Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Festmachertätigkeit an den großen Schleusen Friedrichsfeld, Hünxe und Flaesheim

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.10.2025

14.11.2025 09:00

2025-812S1-071

3

Lose

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle

16.10.2025 04:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Festmachertätigkeit an den großen Schleusen Friedrichsfeld, Hünxe und Flaesheim
Beschreibung: Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK) ist der am stärksten befahrene Binnen-
schifffahrtskanal in Deutschland. Als einer der wichtigsten Verkehrsträger dient der
WDK zur Versorgung der Industriebetriebe im Ruhrgebiet und ist zugleich
Transitstrecke für den Hafen Dortmund sowie des gesamten Dortmund-Ems-Kanals.
In den 6 großen Schleusenkammern am WDK sind die Nischenpoller aus
Sicherheitsgründen für die Schifffahrt gesperrt, da diese die erforderlichen Kräfte
nicht mehr sicher aufnehmen können. Ein sicheres Festmachen war in der
Vergangenheit nicht mehr möglich. Aus diesem Grund wurde per
schifffahrtspolizeilicher Anordnung verfügt, dass Fahrzeuge ab einer Länge von 50
Metern nur noch einzeln geschleust werden. Damit wurde die Kapazität der
Schleusenanlagen erheblich verringert und die Leichtigkeit der Schifffahrt
eingeschränkt.
Seit dem 03.12.2018 ist ein Festmacherdienst im Einsatz, welcher den Schiffen
während der Schleusung in den großen Kammern der WDK-Schleusen wieder ein
sicheres Festmachen ermöglicht. Damit einhergehend wurde die
schifffahrtspolizeiliche Anordnung aufgehoben, so dass durch die Möglichkeit des
gleichzeitigen Schleusens die Leistungsfähigkeit der Schleusen wieder erhöht wurde.
Die Nischenpoller der großen Schleuse Friedrichsfeld, Hünxe und
Flaesheim sind noch nicht instandgesetzt, weshalb an diesen genannten 3
Schleusen weiterhin ein Festmacherdienst benötigt wird.
Das Festmachen erfolgt in der Art, dass die Matrosen der einfahrenden Schiffe ihre
Leinen übergeben, die von Festmachern an den entsprechenden
Festmacheinrichtungen (Land- oder Kantenpoller) vertäut und nach Ende des
Schleusenvorganges wieder gelöst und an die Matrosen übergeben werden. Je nach
Größe des Schiffes und in Abhängigkeit von der Witterung sind in der Regel 2 Leinen
je Schiff zu übernehmen. Es liegt in der Verantwortung der Schiffsbesatzung und des
Schichtleiters der Schleuse auch mehr oder weniger Leinen zum Festmachen zu
verwenden. Diese werden von den Festmachern übernommen.
Die Festmacher müssen körperlich in der Lage sein, mit den Leinen zu hantieren,
insbesondere sie über eine Höhe von bis zu 10 Metern heraufzuziehen. Die
Verwendung von Koppeldrähten als Leinen zum Festmachen wurde per
schifffahrtspolizeilicher Anordnung untersagt, da hierdurch das hantieren der
Festmacher erheblich erschwert würde.
Mit der Einrichtung des Festmacherdienstes am WDK wurde die ursprüngliche
Kapazität und die Leichtigkeit der Schifffahrt wiederhergestellt. Zugleich wurde
hierdurch auch dem politischen Druck durch Verbände und Schifffahrtstreibende
gerecht. Die Festmachertätigkeit soll bis zum 31.10.2026 vergeben werden. Die Vergabe erfolgt in Losen. Ein Los entspricht dabei einer
Schleusenkammer.
Kennung des Verfahrens: d0be27aa-595f-46ea-a977-442ab055630e
Interne Kennung: 2025-812S1-071
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 63721000Betrieb von Häfen und Wasserstraßen und zugehörige Dienste
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Friedrichsfeld, Emmelsumer Straße 241
Ort: Wesel
Postleitzahl: 46485
NUTS-3-Code: Wesel(DEA1F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Siehe Los 1 , Punkt 5.1.2
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Hünxe, An der Schleuse 12
Ort: Hünxe
Postleitzahl: 46569
NUTS-3-Code: Wesel(DEA1F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Siehe Los 2 , Punkt 5.1.2
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Flaesheim, Schleusenweg 20
Ort: Haltern am See
Postleitzahl: 45721
NUTS-3-Code: Recklinghausen(DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Siehe Los 3 , Punkt 5.1.2
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe: Informationen zu § 123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) – diese werden mittels Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ (Formblatt 133/333b-L/F) überprüft (siehe Punkte 4, 5.1 und 5.2 im Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘). Die Erklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen kann alternativ auch über die EEE erfolgen.

Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Hierzu haben die Bewerber die folgende Eigenerklärung abzugeben: "Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576" (Formblatt 140 V1.1)

Die "Eigenerklärung zur Eignung" sowie die "Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576" liegen den Vergabeunterlagen bei.
Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Große Schleuse Friedrichsfeld
Beschreibung: Festmachertätigkeit an der großen Schleuse Friedrichsfeld
Stellung eines Aufenthaltscontainers an der großen Schleuse Friedrichsfeld
Interne Kennung: 2025-812S1-071_Los 1 Gr Schl Friedrichsfeld
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 63721000Betrieb von Häfen und Wasserstraßen und zugehörige Dienste
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Friedrichsfeld, Emmelsumer Straße 241
Ort: Wesel
Postleitzahl: 46485
NUTS-3-Code: Wesel(DEA1F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Beschreibung: Erbringung des Nachweises nach § 46 Absatz 3 Nr. 1
VgV über mindestens eine geeignete Referenz, die der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist.
Abweichend von der Forderung in Ziffer 9 des Formblatts "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) werden auch noch nicht abgeschlossene Referenzen als Eignungsnachweis akzeptiert.
Die Vergleichbarkeit der Referenz bezieht sich ausschließlich auf die Festmachertätigkeit. Die Referenz muss nicht die Stellung eines Aufenthaltscontainers beinhalten.

Der Nachweis der Eignung nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 9 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV

Beschreibung:
Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung von jeweils mindestens 5.000.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden besteht, oder dass im Auftragsfall vor Leistungsbeginn eine entsprechende Versicherung abgeschlossen sein wird. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der jeweiligen Versicherungssumme beträgt.

Der Nachweis der Eignung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 6 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden. Die Sach- und Vermögensschäden sind in Ziffer 6 des Formblatts 133/333b-L/F unter sonstige Schäden zusammengefasst. Dies ist nicht so zu verstehen, dass die beiden Schadensarten unter einer Versicherungssumme zusammengefasst sein sollen. Die nachzuweisende Betriebshaftpflichtversicherung muss den geforderten Versicherungsumfang jeweils für beide Schadensarten einzeln umfassen (siehe oben).

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung ist auf Verlangen der Vergabestelle zum geforderten Zeitpunkt vorzulegen. Ohne Nachweis zum geforderten Zeitpunkt wird ein Bieter ausgeschlossen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Unternehmens.

Der Nachweis der Eignung nach § 44 Abs. 1 VgV kann durch entsprechende Eigenerklärung in Ziffer 13 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.

Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist für jedes Mitglied von Bietergemeinschaften individuell nachzuweisen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis/Kosten, Gewichtung gesamt 100 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=809293
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=809293
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/11/202509:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 14/11/202509:15
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Große Schleuse Hünxe
Beschreibung: Festmachertätigkeit an der großen Schleuse Hünxe
Stellung eines Aufenthaltscontainers an der großen Schleuse Hünxe
Interne Kennung: 2025-812S1-071_Los 2 Gr Schl Hünxe
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 63721000Betrieb von Häfen und Wasserstraßen und zugehörige Dienste
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Hünxe, An der Schleuse 12
Ort: Hünxe
Postleitzahl: 46569
NUTS-3-Code: Wesel(DEA1F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Beschreibung: Erbringung des Nachweises nach § 46 Absatz 3 Nr. 1
VgV über mindestens eine geeignete Referenz, die der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist.
Abweichend von der Forderung in Ziffer 9 des Formblatts "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) werden auch noch nicht abgeschlossene Referenzen als Eignungsnachweis akzeptiert.
Die Vergleichbarkeit der Referenz bezieht sich ausschließlich auf die Festmachertätigkeit. Die Referenz muss nicht die Stellung eines Aufenthaltscontainers beinhalten.

