Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Begleitung der Concerted Action V zur EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.06.2018 (letzte Änderung am 15.08.2018)

19.07.2018 23:59

19.07.2018 23:59

Referat 114 / Projekt BfEE 01/2018

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

15.08.2018 10:51

2018/S 113-257270

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Postanschrift: Frankfurter Str. 29-35
Postleitzahl: 65760
Ort: Eschborn
NUTS: Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Referat 114
Telefon: +49 6196-9082322
Hauptadresse: http://www.bafa.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung

Begleitung der Concerted Action V zur EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD)

Referat 114 / Projekt BfEE 01/2018

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen im Energiebereich (71314000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ausschreibung eines nationalen Experten zur Begleitung der Concerted Action V zur EU-Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD).

Die für die geforderte Leistung zur Verfügung stehenden Mittel sind auf 267.200,00 Euro brutto bzw. 224.537,82 € netto begrenzt.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

224.537,82

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Main-Taunus-Kreis (DE71A)

Eschborn

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

In der kommenden Projektlaufzeit vertritt die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) die Bundesrepublik Deutschland als Participant in der Concerted Action V (CA V) zur Europäischen Richtlinie über die Ge-samteffizienz von Gebäuden (EPBD). Der Projektzeitraum der CA beträgt 48 Monate. Er startete bereits im Mai 2018 und endet im April 2022. Deutschland übernimmt für das Kernthema 4 CT „Renovierungs-strategien“ (Renovation Strategies) eine leitende Rolle. Mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag wird für die Laufzeit der CA V EPBD eine inhaltliche Unterstützung und Begleitung Deutschlands durch einen Experten und einen Assistenten gesucht. Der Vertragsschluss zum Projekt „Concerted Action V“ erfolgte zwischen der Dänischen Energieagentur und der Europäischen Kommission. Die Dänische Energieagen-tur vertritt die teilnehmenden Projektpartner aus den Mitgliedstaaten als Konsortialführer. Das hier aus-zuschreibende Projekt soll voraus. im August 2018 starten

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:
48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Concerted Action V (CA V) zur Europäischen Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Projekterfahrung im Gebäudebereich sowohl im Wohngebäude- als auch im Nichtwohngebäudebereich, insbesondere zu den Themen Gebäudeenergieberatung, Energieeinsparrecht, Förderprogramme der Bundesregierung im Bereich Energieberatung

Umfangreich

CTM  d.h. Hierfür bedarf es der Durchführung von 3 Projekten im Gebäudebereich, die zeigen, dass der AN über Fachkenntnisse in o.g. Themen verfügt

CTA  Hierfür bedarf es der Durchführung von 2 Projekten im Gebäudebereich, die zeigen, dass der AN über Fachkenntnisse in o.g. Themen verfügt

Projekterfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien/obersten Behörden

CTM  Hierfür bedarf es der Durchführung von 2 Projekten, die für einen der o.g. öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden

Projekterfahrung im Bereich „Smart Building“ -

CTA  Hierfür bedarf es der Durchführung von 2 Projekten mit Bezug zum Thema „Smart Building“

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erfahrungen im Projektmanagement

sehr umfangreiche Erfahrungen

CTM  d.h. Hierfür bedarf es des Nachweises einer 5-jährigen Projektmanagementerfahrung

CTA  Hierfür bedarf es der Durchführung von 2 Projekten

Projekterfahrung in englischsprachigen Projekten umfangreiche Projekterfahrung in der Leitung von in englischsprachigen Projekten

CTM  d.h. Hierfür bedarf es der Durchführung von 3 Projekten in englischer Sprache

CTA Hierfür bedarf es der Durchführung von 2 Projekten in englischer Sprache


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

19.07.2018

23:59

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

29.08.2018

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

20.07.2018

08:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Diese sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.evergabe-online.de Die Vergabeunterlagen könnengemäß § 41 Abs. 1 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden. IhreAbrufbarkeit wird an die Verfahrensbesonderheiten und den Verfahrensfortschritt angepasst. Im Übrigen geltendie Vorschriften des 4. Teils des GWB und der VgV. 1) Dieses Vergabeverfahren wird elektronisch über dieVergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Der Versand der Vergabeunterlagenunddie Kommunikation zwischen Bietern und Vergabestelle erfolgen ausschließlich über die E-Vergabe-Plattformdes BMI. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig unterwww.evergabe-online.de Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für derenNutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info Telefonischen Support zur E-Vergabe-Plattform des BMIleistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)hin. Die Vorschrift des § 160 GWB ist geregelt wie folgt: § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitetein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interessean dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass demUnternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zuentstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoßgegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebernicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibtunberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, Einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung derUnwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

14.06.2018



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

15.08.2018


17.08.2018




03.07.2018


05.07.2018




cea2df63-616e-4ab2-81e5-88484ca51f39