Ausschreibungsdetails
---
Der Auftrag umfasst folgende Hauptleistungen:
•Wartung, Inspektion und Dokumentation,
•Funktionsprüfung der Feststellanlagen,
•Sicherheitstechnische Prüfung,
•Prüfung nach DGUV-Vorschrift 4.
---
Der Auftrag umfasst folgende Bedarfsleistungen:
•Erstellung von Betriebs/ Prüfbücher,
•Bereitstellung von Hubarbeitsbühnen oder vergleichbare Arbeitsmittel,
•Es werden Stundenverrechnungssätze für Instandsetzungsleistungen vereinbart,
•Es werden Zuschlagssätze (in %) für Leistungen außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit vereinbart.
•Es wird eine An- und Abfahrtspauschale für Instandsetzungsleistungen, die nicht zusammen mit der turnusmäßigen Wartung bzw. Prüfung durchgeführt werden, vereinbart.
---
Der Auftrag umfasst folgenden Leistungsumfang:
•1x handbetätigtes Rolltor ohne FSA,
•436x kraftbetätigte Anlagen, davon:
••4x Drehflügeltür, 1 TF, ohne FSA,
••1x Drehflügeltür, 1 TF, mit FSA,
••5x Drehflügeltür, 2 TF, mit FSA,
••3x Schiebetür, 1 TF, mit FSA,
••11x Faltflügeltor, mit FSA,
••14x Rolltor, ohne FSA,
••86x Sektionaltor, ohne FSA,
••1x Personenschleuse / Drehsperre,
••1x Trennvorhang, ohne FSA,
••20x Rolladen,
••13x Klappfenster,
••10x Kuppelfenster,
••267x Raffstore.
Insgesamt 437 hand- und kraftbetätigte Anlagen.
• Bundespolizeiabteilung Ratzeburg (Below-Kaserne), Mechower Straße 6, 23909 Ratzeburg,
• Bundespolizeiakademie Falkenfeld, Schwartauer Landstraße 1-5, 23554 Lübeck,
• Bundespolizeiakademie Dr. Robert Lehr, Ratzeburger Landstraße 4, 23562 Lübeck.
2. Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson Herrn Peter Dummann; E-Mail: Peter.Dummann@bundesimmobilien.de zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum 20.10.2025 bis 23.10.2025 (08:00 bis 14:00 Uhr) durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen spätestens 5 Werktage vorher vereinbart werden. Die Übersendung des Anmeldeformulars (Anlage C-07.1) ist mit der Anmeldung zwingend notwendig! Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.
3.1. Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 27.10.2025 gestellt werden zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
3.2. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
- Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
---
Der Auftrag umfasst folgende Hauptleistungen:
•Wartung, Inspektion und Dokumentation,
•Funktionsprüfung der Feststellanlagen,
•Sicherheitstechnische Prüfung,
•Prüfung nach DGUV-Vorschrift 4.
---
Der Auftrag umfasst folgende Bedarfsleistungen:
•Erstellung von Betriebs/ Prüfbücher,
•Bereitstellung von Hubarbeitsbühnen oder vergleichbare Arbeitsmittel,
•Es werden Stundenverrechnungssätze für Instandsetzungsleistungen vereinbart,
•Es werden Zuschlagssätze (in %) für Leistungen außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit vereinbart.
•Es wird eine An- und Abfahrtspauschale für Instandsetzungsleistungen, die nicht zusammen mit der turnusmäßigen Wartung bzw. Prüfung durchgeführt werden, vereinbart.
---
Der Auftrag umfasst folgenden Leistungsumfang:
•1x handbetätigtes Rolltor ohne FSA,
•436x kraftbetätigte Anlagen, davon:
••4x Drehflügeltür, 1 TF, ohne FSA,
••1x Drehflügeltür, 1 TF, mit FSA,
••5x Drehflügeltür, 2 TF, mit FSA,
••3x Schiebetür, 1 TF, mit FSA,
••11x Faltflügeltor, mit FSA,
••14x Rolltor, ohne FSA,
••86x Sektionaltor, ohne FSA,
••1x Personenschleuse / Drehsperre,
••1x Trennvorhang, ohne FSA,
••20x Rolladen,
••13x Klappfenster,
••10x Kuppelfenster,
••267x Raffstore.
Insgesamt 437 hand- und kraftbetätigte Anlagen.
Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt:
Anmeldung
Es ist vor der Leistungsausführung eine Anmeldung durch den AN beim Nutzer erforderlich:
•mind. 14 Tage vor Auftragsausführung (Die konkreten Kontaktdaten werden nach
Zuschlagserteilung mitgeteilt.).
•Anmeldung mit dem Formular: gem. der Anlage C-07.1 „Anmeldeformular“.
•inkl. einer Aufstellung aller ausführenden Mitarbeiter. Mindestangaben zu jeder Person: Name, Vorname, Geburtsdatum, Personalausweisnummer) sowie Angabe der / des Kfz - Kennzeichnens.
Darüber hinaus können bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz, Mitarbeiter von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden (InPol - Prüfung). Die Bundespolizei kann Mitarbeiter von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen.
Betrifft ausschließlich WE: 115812; Bundespolizeiabteilung: Ratzeburg; Mechower Straße 6; 23909 Ratzeburg.
Für die o. g. WE / Dienstliegenschaft gilt zudem:
•der AN hat das Formular: gem. der Anlage C-07.2 „Unterweisung u. Vorschriften f. Fremdfirmen“ auszufüllen, zu unterschreiben und spätestens vor dem Zutritt zur WE, der Wache zu übergeben.
Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. €;
Sachschäden mindestens 1,0 Mio. €;
Vermögensschäden mindestens 500.000 €.
Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.
- Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Wartung und Prüfung von hand- kraftbetätigten Anlagen mit und ohne Feststellanlagen jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen!
-- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt.
-- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
-- dass das eingesetzte Personal ein „Zertifizierungsnachweis zur Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können.
-- dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „Sachkundiger zur Prüfung für kraftbetätigte Türen und Tore gem. Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1.7“ besitzt und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können.
-- dass das eingesetzte Personal die Qualifikation „befähigte Person gemäß § 3 DGUV - Vorschrift 4 oder eine gleichwertige Qualifikation oder die Qualifikation als Elektrofachkraft gem. DIN EN 50110-1 (VDE105-100) besitzt“ und gültige Nachweise auf Verlangen jederzeit vorgelegt werden können. Diese Nachweise müssen die Befähigung bzw. Qualifikation anhand der jeweils zu benennenden Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnah beruflichen Tätigkeit erkennen lassen.
-- dass das Unternehmen für die zu erbringende Leistung „Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, gem. DGUV - Vorschrift 3 bzw. 4“ in der Handwerksrolle eingetragen ist. Zuständige Handwerkskammer: "Eintragung notwendig"
- Erst auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle sind folgende Nachweise einzureichen:
•Zertifizierungsnachweis: „Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677“,
•Nachweis: Sachkundiger zur Prüfung für kraftbetätigte Türen und Tore gem. Arbeitsschutzrichtlinie ASR A1.7,
•Nachweis: befähigte Person gemäß § 3 DGUV-Vorschrift 4 oder eine gleichwertige Qualifikation als Elektrofachkraft gem. DIN EN 50110-1 (VDE105-100).
- Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
-- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
-- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens,
-- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart,
-- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
- Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zu den in den nachfolgenden jeweiligen Tabellenköpfen genannten Wartungs- und Prüfungsleistungen sowie Leistungsumfang von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Referenz Nr. 1 über Wartung und Prüfung von kraftbetätigten Türen mit oder ohne Feststellanlagen, jährlicher Leistungsumfang: keine Mindestanforderung.
Referenz Nr. 2 übüber Wartung von kraftbetätigten Toranlagen mit oder ohne Feststellanlagen, jährlicher Leistungsumfang: mindestens 35 Anlagen.
Referenz Nr. 3 über DGUV-Prüfung für kraftbetätigte Tore mit oder ohne Feststellanlagen, gem. Vorschrift 3 und / oder 4, jährlicher Leistungsumfang: mindestens 35 Anlagen.
Eine Referenz gilt hinsichtlich des jährlichen Leistungsumfangs dann als vergleichbar, wenn der zugrundeliegende Auftrag zu den jeweiligen Wartungs- und Prüfungsleistungen im Tabellenkopf mindestens den in den Tabellenköpfen enthaltene Leistungsumfang erreicht (Mindestanforderung)!
7e17a32f-6d80-4d13-bc1a-b30b53111136