1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieArt des öffentlichen Auftraggebers: Oberste BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Bereitstellung von Cloud-Services für den Betrieb der Förderzentrale Deutschland (FZD)Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung von Cloud-Services aus dem Portfolio des Cloud-Anbieters Amazon Web Services (AWS) durch einen autorisierten Cloud-Reseller (Auftragnehmer – AN) zur Aufrechterhaltung des Betriebs der FZD inklusive Supportleistun-gen (nach Bedarf). Aufgabe des AN ist es, das AWS-Portfolio für den AG zugänglich zu ma-chen, d. h. dieses vom Cloud-Anbieter zu erwerben und dem AG eine entgeltliche Nutzung der Services zu ermöglichen. Der AN stellt dem AG den vollen Zugriff auf das AWS-Portfolio (mit Ausnahme des angeschlossenen Marktplatzes ) bereit, inklusive Preismodell, Rabatt-strukturen, Abrechnung und Supportpakete. Der AN muss berechtigt sein, diese Leistung gemäß den aktuellen Cloud-Partnerprogrammen des Anbieters für Kunden der öffentlichen Verwaltung bereitzustellen, abzurechnen und zu unterstützen. Darüber hinaus beabsichtigt der AG das dedizierte EU-Cloud-Angebot „AWS European Sovereign Cloud“ zu nutzen. Aufgabe des AN ist es, das Angebot dem AG zugänglich zu machen (sobald verfügbar und möglich). Nicht Bestandteil der Leistung sind das Betriebsmanagement, die Pflege und Wartung sämtlicher Software-Komponenten der FZD sowie die Erbringung von Leistungen im Störungsma-nagement der FZD.Kennung des Verfahrens: 85324098-7441-4775-8c86-71e0057fcf78Interne Kennung: 17104/004-25#020Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 ErfüllungsortOrt: BerlinNUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Sitz des BMWE in Berlin sowie Sitz des Auftragnehmers
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 1,125,000Euro
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Betrug oder Subventionsbetrug: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Bildung krimineller Vereinigungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Bildung terroristischer Vereinigungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Einstellung der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Insolvenz: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Interessenkonflikt: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Rein nationale Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Bereitstellung von Cloud-Services für den Betrieb der Förderzentrale Deutschland (FZD)Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung von Cloud-Services aus dem Portfolio des Cloud-Anbieters Amazon Web Services (AWS) durch einen autorisierten Cloud-Reseller (Auftragnehmer – AN) zur Aufrechterhaltung des Betriebs der FZD inklusive Supportleistun-gen (nach Bedarf). Aufgabe des AN ist es, das AWS-Portfolio für den AG zugänglich zu ma-chen, d. h. dieses vom Cloud-Anbieter zu erwerben und dem AG eine entgeltliche Nutzung der Services zu ermöglichen. Der AN stellt dem AG den vollen Zugriff auf das AWS-Portfolio (mit Ausnahme des angeschlossenen Marktplatzes ) bereit, inklusive Preismodell, Rabatt-strukturen, Abrechnung und Supportpakete. Der AN muss berechtigt sein, diese Leistung gemäß den aktuellen Cloud-Partnerprogrammen des Anbieters für Kunden der öffentlichen Verwaltung bereitzustellen, abzurechnen und zu unterstützen. Darüber hinaus beabsichtigt der AG das dedizierte EU-Cloud-Angebot „AWS European Sovereign Cloud“ zu nutzen. Aufgabe des AN ist es, das Angebot dem AG zugänglich zu machen (sobald verfügbar und möglich). Nicht Bestandteil der Leistung sind das Betriebsmanagement, die Pflege und Wartung sämtlicher Software-Komponenten der FZD sowie die Erbringung von Leistungen im Störungsma-nagement der FZD.Interne Kennung: 17104/004-25#020
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und HilfestellungOptionen:Beschreibung der Optionen: Zweimalige Vertragsverlängerungsoption um jeweils bis zu 12 Monate
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/03/2026Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 2Weitere Informationen zur Verlängerung: siehe Ziff. 2.5 der Leistungsbeschreibung
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 1,125,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Beschreibung: Sofern eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, ein Auszug der Eintragung in Textform, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist. Für Bieter aus Deutschland sind die betreffenden Register das Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder. Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.1Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Versicherungsschutz während des gesamten Auftragszeitraums mit einer jährlichen Mindesthaftung von 1.000.000 Euro pro Schadensfall (Mindestens 2.000.000 Euro p.a. Gesamthaftung). Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.2Kriterium: Durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu vergebenden Leistung von mind. 750.000 Euro (netto), ermittelt als Durchschnitt der – sofern verfügbar – letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.3Kriterium: Anteil der UnterauftragsvergabeBeschreibung: Selbstverpflichtung des betreffenden Unterauftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber, bei einer Auftragserteilung die betreffenden Leistungen zu erbringen. Beleg: Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck) Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.9Kriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Referenzen Bereitstellung Cloud-Services
Es müssen jeweils für jeden der oben genannten Bereiche mindestens zwei Referenzen vorgelegt werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.4.Kriterium: InformationssicherheitBeschreibung: Gültige Zertifizierung oder mindestens gleichwertige Bescheinigung einer akkreditierten Stelle. Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.7Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen: Der Bieter hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bieter mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller, personeller und/ oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig beeinflussen wird. Siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.8Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Eigenerklärung über die Nicht-Betroffenheit durch die Russland-Sanktionen: Bieter dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 betroffen sein. siehe Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.5Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Partnerstatus:
Es muss der Partnerstatuts mittels Zertifikat nachgewiesen werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.5Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Supportleistungen:
Es muss der Support mittels Zertifikat nachgewiesen werden.Weiteres entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung Ziff. 3.3.6
5.1.10 ZuschlagskriterienBegründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Zuschlag wird auf das preiswerteste Angebot erteilt.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=815979
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=815979Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 22/12/202510:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgVAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWE (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWE gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWE, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWE bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWE über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWE darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWE; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWE ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieIdentifikationsnummer: 17104/004-25#020Abteilung: BMWE-ZC4-VergabestelleOrt: BerlinPostleitzahl: 10115NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: BMWE-ZC4-VergabestelleE-Mail: Vergabestelle@bmwe.bund.deTelefon: +49-(30)18-615-7162Beschafferprofil - URL: https://bundeswirtschaftsministerium.deRollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 00000Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 (0)228 9499-0Fax: +49 (0)228 94 99-163Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 611a7dcd-bdc0-4099-860a-e3d74b40b810- 05Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/202509:26Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch