URL-Zeile Ihres Browsers die Vergabeunterlagen aufgerufen werden. Ein direktes Anklicken des Links ist technisch nicht möglich.
--- AE.11---
Bitte reichen Sie eine Unternehmensdarstellung ein. Schwerpunkt muss im Ausschreibungskontext liegen.
--- AE.12:Umsatz---
Angabe des Umsatz im relevanten Geschäftsbereich der letzten 3 GJ
Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können die Jahresumsätze des vorliegenden Leistungsbereiches addiert angeben.
Mindestanforderung: Der arithmetische Mittelwert der angegebenen Gesamt-Jahresumsätze im relevanten Geschäftsbereich des vorliegenden Leistungsbereiches beträgt: für Los 3:>= 40 Mio €, für Los 4:>= 30 Mio €, für Los 5: >= 6 Mio €
--- AE.21: Verlässlichkeit (EU-DSGVO, BDSG: Auftragsverarbeitung) --- Die Bereitschaft zum Abschluss einer Erklärung zur Auftragsverarbeitung nach Maßgaben DSGVO, BDSG, sowie weiterer Datenschutzvorschriften ist zu erklären.
Eine Mustervereinbarung ist Anlage der Vergabeunterlagen. (siehe "Vergabeunterlagen/Version1/07_180720_2612_17_Anhang_07_Mustervereinbarung_zur_Auftragsdatenverarbeitung.pdf" Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?1&id=213600)
---AE. 22---
Mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte (im folgenden RP) gefordert. Hierzu muss eine Kombination von drei Referenzen (im folgenden R) aus der Gesamtmenge der eingereichten R. die nachfolgend unter 1-7 genannten Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber wendet hierbei folgendes Bewertungsvorgehen an: Die jeweiligen Aspekte der Vergleichbarkeit werden in Bewertungspunkte umgerechnet. Als Mindestanforderung hinsichtlich der Vergleichbarkeit muss die jeweils angegebene Mindestpunktezahl erreicht oder überschritten werden. Innerhalb der Fragen fließt jeweils nur die R. mit dem besten Punktewert in die Bewertung ein. Einzelheiten sind der Anlage "Projektreferenzen" zu entnehmen. Bitte beachten Sie die ergänzenden Hinweise dort. (Siehe "Vergabeunterlagen/Version 1/22_180720_2612_17_Anlage 08_Projektreferenzen_Los3-5_korr_Update.xlsx"
Mit drei der eingereichten R. müssen insgesamt folgende Mindestanforderungen erfüllt sein:
Die jeweilige Projektdauer muss mind. 6 Monate betragen und in den letzten 3 Jahren, gemessen an der Angebotsfrist, erbracht worden sein.
***Die Fragen 1 - 83 sind der Anlage Projektreferenzen zu entnehmen (Siehe "Vergabeunterlagen/Version 1/22_180720_2612_17_Anlage 08_Projektreferenzen_Los3-5_korr_Update.xlsx" Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?1&id=213600)***
1. Vergleichbarkeit bezüglich "Allgemeines zum Projekt" (Fragen 6-15 ): In der o.g. Kombination muss in Summe 50% der in Summe erreichbaren Punkte (P) für diesen Themenbereich erreichen, d.h. die Summe der mit Markierung A versehenen Punktwerte der 3 R. muss mindestens 93 betragen. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten mit einem Auftraggeber aus der Öffentlichen Verwaltung (Frage 6); d.h. 8 P. bei Frage 6.In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten mit Bezug zur Verarbeitung von Personendaten (Frage 13); d.h. 8 P. bei Frage 13.In der o.g. Kombination sind 2 RP enthalten, bei denen Softwarerealisierung maßgeblich im Rahmen einer Individualentwicklung erfolgte (Frage 14), d.h. die Summe der Punkte dieser R. bei Frage 14 muss mindestens 16 betragen. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem agile Vorgehensweisen zum Einsatz kamen (Frage 15); d.h. 5 P. bei Frage 15. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 62 Punkte.
2. Vergleichbarkeit der R. bezüglich "Leistungsgegenstände im Projekt" (Fragen 16-21) : n der o.g. Kombination sind 2 RP enthalten, die im Schnitt mind. 60% der möglichen Punkte erreichen, d.h. die Summe der mit Markierung B versehenen Punktwerte der 2 R. muss mind. 144 betragen. In der o.g. Kombination werden in Summen alle angefragten Testarten abgedeckt (Frage 18); d.h. zu jeder Testart von Frage 18 ist bei mind. einem der RP ein "JA" gesetzt. Bei jeder der 3 R. muss mind. eine Testart (Frage 18) mit "JA" besetzt sein, d.h. jede der 3 R. erhält bei Frage 18 mehr als 0 P. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem auch die Software-Architektur zum Leistungsgegenstand gehörte (Frage 19); d.h. 10 Punkte bei Frage 19. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem die Build- und Deploymentprozesse automatisiert wurden (Frage 21); d.h. 10 P. bei dieser Teilfrage von Frage 21. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 120 P.
weiter siehe VI.3)
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Die in sechs Losen zusammenhängenden Ausschreibungen verfolgen das Ziel, die historisch gewachsene Heterogenität der IT-Anwendungslandschaft beim BVA zu standardisieren und diese wirtschaftlich warten und weiterentwickeln zu können. Diese Zielsetzung lässt sich nur mit einer langfristigen Verfügbarkeit der ausgeschriebenen Unterstützung bewerkstelligen
ja
2018/S 095-216051
07.11.2018
11:30
- Deutsch (DE)
28.02.2019
07.11.2018
11:30
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
*Fortsetzung III.1.3* Vergleichbarkeit der Referenzen (im folgenden "R") bezüglich "Architekturaspekte" (Fragen 22 bis 27): In der o.g. Kombination ist ein Referenzprojekt (im folgenden "RP") enthalten, das min. 60% der möglichen Punkte (P) erreicht, d.h. der mit Markierung C versehenen Punktwert dieser R. muss mind. 30 betragen. In der o.g. Kombination ist ein RP. enthalten, bei dem Standards und Vorgaben zu berücksichtigen waren (Frage 22); d.h. 10 P bei Frage 22. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, in dem eine Mehrschichtarchitektur realisiert wurde(Frage 23); d.h. 10 P bei Frage 23. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem eine Service-orientierte Architektur realisiert wurde (Frage 24); d.h. 10 P bei Frage 24. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 50 P.
4. Vergleichbarkeit der R. bezüglich "Projektumfang" (Fragen 28 bis 29): In der o.g. Kombination sind 2 RP. enthalten, die für diesen Themenbereich die max. Punktzahl erreichen, d.h. die Summe der mit Markierung D versehenen Punktwerte dieser R. muss 40 betragen. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 20 P.
5. Vergleichbarkeit der R. bezüglich "Fachliche Komplexität" (Fragen 30-39): In der o.g. Kombination sind 2 RP enthalten, die im Schnitt mind. 60% der möglichen P. erreichen, d.h. die Summe der mit Markierung E versehenen Punktwerte der 2 R. muss mind. 99 betragen. In der o.g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem Statistik oder Reporting oder Datenanalyse enthalten ist (Frage 38), d.h. 5 P. bei Frage 38. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 82 P.
6. Vergleichbarkeit der R. bezüglich "Technische Komplexität" (Fragen 40-42) : In der o.g. Kombination ist ein RP. enthalten, bei dem mind. 10.000 fachliche Transaktionen pro Tag bearbeitet werden, eine Verfügbarkeitsanforderung von mind. 95% besteht und Hochverfügbarkeit umgesetzt ist; d.h. das R. erreicht bei den Fragen 40 bis 42 jeweils mehr als 0 P. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 30 P.
7.Vergleichbarkeit der R. bezüglich "Techniklandschaft" (Fragen 43 bis 83): O.g. Kombination muss gemeinsam ohne Mehrfachbewertung von Fragen(d.h. zu jeder Frage wird nur die R. mit dem besten Wert bei der Frage bewertet.) min. 50% der mögl. P., d.h. die Summe der Maximalwerte pro Frage der 3 R. muss mind. 55 betragen. Max. erreichbar in diesem Block sind je R. 110 P.
-AE.23: Mitarbeiter (MA) -Zusicherung der Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) des eingesetzten Personals. Siehe "Vergabeunterlagen/Version 1/18_180720_2612_17_Anlage 04_Kriterienkatalog_Eignung_Los3-5.xlsx" Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?1&id=213600
-AE.24:Mitarbeiter -Benennen Sie die Gesamtzahl der MA im relevanten Geschäftsbereich Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Mindestanforderung: Der arithmetische Mittelwert über die drei Jahre der angegebenen MA-Zahlen muss - für Los 3: min. 200 MA - für Los 4: mind. 150 MA - für Los 5: min. 30 MA betragen
-AE.25:Mitarbeiter -Geben Sie die Anzahl der MA an, die zur Leistungserbringung grundsätzlich eingesetzt werden können (z.B. zur Abdeckung von hohem Aufgabenaufkommen, Fehlzeiten, Wechselmöglichkeiten etc.).Die Anzahl der MA, die grundsätzlich eingesetzt werden können, muss - für Los 3: min. 50 MA - für Los 4: min. 40 MA- für Los 5: min. 15 MA
-AE.26:Unteraufträge-Geben Sie an für welche Teilaufgaben Sie Unteraufträge an Unterauftragnehmer (UA) vergeben möchten. Die Angabe soll fachliche Aspekte und Mengenangaben beinhalten. Die beabsichtigte Vergabe an UA muss mit dem beigefügten Dok. "Verpflichtungserklärung-Eignungsleihe" (Siehe "Vergabeunterlagen/Version 1/24_180720_2612_17_Anlage 10_Verpflichtungserklärung._Eignungsleihe_VV 7_Los3.pdf" Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?1&id=213600) vollumfänglich durch UA bestätigt werden.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen muss bestätigt werden (Siehe Anlage 11 - Eigenerklärung Ausschlussgründe, link: siehe oben, AE.26)
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
29.08.2018
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.