Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planmäßige Instandsetzung (Eigeninstandsetzung) Korvette Kl. 130 MAGDEBURG

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.09.2025

20.10.2025 13:00

13002 MAG 2 0 2026 - AP01 Schiff mit Ausrüstung un

Bundeswehrverwaltung

22.09.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.

Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal Dienstort Rostock
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Planmäßige Instandsetzung (Eigeninstandsetzung) Korvette Kl. 130 MAGDEBURG
Beschreibung: Planmäßige Instandsetzung (Eigeninstandsetzung) Korvette Kl. 130 MAGDEBURG
Das vorliegende Arbeitspaket 01 "Schiffbau" bündelt im Bereich schiffbaulicher Untersuchungen einschließlich der daraus resultierenden schiffbaulichen Arbeiten.
Die hierbei zu erbringenden Leistungen werden in 2 Fachlose aufgeteilt.
Kennung des Verfahrens: d42d62ce-37c5-4862-b57c-1a89d26fce00
Interne Kennung: 13002 MAG 2 0 2026 - AP01 Schiff mit Ausrüstung un
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50000000Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50600000Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50640000Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Werftallee 10
Ort: Rostock
Postleitzahl: 18119
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).

Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.

Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv- 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: 
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 
Bildung krimineller Vereinigungen: 
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: 
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Betrug oder Subventionsbetrug: 
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: 
Zahlungsunfähigkeit: 
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
Insolvenz: 
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: 
Interessenkonflikt: 
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: 
Schwere Verfehlung: 
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: 
Bildung terroristischer Vereinigungen: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Schiffbauliche Arbeiten und Ausrüstung
Beschreibung: Planmäßige Instandsetzung der Korvette K130 MAGDEBURG.

Bei dem Instandsetzungsvorhaben handelt es sich um eine planmäßige Instandsetzung der Korvette K130 MAGDEBURG. Zur Sicherstellung der bedarfs- und zeitgerechten Instandsetzung der Einheit durch den Auftraggeber wird neben den durch das Marinearsenal selbst erbrachten Leistungen externe Unterstützung benötigt.

Das vorliegende Arbeitspaket 01 "Schiffbau" bündelt Arbeiten im Bereich schiffbaulicher Untersuchungen einschließlich der daraus resultierenden schiffbaulichen Arbeiten. Die hierbei zu erbringenden Leistungen werden in die nachfolgenden Fachlose aufgeteilt:

- Los 1: Schiffbauliche Arbeiten und Ausrüstung
- Türen und Luken
- Rutschfeste Oberdecksbeläge
- Erneuern der Brückenfenster

Geplante Werftliegezeit vom 20.01.2026 bis 15.07.2026
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50000000Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50600000Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50640000Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Werftalle 10
Ort: Rostock
Postleitzahl: 181109
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2026
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 1.
Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards steht eine verantwortliche Person zur Verfügung.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass eine verantwortliche Person zur Verfügung steht, die dafür Sorge trägt, dass die Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards eingehalten werden.

2.
Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind implementiert und decken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.

Beizubringende Nachweise:
a) Angaben zur Umsetzung der betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz
b) Eigenerklärung, dass die betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft abdecken.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1.
Es steht durchgehend ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung steht, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht.

2.
Die Bestimmungen der AQAP 2110:2016 (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer sich verpflichtet, die Bestimmungen der AQAP 2110:2016 (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung zu erfüllen und einzuhalten; in der Eigenerklärung ist nachvollziehbar anzugeben, wie die Fähigkeit erworben wurde, bspw. durch ein konkret benanntes Referenzprojekt oder durch konkret benannte Lehrgänge oder in vergleichbarer Weise.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: 1.
Vorhandensein einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.

Beizubringender Nachweis:
Nachweis (Kopie) der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar. Ist kein gültiges Zertifikat vorhanden, so ist eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats einzureichen. Es ist zusätzlich eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats abzugeben, wenn das Zertifikat seine Gültigkeit vor Beginn oder während des Leistungszeitraumes (geplante WLZ) verliert.

2. Nur für das Los 1
Der Auftragnehmer verfügt über eine gültige Herstellerqualifikation nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation der Schweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1 für die Durchführung der im Rahmen des Auftrags anfallenden Schweißarbeiten.
Beizubringender Nachweis:
Zur Erfüllung des Eignungskriteriums ist eine gültige Herstellerqualifikation nach DIN 230 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" vorzulegen.
Liegt zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags kein gültiges Zertifikat vor oder verliert das Zertifikat seine Gültigkeit vor Beginn oder während des Leistungszeitraums (geplante Werftliegezeit), ist eine Eigenerklärung dahingehend einzureichen, dass das Zertifikat erneuert und spätestens vor Beginn der entsprechenden Arbeiten im Original nachgewiesen wird. Sofern die Schweißarbeiten durch einen Unterauftragnehmer erbracht werden, gilt die unter Abschnitt A "Hinweise" festgelegte Nachweispflicht für Unterauftragnehmer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweisbare Erfahrung in der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten auf maritimen Einheiten, die in Art und Umfang mit den im vorliegenden Los beschriebenen Leistungen vergleichbar sind und deren Beauftragungen nicht vor dem 01.01.2020 erfolgten.

