Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

[J4-25V-075] Beauftragung von Unterstützungsleistungen für das Projekt Mittlere Unterstützungseinheit seegehende Einheiten (MUsE) Anteil Einsatzsystem

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.10.2025

20.11.2025 13:00

6002922446-BAAINBw J4

Bundeswehrverwaltung

21.10.2025 05:15

Meine e-Vergabe


Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.

Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: [J4-25V-075] Beauftragung von Unterstützungsleistungen für das Projekt Mittlere Unterstützungseinheit seegehende Einheiten (MUsE) Anteil Einsatzsystem
Beschreibung: • Erstellung des ersten finalen Entwurfs der Bauspezifikation als Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Ausschreibung des Bauvertrages MUsE bis Ende Q3 2026
• Verhandlung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes der Industrie bis Ende 2027
• Durchführung des Critical Design Reviews und abschließende Festlegung der Bauspezifikation zur Umsetzung durch den HAN des Bauvertrags bis Ende Q1 2029
Kennung des Verfahrens: 52b8f14b-764f-44fe-8c7f-d9b522d9c590
Interne Kennung: 6002922446-BAAINBw J4
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 75000000Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
2.1.2 Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).

Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.

Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Bildung krimineller Vereinigungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Betrug oder Subventionsbetrug: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Zahlungsunfähigkeit: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Insolvenz: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Interessenkonflikt: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Schwere Verfehlung: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Bildung terroristischer Vereinigungen: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Rein nationale Ausschlussgründe: Zu näheren Angaben verweise ich
auf Ziff. 5.1.12 (zusätzliche Informationen)
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: [J4-25V-075] Beauftragung von Unterstützungsleistungen für das Projekt Mittlere Unterstützungseinheit seegehende Einheiten (MUsE) Anteil Einsatzsystem
Beschreibung: Arbeitspaket 1.1 - 1.5: 3.200 Personenstunden
Option 1 - AP 1.6: 1.200 Personenstunden
Option 2 - AP 2.1: 3.200 Personenstunden
Option 3 - AP 3: 4.800 Personenstunden
Bei den oben veranschlagten Personenstunden handelt es sich um Schätzwerte im Zeitpunkt der Erstellung der Leistungsbeschreibung (V 0.1 vom 09.07.2025), nicht aber um eine vom Auftraggeber vorgegebene zu leistende Maximalstundenzahl. Die durch den Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen richten sich ausschließlich nach den in der Leistungsbeschreibung niedergelegten Leistungsanforderungen, die vollumfänglich gemäß den vertraglichen Vereinbarungen umzusetzen sind.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 75000000Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option 1 - AP 1.6: 01.04.2026 - 27.02.2027
Option 2 - AP 2.1: 12.02.2027 - 31.12.2027
Option 3 - AP 3: 20.01.2028 - 30.03.2029
5.1.2 Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: -
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: C.1 Personal mit Praxiserfahrung in deutschen Marine-Rüstungsprojekten

Das vom Bewerber für die Leistungserbringung einzusetzende Personal muss über eine mindestens 3-jähige Praxiserfahrung in der Projektarbeit in deutschen Marine-Rüstungsprojekten verfügen. Mindestens eine Person muss die Praxiserfahrung in leitender Position erlangt haben.

Nachweisführung:
Es sind Projektreferenzen aufzuführen, die den jeweiligen Bearbeitungszeitraum und die im Rahmen eines Auftrags des öAG durchgeführten Tätigkeiten als AN oder UAN beinhalten. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber - soweit möglich - weitere Informationen bereitgestellt werden, etwa zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpersonen.

Die Referenz darf nicht älter als 10 Jahre sein. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Betrachtung des Alters der Referenzen ist das Datum des Eingangs des Teilnahmeantrages, mit denen die Referenzen durch den Bewerber vorgelegt werden.

C.2 Leitendes Personal mit Praxiserfahrung in den fachlichen Kompetenzbereichen Kommunikations- und Informationstechnik, Sensorik, Navigation, Führungssysteme (FüSys) und Führungs- und Waffeneinsatzsysteme (FüWES) der Deutschen Marine

Das vom Bewerber für die Leistungserbringung einzusetzende leitende Personal muss über eine mindestens 3-jährige Praxiserfahrung in leitender Position in der Projektarbeit in allen o.g. fachlichen Kompetenzbereichen verfügen. Das leitende Personal im Sinne der AN-seitigen Projektleitung muss alle o.g. fachlichen Kompetenzbereiche abdecken, um inhaltliche Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse des übrigen Personals durchführen zu können und zu jedem Teilaspekt der Beauftragung inhaltlich auskunftsfähig und entscheidungsbefugt (in Bezug auf AN-seitige Entscheidungen) zu sein.

Nachweisführung:

Es sind Projektreferenzen aufzuführen, die den jeweiligen Bearbeitungszeitraum und die im Rahmen eines Auftrags des öAG durchgeführten Tätigkeiten als AN oder UAN beinhalten. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber weitere Informationen bereitgestellt werden, etwa zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpersonen.
Für die Bewertung des durch den AN einzusetzenden leitenden Personals sind die Projektreferenzen so aufzuführen, dass für den öAG die Abdeckung der o.g. fachlichen Kompetenzbereiche erkennbar ist.

Die Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Betrachtung des Alters der Referenzen ist zum einen das Datum des Eingangs des Teilnahmeantrages, mit denen die Referenzen durch den Bewerber vorgelegt werden und zum anderen das Enddatum des der jeweiligen Referenz zugrundeliegenden Vertrages.

