Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
an die oben genannten Kontaktstellen.
Andere:
Politische Stiftung
Andere Tätigkeit:
Politische Bildung, Festigung der Demokratie, Förderung der europäischen Einigung, Intensivierung der transatlantischen Beziehungen, entwicklungspolitische Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
Ausbau und Umsetzung eines neuen Corporate Designs
17-0663-07
Dienstleistungen im Grafik-Design (79822500)
Dienstleistungen
Zur Ausgestaltung und dauerhaften Umsetzung des bereits bestehenden Corporate Designs für einen einheitlichen Auftritt nach innen und nach außen sucht die Konrad-Adenauer-Stiftung einen erfahrenen und leistungsfähigen Dienstleister als Rahmenvertragspartner. Dazu zählen neben Publikationen verschiedenster Art und medialer Form u.a. auch Marketing- und Kommunikationsprodukte, inkl. digitaler Vorlagen bspw. für PowerPoint-Präsentationen sowie alltäglicher Geschäftsbedarf.
653.000,00
EUR Euro
DEUTSCHLAND (DE)
Berlin und weitere in Deutschland
Die Konrad Adenauer Stiftung ist beständig bestrebt ihre Gesamtkommunikation an den gegenwärtigen und zukünftigen digitalen Erfordernissen auszurichten. In diversen Prozessen werden Strukturen und technische Voraussetzungen modernisiert. Sie bilden den Horizont für eine neue, moderne und ganzheitliche Kommunikationsstrategie des Hauses. Um dieser Strategie Ausdruck zu verleihen wurde im Jahr 2016 ein 2-stufiger Ideenwettbewerb zur Gestaltung eines modernisierten Corporate Designs (CD) ausgelobt. Als Sieger dieses Wettbewerbs ging die Agentur POLIVOX hervor. Sie entwickelte ein CD, das, im Sinne eines nationalen wie internationalen wiedererkennbaren und einheitlichen Gesamtauftritts, sowohl für alle regionalen wie zentralen Standorte nutzbar ist. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung spiegelt das Corporate Design die graphische Übersetzung ihres Selbstverständnisses und damit ihres Markenkerns wider. Vor diesem Hintergrund sind die im Styleguide enthaltenen Gestaltungselemente für alle Content-Formen anwendbar. An diesen Ideenwettbewerb soll sich nun ein Dienstleistungsauftrag für die Umsetzung anschließen.
Laufzeit in Monaten:
24
Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die Laufzeit verlängert sich automatisch zweimal um weitere 12 Monate, wenn die Vereinbarung nicht gekündigt wurde.
7
Aus den Multiplikatoren der Bewertungs- und Gewichtungspunkte werden die Eignungspunkte errechnet. Insgesamt sind maximal 400 Eignungspunkte erreichbar. Für die Erfüllung der Eignungsanforderungen für dieses Vorhaben wird von den Bewerbern das Erreichen einer Mindesteignung von insgesamt 80 % (320 Eignungspunkte) gefordert. Sollten mehr als 7 Bewerber die geforderten Eignungsanforderungen erfüllen, wird eine Rangfolge gemäß den jeweiligen erreichten Eignungspunkten, unter diesen geeigneten Bewerbern ermittelt, und es werden die sieben Rangfolgenbesten zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Formal korrekte Teilnahmeanträge werden zunächst hinsichtlich der festgelegten Eignungskriterien beurteilt. Dabei führt das Nichtbeachten von Ausschlusskriterien zum Ausschluss des eingereichten Teilnahmeantrags.
Bewertungskriterien werden hinsichtlich des Erfüllungsgrades bewertet und mit einer bestimmten Punktezahl gewichtet. (Siehe Bewertungsmatrix, Anlage B-2)
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Hinweise für Bewerbergemeinschaften und für die Einbeziehung von Unterauftragnehmern unter VI. 3) sind für die Abgabe/Einreichung von Erklärungen/Nachweisen nach III.1.1) bis 3) zu beachten.
- Beschreiben Sie die Standorte und die Struktur Ihres Unternehmens sowie der für die Ausschreibung maßgeblichen Geschäftsbereiche. Machen Sie zudem Aussagen zur generellen Hierarchieebene im Unternehmen.
- Legen Sie einen Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bei. Sollten sie in keinem Register geführt werden, beschreiben Sie bitte, was Sie berechtigt, die hier ausgeschriebenen Leistungen in Deutschland erbringen zu dürfen.
Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit müssen folgende Unterlagen dem Teilnahmeantrag beigefügt sein:
- Eine Erklärung der Bietergemeinschaft (soweit eine solche den Teilnahmeantrag einreicht)
- Eine Erklärung über den Einsatz notwendiger Nachunternehmer, mit deren Hilfen die Anforderungen (der Leistungsfähigkeit und Fachkunde) erbracht werden soll, sowie über bekannte sonstige Nachunternehmer
- Eine Erklärung, dass keine Einträge im aktuellen Gewerbezentralregister bzw. bei einer vergleichbaren Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes (nicht älter als 6 Monate zum Schlusstermin gemäß Ziffer IV2.2) vorhanden sind
- Eine Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit
- Notwendige Nachunternehmer haben zudem eine Mittelbereitstellungserklärung vorzulegen.
- Stellen Sie die Umsatzentwicklung Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren dar und beschreiben Sie anschaulich den Anteil des Umsatzes der für die Ausschreibung maßgeblichen Geschäftsbereiche (Corporate Design, Editorial Design, Grafikdesign, Mediendesign, E-Book-Erstellung).
- Stellen Sie dar, welche Preise oder Auszeichnungen Ihr Unternehmen in den letzten fünf Jahren gewonnen hat. Beschreiben Sie kurz die ausgezeichneten Projekte/Arbeiten.
- Beschreiben Sie die Personalentwicklung Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren. Mit bis zu wie vielen qualifizierten Mitarbeitern in Spitzenzeiten (Projektteam) werden Sie die Leistungen für die Konrad-Adenauer-Stiftung erbringen?
- Die Auftraggeberin garantiert keine kontinuierliche Auftragslage. Ein Großteil der Aufträge wird in der zweiten Jahreshälfte anfallen, (siehe Leistungsbeschreibung 2.3). Beschreiben Sie, wie Sie mit erhöhtem Auftragsaufkommen in Spitzenzeiten umgehen.
- In den ersten sechs bis zwölf Monaten der Vertragslaufzeit wird es ein erhöhtes Arbeitsaufkommen geben, da viele Formate und Produkte auf das neue Corporate Design umgestellt werden müssen. Wie stellen Sie die Erbringung der Leistungen in dieser Phase sicher?
- Bitte beschreiben Sie, wie Sie die im Leistungsverzeichnis Abschnitt 4 geforderte flexible Zusammenarbeit gewährleisten können und wie Sie mit kurzfristigen Aufträgen umgehen werden.
- Erläutern Sie, wie Sie eine kurzfristige, persönliche Beratung vor Ort am Hauptstandort der KAS in Berlin sicherstellen. Geben Sie eine verlässliche Zeitspanne an, in der ein Termin vor Ort realisiert werden kann.
- Wie gewährleisten Sie die Farbechtheit bei der Gestaltung und Herstellung von Printprodukten?
- Mindestens fünf Jahre Marktpräsenz im Grafik- und Mediendesign.
- Umsatz im Grafik- und Mediendesignbereich von mind. 300.000 Euro im Jahr 2016.
- Mindestpunkte für die Mindesteignung gemäß IV.1.2 müssen insgesamt erreicht sein.
- Beschreiben Sie zwei Referenzprojekte (mindestens eines aus der öffentlichen Verwaltung) aus den letzten drei Jahren, die in Art und Umfang hochwertigen Produkten aus zwei unterschiedlichen Produktbereichen der Leistungsbeschreibung entsprechen. Legen Sie jeweils ein Exemplar der beiden Referenzprodukte als Nachweis Ihrer kreativen Leistung bei. Folgende Angaben müssen in dieser Struktur angegeben werden:
• Name und Kurzbeschreibung des Projektes
• Auftraggeber und Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
• Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
• Dauer des Projektes (MM.JJJJ - MM.JJJJ)
• Unterauftragnehmer
• Vergleichbarkeit des Projektes mit Produkten/Produktbereichen der Leistungsbeschreibung (kurze Beschreibung der wesentlichen Überschneidungen
-Beschreiben Sie ein Referenzprojekt aus den letzten fünf Jahren mit einer dauerhaften Leistungserbringung für einen vergleichbaren Kunden (eine Vielzahl unterschiedlicher Ansprechpartner und Fachabteilungen; Laufzeit mind. zwei Jahre), das in Art und Umfang der Leistung den Ausschreibungsanforderungen entspricht.
Folgende Angaben müssen in dieser Struktur angegeben werden:
• Name und Kurzbeschreibung des Projektes
• Auftraggeber und Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
• Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
• Dauer des Projektes (MM.JJJJ - MM.JJJJ)
• Anzahl und Funktion der beteiligten Mitarbeiter
• Unterauftragnehmer
• Vergleichbarkeit des Projektes (kurze Beschreibung der wesentlichen Überschneidungen)
- Bitte geben Sie die Adresse Ihrer Website an. Wir bewerten Ihren Internetauftritt unter gestalterischen und inhaltlichen Gesichtspunkten aus Sicht eines Kunden.
- Beschreiben Sie je ein typisches Personalprofil folgender Personen wie sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Folgende Mindestangaben müssen in dieser Struktur angegeben werden:
• Ausbildung, Berufsweg mit Unternehmen/Institution, Tätigkeit und Erfahrung, Anstellungsdauer
• Besondere fachrelevante Kenntnisse
- Profil 1: Grafikdesigner / Mediengestalter für Print
- Profil 2: Grafikdesigner / Mediengestalter für digitale Produkte und Webdesign
- Profil 3: Projektleiter (Erforderlich ist ein dauerhafter, fester und erfahrener Ansprechpartner mit einer umfassenden Entscheidungsbefugnis.)
- Profil 4: zusätzlich nützlicher Mitarbeiter (Beschreiben Sie das Personalprofil eines darüber hinaus für die Zusammenarbeit zusätzlich nützlichen Mitarbeiters.)
- Die Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen müssen in der Lage sein, gestaltungs- und produktionstechnische Zusammenhänge auf Nachfrage für Laien verständlich in deutscher Sprache zu erklären. Bitte beschreiben Sie, wie Sie diese Anforderung sicherstellen können.
- Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine international agierende politische Stiftung. Beschreiben Sie, durch welche Kompetenzen Sie ein Verständnis für die mit dieser Arbeit verbundenen besonderen Anforderungen beim Ausbau und der Umsetzung des Corporate Designs mitbringen.
- Wodurch erreichen Sie Termintreue, die Einhaltung von Budget- und Qualitätsvorgaben? Beschreiben Sie bitte, wie Sie diese Punkte in Ihrem Unternehmen sicherstellen. (Sofern vorhanden legen Sie Zertifikate und Nachweise bei.)
- Zusammenarbeit auf Basis der Software Adobe Creative Suite 6 und Adobe Creative Cloud muss gewährleistet sein.
- Mindestpunkte für die Mindesteignung gemäß IV.1.2 müssen insgesamt erreicht sein.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Abschnitt IV: Verfahren
Nichtoffenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
28.11.2017
11:00
18.12.2017
- Deutsch (DE)
3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
In dieser Bekanntmachung sind wichtige Informationen für die Bewerber enthalten. Zur Erstellung und Abgabe der Teilnahmeanträge durch die Bewerber sind zusätzlich Vergabeunterlagen erforderlich, welche elektronisch von der Internet-Adresse, siehe I.3), herunterzuladen sind. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die dort hinterlegten Unterlagen, insbesondere die Beantwortungsvorlage und die Erklärungen (Anlagen A-1 bis A-4 – sofern zutreffend) vom Bewerber zur Erstellung des Teilnahmeantrags genutzt (ausgedruckt, ausgefüllt und ggf. unterschrieben) werden müssen.
Geforderte Nachweise sind beizufügen.
Handelt es sich bei dem Teilnehmer um eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft, so sind die Nachweise und Erklärungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit für alle beteiligten Partner zu machen. Nachweise, die die fachliche Eignung betreffen,sind mindestens von demjenigen Teil der Bietergemeinschaft zu erbringen, der mit der Erbringung der (Teil-)Leistung betraut ist, für welche die jeweils geforderte fachliche Eignung relevant ist. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist anzufügen. Teilnahmeanträge von Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn sie im Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Eine nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen. Sofern beabsichtigt wird, Bietergemeinschaften zubilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ (siehe Vergabeunterlagen Anlage A-1) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der KAS zu rügen (§ 160Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber der KAS geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt die KAS dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die KAS geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die KAS.
26.10.2017