Beizubringender Nachweis:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung einzureichen, die mindestens zwei Referenzaufträge ausweist. In der Eigenklärung sind pro Referenz folgende Mindestangaben aufzuführen:
a. Auftraggeber mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon o. E-Mail)
b. Projekt-/ Referenzbezeichnung
c. Beschreibung der erbrachten Leistungen in übersichtlicher und nachvollziehbarer Form
d. Zeitraum der Leistungserbringung
e. Angabe des Auftragswertes (circa Angaben bzw. Größenordnungen ausreichend)
f. Angabe des Boots-/Schiffsnamens sowie dessen Typ und Standardverdrängung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 1.
Für die Durchführung der Arbeiten wird das eingesetzte Personal von einem Vorarbeiter geführt, der mündliche Arbeitsanweisungen in deutscher Sprache verständlich erteilen kann.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass das für die Durchführung der Arbeiten eingesetzte Personal von einem Vorarbeiter geführt wird, der mündliche Arbeitsanweisungen in deutscher Sprache verständlich erteilen kann.

2.
Für die Durchführung des Vorhabens steht ein zentraler Ansprechpartner vor Ort als Projektleiter/in vor Ort zur Verfügung, der/die in deutscher Sprache mündlich und schriftlich Berichte erstellen, Arbeitsanweisungen erteilen und mit dem Auftraggeber fließend kommunizieren kann.

Beizubringende Nachweise:
Eigenerklärung, dass für die Durchführung des Vorhabens ein zentraler Ansprechpartner vor Ort als Projektleiter/in zur Verfügung steht, der/ die in deutscher Sprache mündlich und schriftlich Berichte erstellen, Arbeitsanweisungen erteilen und mit dem Auftraggeber fließend kommunizieren kann.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien des DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass das Unternehmen den anerkannten Regeln der Technik genügt, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien des DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten ist besetzt.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten besetzt ist.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten ist besetzt.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten besetzt ist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis-Leistungs-Verhältnis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=803447
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Beschreibung: Datensicherheit/Datenschutz
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/202513:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: .
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-BV031 siehe Vergabeunterlagen Teilnahmewettbewerb bzw. download unter http//baainbw.de,
Menüpunkt: Vergabe>Unterlagen zur Angebotsabgabe
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Gemäß den Bedingungen für Schiffsinstandsetzungsverträge des Marinearsenals (BI-Schiffe)
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Marinearsenal Dienstort Rostock
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Marinearsenal Dienstort Rostock
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Einrichtung
Beschreibung: Planmäßige Instandsetzung der Korvette K130 MAGDEBURG.

Bei dem Instandsetzungsvorhaben handelt es sich um eine planmäßige Instandsetzung der Korvette K130 MAGDEBURG. Zur Sicherstellung der bedarfs- und zeitgerechten Instandsetzung der Einheit durch den Auftraggeber wird neben den durch das Marinearsenal selbst erbrachten Leistungen externe Unterstützung benötigt.

Das vorliegende Arbeitspaket 01 "Schiffbau" bündelt Arbeiten im Bereich schiffbaulicher Untersuchungen einschließlich der daraus resultierenden schiffbaulichen Arbeiten. Die hierbei zu erbringenden Leistungen werden in die nachfolgenden Fachlose aufgeteilt:

- Los 1: Schiffbauliche Arbeiten und Ausrüstung
- Türen und Luken
- Rutschfeste Oberdecksbeläge
- Erneuern der Brückenfenster

Geplante Werftliegezeit vom 20.01.2026 bis 15.07.2026
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50640000Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Werftallee 10
Ort: Rostock
Postleitzahl: 18119
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/07/2026
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 1.
Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards steht eine verantwortliche Person zur Verfügung.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass eine verantwortliche Person zur Verfügung steht, die dafür Sorge trägt, dass die Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards eingehalten werden.

2.
Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind implementiert und decken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.

Beizubringende Nachweise:
a) Angaben zur Umsetzung der betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz
b) Eigenerklärung, dass die betriebsinternen Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft abdecken.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1.
Es steht durchgehend ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung steht, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht.

2.
Die Bestimmungen der AQAP 2110:2016 (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer sich verpflichtet, die Bestimmungen der AQAP 2110:2016 (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung zu erfüllen und einzuhalten; in der Eigenerklärung ist nachvollziehbar anzugeben, wie die Fähigkeit erworben wurde, bspw. durch ein konkret benanntes Referenzprojekt oder durch konkret benannte Lehrgänge oder in vergleichbarer Weise.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: 1.
Vorhandensein einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.

Beizubringender Nachweis:
Nachweis (Kopie) der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar. Ist kein gültiges Zertifikat vorhanden, so ist eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats einzureichen. Es ist zusätzlich eine Eigenerklärung zur Erneuerung des Zertifikats abzugeben, wenn das Zertifikat seine Gültigkeit vor Beginn oder während des Leistungszeitraumes (geplante WLZ) verliert.

2. Nur für das Los 1
Der Auftragnehmer verfügt über eine gültige Herstellerqualifikation nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation der Schweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1 für die Durchführung der im Rahmen des Auftrags anfallenden Schweißarbeiten.
Beizubringender Nachweis:
Zur Erfüllung des Eignungskriteriums ist eine gültige Herstellerqualifikation nach DIN 230 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" vorzulegen.
Liegt zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags kein gültiges Zertifikat vor oder verliert das Zertifikat seine Gültigkeit vor Beginn oder während des Leistungszeitraums (geplante Werftliegezeit), ist eine Eigenerklärung dahingehend einzureichen, dass das Zertifikat erneuert und spätestens vor Beginn der entsprechenden Arbeiten im Original nachgewiesen wird. Sofern die Schweißarbeiten durch einen Unterauftragnehmer erbracht werden, gilt die unter Abschnitt A "Hinweise" festgelegte Nachweispflicht für Unterauftragnehmer.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweisbare Erfahrung in der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten auf maritimen Einheiten, die in Art und Umfang mit den im vorliegenden Los beschriebenen Leistungen vergleichbar sind und deren Beauftragungen nicht vor dem 01.01.2020 erfolgten.

Beizubringender Nachweis:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung einzureichen, die mindestens zwei Referenzaufträge ausweist. In der Eigenklärung sind pro Referenz folgende Mindestangaben aufzuführen:
a. Auftraggeber mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon o. E-Mail)
b. Projekt-/ Referenzbezeichnung
c. Beschreibung der erbrachten Leistungen in übersichtlicher und nachvollziehbarer Form
d. Zeitraum der Leistungserbringung
e. Angabe des Auftragswertes (circa Angaben bzw. Größenordnungen ausreichend)
f. Angabe des Boots-/Schiffsnamens sowie dessen Typ und Standardverdrängung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 1.
Für die Durchführung der Arbeiten wird das eingesetzte Personal von einem Vorarbeiter geführt, der mündliche Arbeitsanweisungen in deutscher Sprache verständlich erteilen kann.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass das für die Durchführung der Arbeiten eingesetzte Personal von einem Vorarbeiter geführt wird, der mündliche Arbeitsanweisungen in deutscher Sprache verständlich erteilen kann.

2.
Für die Durchführung des Vorhabens steht ein zentraler Ansprechpartner vor Ort als Projektleiter/in vor Ort zur Verfügung, der/die in deutscher Sprache mündlich und schriftlich Berichte erstellen, Arbeitsanweisungen erteilen und mit dem Auftraggeber fließend kommunizieren kann.

Beizubringende Nachweise:
Eigenerklärung, dass für die Durchführung des Vorhabens ein zentraler Ansprechpartner vor Ort als Projektleiter/in zur Verfügung steht, der/ die in deutscher Sprache mündlich und schriftlich Berichte erstellen, Arbeitsanweisungen erteilen und mit dem Auftraggeber fließend kommunizieren kann.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien des DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass das Unternehmen den anerkannten Regeln der Technik genügt, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien des DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten ist besetzt.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten besetzt ist.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten ist besetzt.

Beizubringender Nachweis:
Eigenerklärung, dass die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten besetzt ist.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis-Leistungs-Verhältnis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=803447
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Beschreibung: Datensicherheit/Datenschutz
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/202513:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: .
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-BV031 siehe Vergabeunterlagen Teilnahmewettbewerb bzw. download unter http//baainbw.de,
Menüpunkt: Vergabe>Unterlagen zur Angebotsabgabe
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Gemäß den Bedingungen für Schiffsinstandsetzungsverträge des Marinearsenals (BI-Schiffe)
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Marinearsenal Dienstort Rostock
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Marinearsenal Dienstort Rostock
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal Dienstort Rostock
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 991-16484-72
Postanschrift: Werftallee 10
Ort: Rostock
Postleitzahl: 18119
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: MArs (AIN)
E-Mail: MArsWAS@bundeswehr.org
Telefon: +49 381877142135
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:0228944990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1a1b3db-e687-4a5a-80b6-f7ce24080b15- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/202513:54
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


d42d62ce-37c5-4862-b57c-1a89d26fce00