Ausschreibungsdetails
Die Leistungen des Bauvertrags betreffen den südlichen Teil der Haltung Wedtlenstedt und erstrecken sich von SKS-km 7,010 bis 9,620. Die Baustelle verläuft in Nord-Süd-Richtung, beginnt nördlich von Sonnenberg und endet am Übergang zum unteren Vorhafen der Schleuse Üfingen. Ein Großteil des anfallenden Baggerguts wird auf eine WSV-eigene Ablagerungsfläche am Mittellandkanal in der Gemeinde/Gemarkung Bülstringen (LK Börde) verbracht. Die Verbringung und Ablagerung ist ebenfalls Bestandteil des Bauvertrags.
Ebenfalls ist das Vertrags- und Nachtragsmanagement zum laufenden Ingenieurvertrag für die Gesamtplanungen zum Ausbau des Stichkanals Salzgitter (Ausbau der Haltungen, Vorhäfen und Düker) Bestandteil der Leistungen. Der bestehende Ingenieurvertrag umfasst die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7 nach HOAI.
Der Vertragsbevollmächtigte des Ingenieurvertrags im WNA-Helmstedt soll in vertraglichen Themen, insbesondere in der Nachtragsbearbeitung unterstützt werden.
Die Bauüberwachung soll in bauvertraglichen, baubetrieblichen und organisatorischen Fragen unterstützt und beraten werden. Der Auftragnehmer hat daher die für die Leistungen erforderliche Sachkunde auf allen folgenden Gebieten sicherzustellen:
- Ingenieurverträge
- HOAI
- Projektmanagement, insbesondere Vertrags-, Nachtrags-, und Änderungsmanagement
- Baurecht
- Kampfmittelsondierung/-räumung
- Erdarbeiten
- Wasserbau
- Nassbaggerarbeiten
- Abbrucharbeiten
- Spundwandarbeiten Pfähle, Verankerungen, Baugrubenverbau
- Wasserhaltungsmaßnahmen
- Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Böschungs- und Sohlsicherung
- Leitungsbauarbeiten
- Verkehrswege- und Landschaftsbauarbeiten
Die Einarbeitung des Auftragnehmers in die Abläufe der Durchführung der Baumaßnahme setzt entsprechend bautechnisches, technologisches und baubetriebliches Verständnis für die Bauverfahren und Abhängigkeiten der Einzelgewerke, ihrem Zusammenspiel sowie Wissen und Erfahrung im Baurecht insbesondere bei der Abwicklung großer Bauvorhaben der öffentlichen Hand voraus.
Folgende Leistungen sind voraussichtlich an zwei bis drei Tagen pro Woche teilweise vor Ort und teilweise am Bürostandort zu erbringen:
- Einarbeiten in das Projekt (Ingenieurvertrag, Bauvertrag, Stand der Bauausführung)
- Organisatorische und baufachliche Unterstützung des Baubevollmächtigten
- Vertrags- und Nachtragsmanagement inkl. Änderungsmanagement zum Ingenieurvertrag und zum Bauvertrag
- Verfassen von Gutachten und baubetrieblichen/ fachspezifischen Stellungnahmen sowie besondere Berichterstattung für Auftraggeber- und sonstige Gremien.
- Prüfen und Überprüfen der Rechnungen des Auftragnehmers Bau und Freigabevorschläge zur Zahlung sowie Überprüfen der Leistungen der Beteiligten bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
- Organisatorische und baufachliche Unterstützung des Auftraggebers bei der Einleitung von selbständigem Beweis- und Gerichtsverfahren.
Eine detailliertere Beschreibung der Maßnahme und des Umfangs der Leistungen ist in der Anlage 2 Leistungsbeschreibung des Vertragsentwurfes einsehbar.
Die Leistungen des Bauvertrags betreffen den südlichen Teil der Haltung Wedtlenstedt und erstrecken sich von SKS-km 7,010 bis 9,620. Die Baustelle verläuft in Nord-Süd-Richtung, beginnt nördlich von Sonnenberg und endet am Übergang zum unteren Vorhafen der Schleuse Üfingen. Ein Großteil des anfallenden Baggerguts wird auf eine WSV-eigene Ablagerungsfläche am Mittellandkanal in der Gemeinde/Gemarkung Bülstringen (LK Börde) verbracht. Die Verbringung und Ablagerung ist ebenfalls Bestandteil des Bauvertrags.
Ebenfalls ist das Vertrags- und Nachtragsmanagement zum laufenden Ingenieurvertrag für die Gesamtplanungen zum Ausbau des Stichkanals Salzgitter (Ausbau der Haltungen, Vorhäfen und Düker) Bestandteil der Leistungen. Der bestehende Ingenieurvertrag umfasst die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7 nach HOAI.
Der Vertragsbevollmächtigte des Ingenieurvertrags im WNA-Helmstedt soll in vertraglichen Themen, insbesondere in der Nachtragsbearbeitung unterstützt werden.
Die Bauüberwachung soll in bauvertraglichen, baubetrieblichen und organisatorischen Fragen unterstützt und beraten werden. Der Auftragnehmer hat daher die für die Leistungen erforderliche Sachkunde auf allen folgenden Gebieten sicherzustellen:
- Ingenieurverträge
- HOAI
- Projektmanagement, insbesondere Vertrags-, Nachtrags-, und Änderungsmanagement
- Baurecht
- Kampfmittelsondierung/-räumung
- Erdarbeiten
- Wasserbau
- Nassbaggerarbeiten
- Abbrucharbeiten
- Spundwandarbeiten Pfähle, Verankerungen, Baugrubenverbau
- Wasserhaltungsmaßnahmen
- Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Böschungs- und Sohlsicherung
- Leitungsbauarbeiten
- Verkehrswege- und Landschaftsbauarbeiten
Die Einarbeitung des Auftragnehmers in die Abläufe der Durchführung der Baumaßnahme setzt entsprechend bautechnisches, technologisches und baubetriebliches Verständnis für die Bauverfahren und Abhängigkeiten der Einzelgewerke, ihrem Zusammenspiel sowie Wissen und Erfahrung im Baurecht insbesondere bei der Abwicklung großer Bauvorhaben der öffentlichen Hand voraus.
Folgende Leistungen sind voraussichtlich an zwei bis drei Tagen pro Woche teilweise vor Ort und teilweise am Bürostandort zu erbringen:
- Einarbeiten in das Projekt (Ingenieurvertrag, Bauvertrag, Stand der Bauausführung)
- Organisatorische und baufachliche Unterstützung des Baubevollmächtigten
- Vertrags- und Nachtragsmanagement inkl. Änderungsmanagement zum Ingenieurvertrag und zum Bauvertrag
- Verfassen von Gutachten und baubetrieblichen/ fachspezifischen Stellungnahmen sowie besondere Berichterstattung für Auftraggeber- und sonstige Gremien.
- Prüfen und Überprüfen der Rechnungen des Auftragnehmers Bau und Freigabevorschläge zur Zahlung sowie Überprüfen der Leistungen der Beteiligten bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
- Organisatorische und baufachliche Unterstützung des Auftraggebers bei der Einleitung von selbständigem Beweis- und Gerichtsverfahren.
Eine detailliertere Beschreibung der Maßnahme und des Umfangs der Leistungen ist in der Anlage 2 Leistungsbeschreibung des Vertragsentwurfes einsehbar.
siehe Formblatt Eigenerklärung EU
Belege zu a) Es sind mindestens 3 Referenzen zu vergleichbaren Leistungen der letzten 10 Jahre (ab 2024) vorzulegen.
Die Referenzen sind in das Formblatt 133/133b-L/F einzutragen. Diese können sich bei Bewerbern/Bewerbergemeinschaften durch Teilreferenzen zusammensetzen. Die Teilreferenzen müssen nachvollziehbar zu Einzelreferenzen zugeordnet sein.
Werden die Mindestanforderungen (1 Bewertungspunkt) nicht für 3 Referenzen erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. Es müssen also mindestens 3 wertbare Referenzen vorliegen.
Die Gesamtbewertung erfolgt durch Aufsummierung der Bewertungspunkte jeder einzelnen vergleicharen und damit wertbaren Referenz und anschließender Mittelwertbildung mit einer Genauigkeit von 2 Nachkommastellen. Referenzen, die keiner Wertigkeit der Punkte 1 bis 5 entsprechen, werden mit 0 Punkten bewertet und fließen auch mit in die Mittelwertbildung ein. Die höchste erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 5,00.
Vergleichbare Leistungen:
Vertrags- und Nachtragsmanagement komplexer Projekte im Baubereich mit Blick auf Einhaltungen und Abweichungen vom Vertragssoll, Budget, Zeit sowie Projektdokumentation.
Die Referenzprojekte sollten aussagekräftig die erfolgreiche Abwicklung in Bereichen des Vertragsmanagements von umfangreichen Infrastrukturprojekten oder Projekten im Baubereich darstellen.
Bewertet werden auch Auftragswert / Rechnungswert des Gesamtprojektvolumens, diese stellen jedoch keine Mindestanforderung dar.
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: 5 Punkte erhält eine Referenz für ein vergleichbares Projekt im vollumfänglichen Vertragsmanagement.