Der Nachweis der Eignung nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 9 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV

Beschreibung:
Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung von jeweils mindestens 5.000.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden besteht, oder dass im Auftragsfall vor Leistungsbeginn eine entsprechende Versicherung abgeschlossen sein wird. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der jeweiligen Versicherungssumme beträgt.

Der Nachweis der Eignung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 6 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden. Die Sach- und Vermögensschäden sind in Ziffer 6 des Formblatts 133/333b-L/F unter sonstige Schäden zusammengefasst. Dies ist nicht so zu verstehen, dass die beiden Schadensarten unter einer Versicherungssumme zusammengefasst sein sollen. Die nachzuweisende Betriebshaftpflichtversicherung muss den geforderten Versicherungsumfang jeweils für beide Schadensarten einzeln umfassen (siehe oben).

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung ist auf Verlangen der Vergabestelle zum geforderten Zeitpunkt vorzulegen. Ohne Nachweis zum geforderten Zeitpunkt wird ein Bieter ausgeschlossen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Unternehmens.

Der Nachweis der Eignung nach § 44 Abs. 1 VgV kann durch entsprechende Eigenerklärung in Ziffer 13 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.

Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist für jedes Mitglied von Bietergemeinschaften individuell nachzuweisen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis/Kosten, Gewichtung gesamt 100 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=809293
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=809293
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/11/202509:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 14/11/202509:15
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Große Schleuse Flaesheim
Beschreibung: Festmachertätigkeit an der großen Schleuse Flaesheim
Stellung eines Aufenthaltscontainers an der großen Schleuse Flaesheim
Interne Kennung: 2025-812S1-071_Los 3 Gr Schl Flaesheim
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 63721000Betrieb von Häfen und Wasserstraßen und zugehörige Dienste
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Flaesheim, Schleusenweg 20
Ort: Haltern am See
Postleitzahl: 45721
NUTS-3-Code: Recklinghausen(DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: EBeschreibung: Erbringung des Nachweises nach § 46 Absatz 3 Nr. 1
VgV über mindestens eine geeignete Referenz, die der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist.
Abweichend von der Forderung in Ziffer 9 des Formblatts "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) werden auch noch nicht abgeschlossene Referenzen als Eignungsnachweis akzeptiert.
Die Vergleichbarkeit der Referenz bezieht sich ausschließlich auf die Festmachertätigkeit. Die Referenz muss nicht die Stellung eines Aufenthaltscontainers beinhalten.

Der Nachweis der Eignung nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 9 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV

Beschreibung:
Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung von jeweils mindestens 5.000.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden besteht, oder dass im Auftragsfall vor Leistungsbeginn eine entsprechende Versicherung abgeschlossen sein wird. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der jeweiligen Versicherungssumme beträgt.

Der Nachweis der Eignung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV kann durch Eigenerklärung in der Ziffer 6 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden. Die Sach- und Vermögensschäden sind in Ziffer 6 des Formblatts 133/333b-L/F unter sonstige Schäden zusammengefasst. Dies ist nicht so zu verstehen, dass die beiden Schadensarten unter einer Versicherungssumme zusammengefasst sein sollen. Die nachzuweisende Betriebshaftpflichtversicherung muss den geforderten Versicherungsumfang jeweils für beide Schadensarten einzeln umfassen (siehe oben).

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung ist auf Verlangen der Vergabestelle zum geforderten Zeitpunkt vorzulegen. Ohne Nachweis zum geforderten Zeitpunkt wird ein Bieter ausgeschlossen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Unternehmens.

Der Nachweis der Eignung nach § 44 Abs. 1 VgV kann durch entsprechende Eigenerklärung in Ziffer 13 der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b-L/F) oder die EEE erbracht werden.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.

Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist für jedes Mitglied von Bietergemeinschaften individuell nachzuweisen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis/Kosten, Gewichtung gesamt 100 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=809293
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=809293
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/11/202509:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 14/11/202509:15
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Identifikationsnummer: 991-00195-51
Postanschrift: Emmericher Str. 201
Ort: Duisburg
Postleitzahl: 47138
NUTS-3-Code: Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle-812@wsv.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Identifikationsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +228-94990
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 346f23d8-287e-4024-a798-400bb80099ed- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/10/202514:35
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


d0be27aa-595f-46ea-a977-442ab055630e