Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
I.3) Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=160431
an die oben genannten Kontaktstellen.
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit:
Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
Projektmanagement, Projektsteuerung und Fachberatung zur Umsetzung des Schadstoff- und Sedimentmanagementkonzeptes Flussgebietsgemeinschaft Elbe und EU-Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen-Anhalt
62-67226-PM WRRL
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000)
Dienstleistungen
Ziel der Erbringung der Leistungen sind das Projektmanagement und die -steuerung aller in Sachsen-Anhalt erforderlichen Erhebungen, Begutachtungen, Auswertungen und Umsetzungen von Maßnahmen zur Reduzierung der altlastenbedingten Schadstofffracht im Fließgewässersystem der Elbe und ihren Nebenflüssen zur Erreichung eines guten Zustandes i.S. der WRRL sowie in diesem Zusammenhang erforderliche Fachberaterleistungen
-
keine Aufteilung des Auftrags in Lose
II.2) Beschreibung
Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Sitz des AN, Sitz des AG in Magdeburg, ggf. Sitz weiterer Fach- und Aufsichtsbehörden (darunter Sitz des LHW in Halle), Projektgebiet Gewässer in Sachsen-Anhalt
1. Einarbeitung in den Bearbeitungsstand, Rezeption vorliegender Berichte und Gutachten
2. Projektmanagement / Projektsteuerung / mit Planung der Umsetzung der bereits im Zeit- und Kostenplan vorgesehenen Maßnahmen
3. Ausschreibung (Vorbereitung / Begleitung unter Beachtung jeweils geltender gesetzlicher / vergaberechtlicher Bestimmungen) von gutachterlichen Leistungen
4. Ausschreibung von technischen Leistungen für weitere Untersuchungen sowie zur Umsetzung von Maßnahmen
5. Prüfung, Aus- und Bewertung von Gutachten und technischen Leistungen
6. Bewertung von Maßnahmen im Gesamtkontext
7. Recherche und Begutachtung von Altlastenstandorten im Rahmen der Freistellung bezüglich ihrer Potentiale für Beeinflussung der Gewässersedimente und Gewässerqualität (historisch und aktuell) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Sachbearbeitern bei der LAF
8. Selbstständige Bearbeitung von kleineren Oberflächenwasserkörpern, die sich in die bisherige Gesamtgliederung der Bearbeitung nur schwer einordnen,
9. Ableitung von Ergebnissen, ggf. mit dem Ziel der Identifizierung weiterer Quellen
10. Ableitung von Handlungsempfehlungen für weitere Untersuchungen und Maßnahmen über den bestehenden Zeit- und Kostenplan hinaus
01.11.2017
31.10.2020
Option auf dreimalige Verlängerung um je ein weiteres Jahr (11/2020 bis 10/2021, 11/2021 bis 10/2022, 11/2022 bis 10/2023
3
6
Qualitätssicherung (21)
Technische Ausstattung (25)
Projektbezogenes Projektteam (30)
Gutachterliche Erfahrungen (70)
Fachliches Erfahrungsspektrum (680)
Wirtschaftliche und personelle Leistungsfähigkeit (174)
Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 1000.
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
• Rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB
• Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und/oder Handelsregister (falls zutreffend)
• Eigenerklärungen zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft, Nachunternehmerleistungen (falls zutreffend), Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend)
Es werden gemäß § 45 VgV folgende Eigenerklärungen gefordert und gemäß Kriterienkatalog bewertet (Punktvergabe):
Unternehmensumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie jeweils anteiliger Umsatz für Projektmanagement- und steuerungsleistungen
Anzahl der Vollbeschäftigten, davon Wissenschaftler / Ingenieure (Dipl. FH, Uni /M.Sc./B.Sc.) und technische Mitarbeiter (Techniker, Zeichner, CAD)
Eigenerklärung oder Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen in Höhe von 1.500.000 € für Personenschäden und jeweils mindestens 3.000.000 € für Sach- und Vermögensschäden.
Kopie der gültigen Police oder Versicherungsbestätigung mit prüfbarer Darstellung der versicherten Tätigkeiten, Ausschlüsse und Eigenbeteiligung), soweit die Deckungssummen nicht versichert sind, Bestätigung der Versicherung, dass die Versicherung im Auftragsfall den Forderungen entsprechend angepasst wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine solche Erklärung für jedes Mitglied beizufügen
Eignungkriterien gemäß II.2.9) der Bekanntmachung
Es werden gemäß § 46 VgV folgende Eigenerklärungen gefordert und gemäß Kriterienkatalog bewertet:
• Qualitätssicherungsmaßnahmen (Zertifizierung nach EN ISO 9000ff. oder gleichwertige Maßnahmen)
• Technische Ausstattung (geeignete Software; u.a. Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint), GIS (shp-Kompatibel), Ausschreibungssoftware (GAEB-Kompatibel), CAD (dxf-kompatibel)
• Angaben zum für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Projektteam inkl. Lebensläufe sowie Studien- und Ausbildungsnachweise
• Angaben zu den Erfahrungsbereichen des Projektteams mit Eigenerklärungen (z.B. Projektreferenzen) oder Nachweisen (z. B. Zertifikate, Schulungsnachweise)
Teilnahmeanträge werden nur gewertet, wenn aus nachstehendem Katalog der Erfahrungsbereiche folgende Kriterien erfüllt sind:
Die Erfahrungsbereiche Nr. 1 und 2 müssen zwingend durch die Hauptprojektbearbeiter / Projektleitung abgedeckt werden.
Die Erfahrungsbereiche Nr. 20 bis 22 müssen zwingend durch das Projektteam abgedeckt werden. (Bewertung: 20 Punkte je Erfahrungsbereich für Nr. 1 und 2, 10 Punkte je Erfahrungsbereich für Nr. 3 bis 19, 5 Punkte je Erfahrungsbereich für Nr. 20 bis 22)
Ein Hauptprojektbearbeiter / Projektleiter muss mindestens 80 Punkte erreichen.
Ein weiterer Hauptprojektbearbeiter / Projektleiter muss mindestens 50 Punkte erreichen.
Von den Erfahrungsbereichen Nr. 3 bis 19 müssen mindestens 7 Bereiche abgedeckt werden, davon 4 Bereiche aus den Nr. 3 – 9.
Zum Erfüllen der Mindestanforderungen können die Nachweise auch durch weitere Mitarbeiter, jedoch maximal insgesamt 6 Personen, erbracht werden.
Katalog der Erfahrungsbereiche
1 Projektleitung / Projektmanagement / Projektsteuerung für Projekt mit Altlastenbezug mit gemanagtem Projektvolumen von > 0,5 Mio €, bei Bauprojekten > 2 Mio), einer Projektdauer von mindestens 2 Jahren und mindestens 3 unmittelbaren Projektbeteiligten (AG, zuständige Behörden, beauftragte Maßnahmenträger)
2 Erarbeitung Gutachten zur Beurteilung der Gewässerchemie von Oberflächenwasserkörpern mit maßgeblichem WRRL Bezug, z. B: Einstufung Oberflächenwasserkörper, Entwicklung Maßnahmenpläne, wasserrechtliche Verträglichkeitsprüfung, Fachbeitrag WRRL zu Planungsvorhaben
3 Oberflächenwassermonitoring
4 Gewässerklassifizierung gemäß WRRL
chemisch/physikalisch
5 Gewässerklassifizierung gemäß WRRL ökologisch/(mikro-) biologisch
6 Ökotoxikologische Bewertung von Grund- und Oberflächenwasser
7 Quellenermittlung von Schadstoffen in Oberflächenwasser und Sedimenten
8 Hydromorphologie / Kartierung Gewässerstruktur
9 Quantitative Hydrologie (Abflussverhalten, klass. Einzugsgebiete, Bilanzräume, Nd-Abfluss Beziehung)
10 Bewertungen mit abgesenkten Umweltqualitätszielen
11 Konzeption, Begleitung und Auswertung von Sedimentkartierungen (qualitative u. quantitative, chemische Erfassung)
12 Auswirkungen von Sedimentbelastungen auf Biozönose
13 Identifikation und Bewertung von Sedimentumlagerungen sowie deren Auswirkungen
14 Ermittlung von gelösten und sedimentgebundenen Schadstofffrachten in Oberflächengewässern
15 Modellgestütze Berechnung von Sedimentbewegungen
16 Gerinnemodellierung
17 Wasserbau
18 Hochwasserschutz
19 Gewässerrenaturierung / Gewässersanierung
20 Vergabeverfahren / Vergaberecht
21 BGR 128 / DGUV 101-004
22 Arbeitssicherheit
III.2) Bedingungen für den Auftrag
Es werden Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz – LVG LSA) vom 19.11.2012 (GVBI. LSA Nr. 23/2012, S. 536-541) vereinbart. Zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten wird vom Bieter eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 des LVG LSA verlangt. Mit dem Angebot hat der Bieter eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit, zur Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen sowie zum Nachunternehmereinsatz auf Formularen des Auftraggebers, welche den Vergabeunterlagen beiliegen, abzugeben. Die Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit sowie zur Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen ist auch durch vorgesehene Nachunternehmer abzugeben. (Rechtsquelle: Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt, siehe oben).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
Verhandlungsverfahren
nein
IV.2) Verwaltungsangaben
22.06.2017
14:00
20.07.2017
- Deutsch (DE)
31.12.2017
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3Nr. 4 GWB).
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
16.05.2017
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.