C.3 Personal mit Praxiserfahrung in den fachlichen Kompetenzbereichen Kommunikations- und Informationstechnik, Sensorik, Navigation, Führungssysteme (FüSys) und Führungs- und Waffeneinsatzsysteme (FüWES) der Deutschen Marine

Das vom Bewerber für die Leistungserbringung einzusetzende Personal muss über eine mindestens 3-jährige Praxiserfahrung in der Projektarbeit in den o.g. fachlichen Kompetenzbereichen verfügen. Die fachliche Kompetenz in den o.g. Bereichen muss nicht zwingend in Personalunion bei allen Mitarbeitenden des AN, die für den Auftrag eingesetzt werden, vorhanden sein.

Nachweisführung:

Es sind Projektreferenzen aufzuführen, die den jeweiligen Bearbeitungszeitraum und die im Rahmen eines Auftrags des öAG durchgeführten Tätigkeiten als AN oder UAN beinhalten. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber weitere Informationen bereitgestellt werden, etwa zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpersonen.
Für die Bewertung des durch den AN einzusetzenden Teams sind die Projektreferenzen je Teammitglied so aufzuführen, dass für den öAG die individuelle, personenbezogene Abdeckung der o.g. jeweiligen fachlichen Kompetenzbereiche erkennbar ist.

Die Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Betrachtung des Alters der Referenzen ist zum einen das Datum des Eingangs des Teilnahmeantrages, mit denen die Referenzen durch den Bewerber vorgelegt werden und zum anderen das Enddatum des der jeweiligen Referenz zugrundeliegenden Vertrages.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: D.1 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB.

Nachweisführung:
Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 031.

D.2 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB.

Nachweisführung:
Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 032.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: B.2 Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung und/ oder Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von mind. 1 Mio. EUR pro Jahr für Personen-, Sach-, Vermögensfolge- sowie reine Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen oder eine rechtsverbindliche Zusage zum Abschluss einer solchen Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflicht-versicherung.

Falls bereits eine Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung existiert:
Vorlage einer schriftlichen Bestätigung des Versicherungsgebers über das Be-stehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, aus der hervorgeht, dass die-se eine Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen-, (echte und unechte) Vermögens- und Sachschäden umfassen.
Weiterhin eine ergänzende Erklärung des Bewerbers, dass eine solche Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung über den gesamten Leistungszeitraum auf-rechterhalten wird.

Falls noch keine Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung existiert:
Vorlage einer Eigenerklärung des Auftragnehmers, dass dieser im Falle der Auftragserteilung bis zum Leistungsbeginn eine Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen wird, die eine Deckungssumme von mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen-, (echte und unechte) Vermögens- und Sachschäden umfassen und die über den gesamten Leistungszeitraum bestehen werden.

Falls aufgrund gesetzlicher Vorgaben keine Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann:
Vorlage einer Eigenerklärung des Auftragnehmers, dass dieser im Schadensfall selbst für Personen-, (echte und unechte) Vermögens- und Sachschäden aufkommt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A.2 Der Bewerber bietet die Gewähr der ordnungsgemäßen, nicht von Interessenskonflikten beeinflussten Auftragsausführung. Diese Gewähr bieten Bewerber, die keine Werft betreiben und nicht mit marinespezifischer Ausrüstung und Ausstattung handeln.
Der Bewerber befindet sich in keinem Firmenverbund, in dem Unternehmen tätig sind, die folgende Tätigkeiten ausführen:
- Schiffsneubauten, -Umbauten, -Instandsetzungen (Werft)
- Handel mit Ausstattung auf Ebene Anlage/Gerät/System für Marineschiffe (Gesellschafter bzw. gesellschaftsrechtliche Anteile ausgenommen)
Etwaige Unterauftragnehmer müssen denselben Anforderungen genügen.

Nachweisführung:
Darstellung der Unternehmens- und Gesellschafterstruktur sowie Eigenerklärung des Bewerbers.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: B.1 Nachweis eines Gesamtjahresumsatzes i.H. von mindestens 3 Mio. EUR netto innerhalb der letzten 3 Jahre.

Soweit eine Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlussberichtes besteht: Vorlage der Jahresabschlussberichte des Auftragnehmers der letzten drei Jahre, aus denen sich ergibt, dass der Auftragnehmer über einen Gesamtjahresumsatz i.H. von mindestens 3 Mio. EUR exkl. USt verfügt. Andernfalls genügt eine entsprechende Eigenerklärung.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: A.1 Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister

Nachweisführung:
Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs des Bewerbers sowie etwaiger von diesem eingesetzten Unterauftragnehmer. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge)
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis in € (netto)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=810588
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=810588
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/11/202513:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Ausschlussgründe (siehe oben) ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, insb. §§ 123 ff. GWB. Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag die unterzeichnete Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (BAAINBw-B-V034) abgeben. Die Erklärung hat alle Ausschlussgründe des § 123 und § 124 GWB zu umfassen. Es ist auch die beigefügte Erklärung im Hinblick auf Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zu Russland-Sanktionen im Bereich der öffentlichen Beschaffung abzugeben. Die Vorlage dieser obligatorischen Erklärungen mittels BAAINBw-B-V 034 und der Erklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 dient der Bewertung des jeweiligen Wirtschaftsteilnehmers zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Einsichtnahme in das
Wettbewerbsregister zu überprüfen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 991-19518-88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Ort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: BAAINBw J4
E-Mail: BAAINbwj4@bundeswehr.org
Telefon: +49 2614000
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2e34c151-6fcf-4a49-8012-aebd1bb05b4b- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/10/202511:34
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


52b8f14b-764f-44fe-8c7f-d9b522d9c590