1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis SaalekreisArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Kapazitätserweiterung am Schulkomplex Landsberg, Planungsleistungen; Gebäude und Innenräume (Los 1)Beschreibung: Planungsleistungen für das Leistungsbild Objektplanung Gebäude/InnenräumeKennung des Verfahrens: 370da4cc-7219-41f9-b2c8-44c8a5c00d6dInterne Kennung: VST-207-2025-BuVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bergstraße 18-21Ort: LandsbergPostleitzahl: 06188NUTS-3-Code: Saalekreis(DEE0B)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, weitere in Zusammenhang mit der Auftragsvergabe erforderliche Unterlagen anzufordern. Diese sind innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist einzureichen. * Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens einschließlich der Bereitstellung der Vergabeunterlagen sowie eventueller Nachsendung von weiteren Unterlagen zum Verfahren erfolgt ausschließlich digital über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de. Dies betrifft ebenso die Kommunikation zwischen den Unternehmen und der Vergabestelle in der Angebotsphase für das Stellen und Beantworten von Bieterfragen sowie für das Anfordern von weiteren Unterlagen sowie Aufklärungsaufforderungen durch die Vergabestelle in der Auswertungsphase. * Hinweis: Die Unternehmen verwenden bei Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, AnAWeb. Es liegt in alleiniger Verantwortung des Bewerbers/Bieters, sich während des Vergabeverfahrens über Bieterinformationen, eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen sowie Anfragen/Informationen der Vergabestelle auf dem Laufenden zu halten. * Die Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro netto, für den Bieter der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister abfordern.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Betrug oder Subventionsbetrug: Bildung krimineller Vereinigungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Insolvenz: Interessenkonflikt: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Schwere Verfehlung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Kapazitätserweiterung am Schulkomplex Landsberg, Planungsleistungen; Gebäude und Innenräume (Los 1)Beschreibung: Planungsleistungen Leistungsbild Objektplanung Gebäude/InnenräumeInterne Kennung: VST-207-2025-Bu
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bergstraße 18-21Ort: LandsbergPostleitzahl: 06188NUTS-3-Code: Saalekreis(DEE0B)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerEnddatum der Laufzeit: 25/08/2028Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: Berufsqualifikation als Architekt oder Ingenieur. Kammereintrag mind. ein Büromitglied Als Beleg zum Nachweis des Eignungskriteriums sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: -Nachweis der Berufsqualifikation (z. B. Kopie Studiennachweis) -Nachweis KammereintragAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3.000.000 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3.000.000 Mio. € gegeben ist.. Ein Beleg dazu ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Geeignete Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Angabe von zwei Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag) mit folgenden Kriterien: Referenz 1: in den letzten 5 Kalenderjahren fertiggestellt, mindestens Leistungsphasen 2 bis 8, Bildungsbau oder vergleichbarer Komplexität Referenz 2: in den letzten 5 Kalenderjahren fertiggestellt, mindestens Leistungsphasen 2 bis 8, Bildungsbau oder vergleichbarer KomplexitätAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: 20 ProzentKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität der zu erwartenden LeistungserfüllungBeschreibung: 80 Prozent
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/12/2025Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=815914
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/01/2026Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=700260Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/12/202510:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Unterlagen gemäß § 56 Absatz 2 VgVAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, -dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und -dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltInformationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis SaalekreisOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis SaalekreisOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landkreis SaalekreisOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Saalekreis
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis SaalekreisIdentifikationsnummer: 15088-0000-25Abteilung: Dezernat I, VergabestelleOrt: MerseburgPostleitzahl: 06217NUTS-3-Code: Saalekreis(DEE0B)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@saalekreis.deTelefon: +493461401142Internet-Adresse: http://www.saalekreis.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: -Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514-0Fax: +49 345 514-1115Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 6214174c-5377-4fd2-8d17-8bf399b5e7f9- 03Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/202511:22Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch