1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz, Der Oberbürgermeister, Fachbereich OrdnungswesenArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf KommunalebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Klärschlammentsorgung für 2026 und Folgejahre im Zentralklärwerk Zeitz, Tröglitzer Straße 1 in 06729 Elsteraue OT GöbitzBeschreibung: Klärschlammentsorgung für 2026 und Folgejahre im Zentralklärwerk Zeitz, Tröglitzer Straße 1 in 06729 Elsteraue OT GöbitzKennung des Verfahrens: d6c11568-8b23-4f8d-9728-d238f4d4d098Interne Kennung: 633104/10/2025Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90513900SchlammentsorgungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90513700Schlammtransport
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 6, 7, 8 und 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 4 und 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Bildung terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 2 und 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe nach Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) und Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. VOB/A EU.Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 8 und 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Klärschlammentsorgung für 2026 und Folgejahre im Zentralklärwerk Zeitz, Tröglitzer Straße 1 in 06729 Elsteraue OT GöbitzBeschreibung: Klärschlammentsorgung für 2026 und Folgejahre im Zentralklärwerk Zeitz, Tröglitzer Straße 1 in 06729 Elsteraue OT GöbitzInterne Kennung: 633104/10/2025
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90513900SchlammentsorgungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90513700Schlammtransport
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse(n) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse
(siehe auch Formblatt 631 EU_Angebotsaufforderung Ergänzung) Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Gültiger Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (siehe auch Formblatt 631 EU_Angebotsaufforderung Ergänzung) Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.Kriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Auf Verlangen sind vorzulegen: - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten - Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.Kriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister (siehe auch Formblatt 631 EU_Angebotsaufforderung Ergänzung) Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.Kriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Angaben über die Ausführung von mindestens zwei (vergleichbaren) Leistungen in den letzten drei Kalenderjahren (siehe auch Formblatt 631 EU_Angebotsaufforderung Ergänzung) Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Ergänzung zu Formblatt 631 EU_Angebotsaufforderung Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Zertifizierung Entsorgungsfachbetrieb - Gewerbeerlaubnis zur Abfallbeseitigung - Erlaubnis oder Lizenz nach Güterkraftverkehrsgesetz (§3 GüKG) - Transportgenehmigung nach Verordnung Transportgenehmigung (TgV) - Entsorgungskonzept inkl. Geräteausstattung - Nachweis Umwelthaftpflichtbasisversicherung
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Der Preis ist zu 100 % entscheidend.Beschreibung: 100Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=808453
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808453Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: ZulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 10/11/202510:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt entsprechend § 56 VgV. Die Nachforderung des Angebotsschreibens (Formblatt 633) oder des verpreisten Leistungsverzeichnisses/Kurzleistungsverzeichnisses des Bieters als PDF-Datei ist ausgeschlossen. Das Fehlen des Angebotsschreibens (Formblatt 633) oder des verpreisten Leistungsverzeichnisses als PDF-Datei führt zum Ausschluss des Angebotes.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltInformationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadt Zeitz, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Ordnungswesen
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz, Der Oberbürgermeister, Fachbereich OrdnungswesenIdentifikationsnummer: Leitweg-ID 15084590-0000-59Postanschrift: Altmarkt 1Ort: ZeitzPostleitzahl: 06712NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@stadt-zeitz.deTelefon: +49 3441 83456Fax: +49 3441 83266Internet-Adresse: https://www.zeitz.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 0345-514-0Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: info@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 5141529Fax: +49 345 5141115Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 050cedbb-bc48-467d-abbe-eaebfcfe9dd4- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/202513:23Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch