Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.
Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.
Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie
hier.
1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: 1/BIUD/W0411 - Betriebsmedizinische Betreuung der BundeswehrBeschreibung: 6002904528-BAIUDBw DL II 6.2 EK PersDLKennung des Verfahrens: 31528b35-8cb2-4d31-a2ee-d4771df60f24Interne Kennung: 6002904528-BAIUDBw DL II 6.2 EK PersDLVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des Gesundheitswesens
2.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden Land
2.1.3 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 16,576,245Euro
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 111Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 111
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, AuftragsunterlagenMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bildung krimineller Vereinigungen: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug oder Subventionsbetrug: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zahlungsunfähigkeit: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Insolvenz: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Interessenkonflikt: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Schwere Verfehlung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Bildung terroristischer Vereinigungen:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: LosNr.1Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002Titel: LosNr.2Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003Titel: LosNr.3Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0004Titel: LosNr.4Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0005Titel: LosNr.5Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0006Titel: LosNr.6Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0007Titel: LosNr.7Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0008Titel: LosNr.8Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0009Titel: LosNr.9Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0010Titel: LosNr.10Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0010
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0011Titel: LosNr.11Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0011
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0012Titel: LosNr.12Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0012
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0013Titel: LosNr.13Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0013
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0014Titel: LosNr.14Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0014
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0015Titel: LosNr.15Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0015
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0016Titel: LosNr.16Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0016
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0017Titel: LosNr.17Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0017
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0018Titel: LosNr.18Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0018
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0019Titel: LosNr.19Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0019
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0020Titel: LosNr.20Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0020
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0021Titel: LosNr.21Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0021
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0022Titel: LosNr.22Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0022
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0023Titel: LosNr.23Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0023
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0024Titel: LosNr.24Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0024
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0025Titel: LosNr.25Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0025
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0026Titel: LosNr.26Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0026
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0027Titel: LosNr.27Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0027
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0028Titel: LosNr.28Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0028
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0029Titel: LosNr.29Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0029
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0030Titel: LosNr.30Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0030
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0031Titel: LosNr.31Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0031
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0032Titel: LosNr.32Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0032
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0033Titel: LosNr.33Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0033
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0034Titel: LosNr.34Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0034
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0035Titel: LosNr.35Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0035
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0036Titel: LosNr.36Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0036
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0037Titel: LosNr.37Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0037
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0038Titel: LosNr.38Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0038
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0039Titel: LosNr.39Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0039
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0040Titel: LosNr.40Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0040
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0041Titel: LosNr.41Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0041
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0042Titel: LosNr.42Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0042
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0043Titel: LosNr.43Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0043
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0044Titel: LosNr.44Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0044
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0045Titel: LosNr.45Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0045
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0046Titel: LosNr.46Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0046
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0047Titel: LosNr.47Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0047
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0048Titel: LosNr.48Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0048
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0049Titel: LosNr.49Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0049
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0050Titel: LosNr.50Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0050
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0051Titel: LosNr.51Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0051
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0052Titel: LosNr.52Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0052
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0053Titel: LosNr.53Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0053
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0054Titel: LosNr.54Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0054
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0055Titel: LosNr.55Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0055
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0056Titel: LosNr.56Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0056
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0057Titel: LosNr.57Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0057
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0058Titel: LosNr.58Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0058
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0059Titel: LosNr.59Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0059
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0060Titel: LosNr.60Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0060
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0061Titel: LosNr.61Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0061
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0062Titel: LosNr.62Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0062
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LoKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0063Titel: LosNr.63Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0063
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0064Titel: LosNr.64Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0064
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0065Titel: LosNr.65Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0065
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0066Titel: LosNr.66Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0066
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0067Titel: LosNr.67Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0067
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0068Titel: LosNr.68Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0068
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0069Titel: LosNr.69Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0069
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0070Titel: LosNr.70Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0070
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0071Titel: LosNr.71Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0071
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0072Titel: LosNr.72Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0072
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0073Titel: LosNr.73Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0073
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0074Titel: LosNr.74Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0074
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0075Titel: LosNr.75Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0075
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0076Titel: LosNr.76Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0076
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0077Titel: LosNr.77Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0077
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0078Titel: LosNr.78Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0078
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0079Titel: LosNr.79Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0079
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0080Titel: LosNr.80Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0080
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0081Titel: LosNr.81Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0081
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0082Titel: LosNr.82Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0082
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0083Titel: LosNr.83Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0083
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0084Titel: LosNr.84Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0084
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0085Titel: LosNr.85Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0085
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0086Titel: LosNr.86Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0086
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0087Titel: LosNr.87Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0087
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0088Titel: LosNr.88Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0088
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0089Titel: LosNr.89Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0089
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0090Titel: LosNr.90Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0090
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0091Titel: LosNr.91Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0091
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0092Titel: LosNr.92Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0092
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0093Titel: LosNr.93Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0093
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0094Titel: LosNr.94Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0094
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0095Titel: LosNr.95Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0095
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0096Titel: LosNr.96Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0096
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0097Titel: LosNr.97Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0097
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0098Titel: LosNr.98Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0098
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0099Titel: LosNr.99Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0099
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0100Titel: LosNr.100Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0100
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0101Titel: LosNr.101Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0101
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0102Titel: LosNr.102Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0102
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0103Titel: LosNr.103Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0103
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0104Titel: LosNr.104Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0104
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0105Titel: LosNr.105Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0105
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0106Titel: LosNr.106Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0106
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0107Titel: LosNr.107Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0107
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0108Titel: LosNr.108Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0108
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0109Titel: LosNr.109Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0109
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0110Titel: LosNr.110Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0110
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0111Titel: LosNr.111Beschreibung: Betriebsmedizinische Betreuung der Bundeswehr
Die Losliste wird erst nach Übersendung (elektronisch über die e-Vergabe Plattform) der ausgefüllten und unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 25) durch Bieter an diese übersandt.Interne Kennung: LOT-0111
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 85000000Dienstleistungen des Gesundheits- und SozialwesensZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 85100000Dienstleistungen des GesundheitswesensOptionen:Beschreibung der Optionen: Die RV tritt am 01.01.2026 in Kraft und endet spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten am 31.12.2028, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag kann seitens des AG einmalig um ein Jahr (bis maximal 31.12.2029) verlängert werden. Die Verlängerungsoption ist bis mindestens sechs Monate vor Vertragsende gegenüber dem AN schriftlich auszuüben. Eine Pflicht zur Ausübung der Option besteht nicht.
5.1.2 ErfüllungsortLand: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 02/01/2026Enddatum der Laufzeit: 28/12/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: -Namentliche Meldung und Fachkundenachweis der eingesetzten Ärzte pro 1.000 Beschäftigte (Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Facharzt für Arbeitsmedizin) -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzten Personals -Falls vorhanden: Ermächtigung zur Untersuchung von Personen nach der Verord-nung über Arbeiten in Druckluft -Falls vorhanden: Erlaubnis als GelbfieberimpfstelleKriterium: VersorgungssicherheitBeschreibung: Eigenerklärung und Verbindliche Zusicherung, dass mindestens 90% der Leistungserbringung in den Dienststellen des Loses erbracht werden können.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: -Darstellung von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leis-tungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftragge-ber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungs-fähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erach-teter Belege nachweisen. Liegt eine Bewerbung eines Newcomers vor, wird um eine Erklärung / Begründung gebeten. -Eigenerklärung mit Angabe der Fahrtzeit/ zur Fahrtstrecke zwischen führender Dienststelle im Los und nächstgelegener Niederlassung des Auftragnehmers -Eigenerklärung RUS Sanktionen -Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Aus-schlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWBKriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens ausreichend.Kriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist)
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Fachliche KriterienBeschreibung: siehe Anlage 36 WertungsmatrixKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Netto Stundenpreis zum jeweiligen LosKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 AuftragsunterlagenZugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränktBegründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler InformationenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInformationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=801514Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 06/11/202508:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 111Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.htmlOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der BundeswehrIdentifikationsnummer: 991-19732-28Postanschrift: Fontainengraben 200Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandKontaktstelle: BAIUDBw Abt DL (IUD)E-Mail: BAIUDBwDLII6EinkaufPersonaldienstleistungenIUD@bundeswehr.orgTelefon: +49 228-5504-8307Fax: +49 228-5504-898746Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 991-02380-92Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 618f6e8e-143f-4eab-a1c5-790e535a5df0-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte InformationenBeschreibung: Anpassung des Angebotsschlusstermines
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0001
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0002
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0003
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0004
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0005
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0006
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0007
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0008
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0009
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0010
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0011
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0012
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0013
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0014
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0015
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0016
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0017
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0018
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0019
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0020
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0021
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0022
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0023
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0024
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0025
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0026
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0027
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0028
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0029
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0030
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0031
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0032
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0033
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0034
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0035
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0036
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0037
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0038
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0039
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0040
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0041
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0042
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0043
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0044
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0045
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0046
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0047
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0048
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0049
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0050
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0051
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0052
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0053
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0054
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0055
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0056
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0057
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0058
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0059
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0060
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0061
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0062
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0063
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0064
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0065
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0066
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0067
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0068
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0069
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0070
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0071
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0072
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0073
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0074
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0075
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0076
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0077
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0078
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0079
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0080
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0081
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0082
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0083
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0084
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0085
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0086
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0087
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0088
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0089
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0090
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0091
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0092
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0093
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0094
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0095
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0096
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0097
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0098
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0099
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0100
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0101
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0102
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0103
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0104
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0105
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0106
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0107
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0108
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0109
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0110
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0111Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: eb7491df-48cc-46f2-b3f9-4e68178defd4- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/202508:11Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch