1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und MetallArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Lieferung von BesprechungstischenBeschreibung: In den verschiedenen bundesweiten Dienststellen der Auftraggeberin stehen in den bestehenden Besprechungsräumen jeweils einheitliche Tische, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. In den kommenden Jahren sollen diese Räume mit zusätzlichen Tischen verdichtet werden. Auch können ggf. defekte Tische durch neue ersetzt werden.
Um weiterhin das harmonische Gesamtbild in den bereits bestehenden Besprechungsräumen zu erhalten, wünscht sich die Auftraggeberin identische zusätzliche Tische bestellen zu können. Ziel des Vergabeverfahrens ist es, pro Los eine Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten für die Lieferung der o.g. Tische in Form von Einzelabrufen über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung abzuschließen. Da die zu bestellenden Tischen von Seiten der Auftraggeberin detailliert beschrieben und vorgegeben sind, wird diese Ausschreibung in Form eines Lieferantenwettbewerbs durchgeführt. In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung zu 100% über den günstigsten Angebotspreis treffen.Kennung des Verfahrens: dbcdc4a0-c3d8-47f0-a835-18f39fc829f5Interne Kennung: 2025-001-EU-HVWVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Lieferorte für die Besprechungstische sind die verschiedenen Dienststellen und Bildungsstätten der Auftraggeberin: Düsseldorf, Hannover, Mainz, München, Stuttgart, Bad Bevensen, Bad Wilsnack, Lengfurt, Nümbrecht, Schierke, Sennfeld, Alsfeld, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau-Roßlau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 355,000Euro
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBildung krimineller Vereinigungen: -Bildung terroristischer Vereinigungen: -Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: -Betrug oder Subventionsbetrug: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Insolvenz: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Los 1 – StaffeltischeBeschreibung: Wilkhahn 612 Timetable Smart TischInterne Kennung: 2025-001-EU-HVW-Los1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und ReinigungsmittelMenge: 75Optionen:Beschreibung der Optionen: Als Vertragsbeginn ist für jedes Los der 01.02.2026 vorgesehen. Die jeweilige Rahmen-vereinbarung hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Vertragsjahren). Sie verlängert sich danach maximal zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, sofern sie nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende des laufenden Vertragsjahres gekündigt wird. Nach Ablauf des vierten Vertragsjahres endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Bei Ausübung aller Verlängerungsoptionen endet der Vertrag zum 31.01.2030.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Lieferorte für die Besprechungstische sind die verschiedenen Dienststellen und Bildungsstätten der Auftraggeberin: Düsseldorf, Hannover, Mainz, München, Stuttgart, Bad Bevensen, Bad Wilsnack, Lengfurt, Nümbrecht, Schierke, Sennfeld, Alsfeld, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau-Roßlau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/02/2026Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 165,000EuroHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 200,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): neinZusätzliche Informationen: Da die zu bestellenden Tischen von Seiten der Auftraggeberin detailliert beschrieben und vorgegeben sind, wird diese Ausschreibung in Form eines Lieferantenwettbewerbs durchgeführt. In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung zu 100% über den günstigsten Angebotspreis treffen.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Referenzen zu bestimmten LieferungenBeschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die/den Verantwortliche/n die ent-sprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_EignungKriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_EignungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Dokument 05_Angebotsformblatt: HRA- / HRB-Nummer (mit Angabe des zuständigen Registergerichts) / Umsatzsteuer-ID (Hinweis: Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt) Dokument 06_Eignungskriterien: Eigenerklärung zu den Ausschlusskriterien § 123,124 GWB Unternehmensdarstellung
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung zu 100% über den günstigsten Angebotspreis treffen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/01/202610:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=812177
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=812177Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 16/01/202610:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MonatInformationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum des Eröffnungstermins: 16/01/202610:15Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: neinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -BundeskartellamtInformationen über die Überprüfungsfristen: 2.6.2 Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin ge-rügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).
2.6.3 Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens
§ 20 VgV
(1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.
§ 15 VgV
(2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, ge-rechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung.
(4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert.
§ 62 VgV
Unterrichtung der Bewerber und Bieter
(1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffent-liche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
(2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unver-züglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform,
1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags,
2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und
4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002Titel: Los 2 – KlapptischeBeschreibung: Klapptisch „Brunner basic“ 2955Interne Kennung: 2025-001-EU-HVW-Los2
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 39000000Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und ReinigungsmittelMenge: 175Optionen:Beschreibung der Optionen: Als Vertragsbeginn ist für jedes Los der 01.02.2026 vorgesehen. Die jeweilige Rahmen-vereinbarung hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Vertragsjahren). Sie verlängert sich danach maximal zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, sofern sie nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten vor Ende des laufenden Vertragsjahres gekündigt wird. Nach Ablauf des vierten Vertragsjahres endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Bei Ausübung aller Verlängerungsoptionen endet der Vertrag zum 31.01.2030.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Lieferorte für die Besprechungstische sind die verschiedenen Dienststellen und Bildungsstätten der Auftraggeberin: Düsseldorf, Hannover, Mainz, München, Stuttgart, Bad Bevensen, Bad Wilsnack, Lengfurt, Nümbrecht, Schierke, Sennfeld, Alsfeld, Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau-Roßlau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/02/2026Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 190,000EuroHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 220,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): neinZusätzliche Informationen: Da die zu bestellenden Tischen von Seiten der Auftraggeberin detailliert beschrieben und vorgegeben sind, wird diese Ausschreibung in Form eines Lieferantenwettbewerbs durchgeführt. In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung zu 100% über den günstigsten Angebotspreis treffen.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Referenzen zu bestimmten LieferungenBeschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die/den Verantwortliche/n die ent-sprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_EignungKriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_EignungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Dokument 05_Angebotsformblatt: HRA- / HRB-Nummer (mit Angabe des zuständigen Registergerichts) / Umsatzsteuer-ID (Hinweis: Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt) Dokument 06_Eignungskriterien: Eigenerklärung zu den Ausschlusskriterien § 123,124 GWB Unternehmensdarstellung
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die Vergabeentscheidung zu 100% über den günstigsten Angebotspreis treffen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/01/202610:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=812177
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=812177Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 16/01/202610:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MonatInformationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum des Eröffnungstermins: 16/01/202610:15Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: neinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -BundeskartellamtInformationen über die Überprüfungsfristen: 2.6.2 Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin ge-rügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).
2.6.3 Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens
§ 20 VgV
(1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.
§ 15 VgV
(2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, ge-rechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung.
(4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert.
§ 62 VgV
Unterrichtung der Bewerber und Bieter
(1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffent-liche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
(2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unver-züglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform,
1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags,
2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und
4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und MetallIdentifikationsnummer: 0204:993-8003410200-62Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18Ort: MainzPostleitzahl: 55124NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@bghm.deTelefon: 000Internet-Adresse: https://www.bghm.deRollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes -BundeskartellamtIdentifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Villemomblerstr. 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: df16147f-dd01-403e-aa26-c7d75dfdfbd9- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/202510:55Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch