Ausschreibungsdetails
Die vorgesehenen Unterstützungsleistungen werden in folgende fünf Lose ausgeschrieben:
• Los 1 - agile Projekte und Verfahren der GZD
Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren der GZD
• Los 2 - agile Projekte und Verfahren des BZSt
Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren des BZSt
• Los 3 - agile Projekte und Verfahren des BMI und BMDS
Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren des BMI und BMDS
• Los 4 - agile Projekte und Verfahren des BMF, insbes. der Haushaltsverfahren des Bundes
Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren zum Bundeshaushalt
• Los 5 - agile Projekte und Verfahren des ITZBund und sonstiger Auftraggebenden
Wahrnehmung der Rolle Scrum Master (Senior/Junior), der Rolle Product Owner Unterstützung (Senior/Junior), der Rolle Agile Coach in agilen Projekten und Verfahren im ITZBund und für sonstige Auftraggebende
Dieses Verfahren beinhaltet das Los 5 - "agile Projekte und Verfahren des ITZBund und sonstiger Auftraggebenden" (von insgesamt fünf Losen).
Es erfolgt eine losbezogene Angebotslimitierung. In dem hiesigen Verfahren kann ein Bieter auf maximal zwei Lose anbieten und den Zuschlag erhalten.
Referenz 1 - Agiles Anforderungsmanagement / Wahrnehmung der Rolle Product Owner
Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekten und IT-Verfahren.
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach.
Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
a) Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
b) Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum
c) Zeitraum der Leistungserbringung,
d) Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
e) Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz:
f) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: agiles Anforderungsmanagement in IT-Projekten und IT-Verfahren oder Wahrnehmung der Rolle Product Owner oder/und Unterstützung der Tätigkeiten eines Product Owners.
g) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
h) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
i) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich agiles Anforderungsmanagement in IT-Projekten und IT-Verfahren oder Wahrnehmung der Rolle Product Owner und/oder Unterstützung der Tätigkeiten eines Product Owners umfasst mindestens 8.000 PT/Jahr oder
der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 8.000.000,000 EUR/Jahr (netto).
Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
EA8
Referenz 2 - Wahrnehmung der Rolle Scrum Master
Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekte und IT-Verfahren.
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach.
Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum
Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz:
a) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: Wahrnehmung der Rolle Scrum Master
b) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
c) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
d) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Wahrnehmung der Rolle Scrum Master umfasst jeweils mindestens 5.500 PT/Jahr oder
der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 5.500.000,00 EUR/Jahr (netto).
Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
EA9
Referenz 3 - Wahrnehmung der Rolle Agile Coach / Beratungs- und Coachingkompetenzen im Kontext Agilität
Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Die Leistungsbereiche umfassen dabei folgende fachlich- technische Schwerpunkte: Agile Vorgehensweise in IT-Projekte und IT-Verfahren.
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach.
Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
Zu der Referenz sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum
Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannte Referenz:
a) Der Auftragsgegenstand umfasst den fachlichen Schwerpunkt: Wahrnehmung der Rolle agile Coach oder Beratungs- und Coachingkompetenzen in agilen Prinzipien, agilen Werten, agilen Frameworks;
b) Die Referenz darf nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
c) Die Referenz hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Unterbrechungen der Leistungserbringung zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
d) Der innerhalb der Referenz vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Wahrnehmung der Rolle agile Coach oder Beratungs- und Coachingkompetenzen in agilen Prinzipien, agilen Werten, agilen Frameworks umfasst jeweils mindestens 850 PT/Jahr oder
der Wert des Auftrags der jeweiligen Referenz für den Bereich von agilen Projekten und Verfahren entspricht mindestens 850.000,00 EUR/Jahr (netto).
Sofern es sich um eine Referenz handelt, die noch nicht abgeschlossen wurde, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Es ist hier nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebene Referenz zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Die Senioritätenstufen für die jeweiligen Rollen sind wie folgt definiert:
• Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen:
Grundkenntnisse sind wie folgt definiert: Hinsichtlich sämtlicher bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen muss die eingesetzte Fachkraft über nachweisbare Praxiserfahrung mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten verfügen und zugleich den Umfang von mindestens 100 Personentagen (PT) nachweisbar projektspezifischer Leistungserbringung betreffend aller bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen aufweisen.
• Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen:
Vertiefte Kenntnisse sind wie folgt definiert: Hinsichtlich sämtlicher bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen muss die eingesetzte Fachkraft über nachweisbare Praxiserfahrung mit einer Dauer von mindestens 3 Jahren verfügen und zugleich den Umfang von mindestens 200 Personentagen (PT) nachweisbar projektspezifischer Leistungserbringung betreffend aller bei den jeweiligen Rollen aufgeführten fachlichen Anforderungen aufweisen.
________________________________________________________________________
EA10
Rolle 1: Scum Master*in (Senioritätenstufe Junior)
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
• Scrum Master (Junior): 11 technische Fachkräfte (VZÄ).
Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/die Scrum Master*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation
• Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Fachliche Anforderungen:
Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen.
• Grundkenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban
• Grundkenntnisse zu agilen Prinzipien und agilen Werten
• Grundkenntnisse in agilem Projektmanagement
• Grundkenntnisse in agile Methoden in IT-Projekten
• Grundkenntnisse in der Konzeption, Moderation, Visualisierung und Dokumentation von Terminen und Workshops
• Grundkenntnisse in Microsoft Project oder ähnlichen Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
• Grundkenntnisse in AtlassianConfluence
• Grundkenntnisse in Atlassian Jira
• Grundkenntnisse in Microsoft Sharepoint
• Grundkenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard)
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA11
Rolle 2: Scum Master*in (Senioritätenstufe Senior)
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
• Scrum Master (Senior): 23 technische Fachkräfte (VZÄ).
Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/die Scrum Master*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation
• Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Fachliche Anforderungen:
Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen.
• Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban
• Vertiefte Kenntnisse in agilen Prinzipien und agile Werten
• Vertiefte Kenntnisse in agilem Projektmanagement
• Vertiefte Kenntnisse in agilen Methoden in IT-Projekten
• Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption, Moderation, Visualisierung und Dokumentation von Terminen und Workshops
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint
• Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard)
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA12
Rolle 3: Product Owner Unterstützer (Senioritätenstufe: Junior)
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
• Product Owner (Junior): 11 technische Fachkräfte (VZÄ).
Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/die Product Owner*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation
• Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Fachliche Anforderungen:
Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Junior" mit Grundkenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen.
• Grundkenntnisse in der Anwendung der Methoden Scrum und Kanban
• Grundkenntnisse in agilen Prinzipien und agilen Werten
• Grundkenntnisse in agilem Projektmanagement
• Grundkenntnisse in agilen Methoden in IT-Vorhaben
• Grundkenntnisse zu Skalierungsframeworks für agile Vorhaben (z.B. SAFe, Less)
• Grundkenntnisse in der Moderation von Terminen und Workshops
• Grundkenntnisse in agilem Anforderungsmanagement und -analyse
• Grundkenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
• Grundkenntnisse in Atlassian Confluence
• Grundkenntnisse in Atlassian Jira
• Grundkenntnisse in Microsoft Sharepoint
• Grundkenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard)
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA13
Rolle 4: Product Owner Unterstützer (Senioritätenstufe: Senior)
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
• Product Owner (Senior): 42 technische Fachkräfte (VZÄ).
Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/die Product Owner*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation
• Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Fachliche Anforderungen:
Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen.
• Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Methoden Scrum und Kanban
• Vertiefte Kenntnisse in agilen Prinzipien und agilen Werten
• Vertiefte Kenntnisse in agilem Projektmanagement
• Vertiefte Kenntnisse in agilen Methoden in IT-Vorhaben
• Vertiefte Kenntnisse zu Skalierungsframeworks für agile Vorhaben (z.B. SAFe, Less)
• Vertiefte Kenntnisse in der Moderation von Terminen und Workshops
• Vertiefte Kenntnisse in agilem Anforderungsmanagement und -analyse
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement-Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint
• Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard)
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA14
Rolle 5: Agile Coach
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl der technischen Fachkräfte an, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Im Bereich von agilen Rollen wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
• Agile Coach (Senior): 5 technische Fachkräfte (VZÄ).
Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher ergänzend zu den Mitarbeiterzahlen des Bieters die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/die Agile Coach*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR) sowie Englisch auf dem Niveau zum Lesen und Schreiben einschlägiger methodischer Fachliteratur und Dokumentation
• Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Fachliche Anforderungen:
Für die hiesige Fachkraft ergibt sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten fachlichen Anforderungen die notwendige Praxiserfahrung und projektspezifische Leistungserbringung der in dieser Rolle relevanten Senioritätenstufe "Senior" mit vertieften Kenntnissen aus der übergreifenden Vorlage für EA10 bis EA14 zu den Senioritätenstufen.
• Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption, Planung und Durchführung von Coachings verschiedener Teams zur Einführung und Anwendung von agilen Methoden
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Jira
• Vertiefte Kenntnisse in Atlassian Confluence
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten
• Vertiefte Kenntnisse in Microsoft Sharepoint
• Vertiefte Kenntnisse in einem Online Whiteboard Tool (z.B. Conceptboard)
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz für jedes Geschäftsjahr beträgt 14.000.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.
Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen an-zugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte".
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze kumulativ erklärt werden.
www.cio.bund.de) zugrunde. Es fließen die aus dem Angebot erzielten Leistungspunkte und der Gesamtangebotspreis ein.
Nachweise soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu
bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht
verpflichtet.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
1e126311-48b5-4f90-8076-3bfd42cf4a74