Das Projekt umfasst:
Baubetriebliche Beratung
Vertragsmanagement
Nachtragsmanagement
Sachverständigenwesen/ Gutachten Baubetrieb, Baupreise etc.
Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Der Projektinhalt umfasst:
Bau
Infrastrukturprojekte
Wasserbau
Tiefbau
Stahl-/ Betonbau/ Massivbau
VOB-Vertrag eines öffentlichen Auftraggebers
Der Auftragswert / Rechnungswert des Gesamtprojektvolumens lässt umfangreiche, komplexe und mehrjährige Leistungen erkennen, da er über 1 Mio € liegt.
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 4 Punkte erhält eine Referenz für ein vergleichbares Projekt im vollumfänglichen Vertragsmanagement.
Das Projekt umfasst:
Baubetriebliche Beratung
Vertragsmanagement
Nachtragsmanagement
Sachverständigenwesen/ Gutachten Baubetrieb, Baupreise etc.
Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Der Projektinhalt umfasst:
Bau
Infrastrukturprojekte
Wasserbau
VOB-Vertrag eines öffentlichen Auftraggebers
und deckt 1 der folgenden 2 Bereiche ab:
Tiefbau
Stahl-/ Betonbau/ Massivbau
Der Auftragswert / Rechnungswert des Gesamtprojektvolumens lässt umfangreiche, komplexe und mehrjährige Leistungen erkennen, da er über 500.000 € liegt.
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Das Projekt umfasst folgende Bereiche aus dem Vertragsmanagement:
Das Projekt umfasst:
Baubetriebliche Beratung
Vertragsmanagement
Nachtragsmanagement
Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Der Projektinhalt umfasst:
Bau
Infrastrukturprojekte
VOB-Vertrag eines öffentlichen Auftraggebers
und deckt 1 der folgenden 3 Bereiche ab:
Tiefbau
Wasserbau
Stahl-/ Betonbau/ Massivbau
Der Auftragswert / Rechnungswert des Gesamtprojektvolumens lässt umfangreiche, komplexe und mehrjährige Leistungen erkennen, da er über 200.000 € liegt.
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Das Projekt umfasst folgende Bereiche aus dem Vertragsmanagement:
Das Projekt umfasst:
Baubetriebliche Beratung
Vertragsmanagement
Nachtragsmanagement
Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Der Projektinhalt umfasst:
Bau
Infrastrukturprojekte
VOB-Vertrag
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Das Projekt umfasst folgende Bereiche aus dem Vertragsmanagement:
Das Projekt umfasst:
Vertragsmanagement
Nachtragsmanagement
Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Der Projektinhalt umfasst:
Bau
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Die Bedingungen für einen Punkt sind nicht erfüllt.
Belege zu b) Erklärung zum Gesamtumsatz (brutto) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) (Formblatt 133/133b-L/F Ziffer 7.1)
Die Gesamtbewertung erfolgt durch Aufsummierung der Bewertungspunkte jedes einzelnen wertbaren Geschäftsjahres und anschließender Mittelwertbildung mit einer Genauigkeit von 2 Nachkommastellen.
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: > 1.000.000 €/a
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: > 800.000 €/a bis <= 1.000.000 €/a
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: > 600.000 €/a bis <= 800.000 €/a
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: > 400.000 €/a bis <= 600.000 €/a
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: > 250.000 €/a bis <= 400.000 €/a
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Die Bedingungen für einen Punkt sind nicht erfüllt.
Belege zu c) Erklärung zum Umsatz (brutto) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) über den gemäß
Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags (Formblatt 133/133b-L/F Ziffer 7.2).
Der Tätigkeitsbereich umfasst
- Vertrags- und Nachtragsmanagement
- Baubetriebliche Beratung
- Sachverständigenwesen/ Gutachten Baubetrieb, Baupreise etc.
- Dokumentation in allen Bereichen der Bauabwicklung
Die Gesamtbewertung erfolgt durch Aufsummierung der Bewertungspunkte jedes einzelnen wertbaren Geschäftsjahres und anschließender Mittelwertbildung mit einer Genauigkeit von 2 Nachkommastellen.
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: > 300.000 €/a
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: > 150.000 €/a bis ≤ 300.000 €/a
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: > 100.000 €/a bis ≤ 150.000 €/a
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: > 80.000 €/a bis ≤ 100.000 €/a
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: > 60.000 bis ≤ 80.000 €/a
0 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Die Bedingungen für einen Punkt sind nicht erfüllt.
Beantwortung von Fachfragen
Organisation inkl. Verfügbarkeit und Ausführungsfristen
Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Vergabekammer des Bundes
Vergabekammer des Bundes
f4ce5ab0-d5ff-4e5d-9d84-ce42a992e50f