1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-AnhaltArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER - Durchführung des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER zur gesellschaftlichen Beteiligung im Rahmen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Braunkohlerevier Sachsen-AnhaltBeschreibung: Der Auftragnehmer soll im Rahmen der Leistungserbringung folgende zentralen Leistungen erbringen:
1. strategische und operative Projektleitung 2. Veranstaltungsmanagement (inkl. Planung und Durchführung von Netzwerktreffen, Jurysitzungen, Preisverleihungen etc.) 3. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Pressearbeit, Social Media, Newsletter) 4. Finanzcontrolling und Preisgeldmanagement 5. Evaluation und Berichtswesen
Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.Kennung des Verfahrens: 9a6b8b53-86bd-437e-9fda-521d4d9a65aeInterne Kennung: SSW-34337-6/4Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79952000Event-OrganisationZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79421000Projektmanagement, außer Projektüberwachung von BauarbeitenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79416200Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hegelstraße 42Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: Deutschland
2.1.3 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 5,210,084Euro
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es ist eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Tatbestände abzugeben (Vordruck 124 LD).Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Es ist eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Tatbestände abzugeben (Vordruck 124 LD).Zahlungsunfähigkeit: Es ist eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Tatbestände abzugeben (Vordruck 124 LD).Schwere Verfehlung: Ausschlussgründe gemäß § 123 oder 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Es ist eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Tatbestände abzugeben (Vordruck 124 LD).Rein nationale Ausschlussgründe: Angebote, welche geforderte Angaben und Erklärungen nicht enthalten, können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV zur Vervollständigung ihrer Angebote binnen einer vom Auftraggeber gesetzten Frist aufzufordern. Die Bieter können nicht darauf vertrauen, dass ihnen Gelegenheit zur Vervollständigung ihrer Angebote gegeben wird.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Bürgerbeirat - Unterstützung bei der Durchführung des Bürgerbeirates zur gesellschaftlichen Beteiligung im Rahmen des kohleausstiegsbedingten Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-AnhaltBeschreibung: 1. Organisation - Teilnehmenden-Management: Informieren der Bürgerbeiratsmitglieder sowie Austausch und Absprachen mit ihnen; Zahlung der Aufwandsentschädigungen; ggf. Nachbesetzung bei Ausscheiden von Mitgliedern entsprechend der festgelegten Quotierung (Geschlecht, Wohnort/Region, Al-ter)
2. Moderation - 4 Bürgerbeiratssitzungen pro Jahr vorbereiten, durchführen und moderieren (falls erforderlich zusätzlich 1 - 2 „Online-Treffen“ pro Jahr)
3. Dokumentation - Protokollieren der Bürgerbeiratssitzungen
4. Kommunikation und Veranstaltungsmanagement - Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung des Beteiligungsfor-mates hinsichtlich eines umfassenden Außenauftrittes und der Anwen-dung einschlägiger Kommunikationsinstrumente - Organisation der Veranstaltungsorte (Absprachen mit Locations, Anmie-ten/Bereithalten, Zahlungen) und Terminfindung in enger Abstimmung und unter Einbeziehung der beteiligten Akteure - Organisation (selbst anbieten bzw. bereithalten) der gastronomischen Versorgung
Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.Interne Kennung: SSW-34337-3/7
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79951000Veranstaltung von Seminaren
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hegelstraße 42Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/02/2026Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 5,210,084EuroHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 5,210,084Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.8 ZugänglichkeitskriterienKriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Der Auftraggeber soll praktische Erfahrungen bei der Projektsteuerung, Netzwerkpflege, Finanzcontrolling, Öffentlichkeitsarbeit sowie Durchführung und Organisation der Wettbewerbsformate vorweisen. Auf das Beiblatt zur Abfrage der Eignungskriterien wird verwiesen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 60Kriterium: FinanzkennzahlenBeschreibung: Anhand der Finanzkennzahlen (Bilanzsumme, Eigenkapital, Umsatz und Gewinn) wird die Leistungsfähigkeit des Unternehmens bewertet. Auf das Beiblatt zur Abfrage der Eignungskriterien wird verwiesen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Es erfolgt eine Bewertung der wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung des Unternehmensbereichs, der die nachgefragte/n Dienstleistung/en erbringt, im Rahmen des Gesamtunternehmens aktuell und zukünftig. Auf das Beiblatt zur Abfrage der Eignungskriterien wird verwiesen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung der personellen Leistungsfähigkeit und organisatorischen Eignung der Bieter (anhand einer Übersichtstabellezum Personaleinsatz) für die Aufgabenerledigung relevanter Funktionsbereiche. Auf das Beiblatt zur Abfrage der Eignungskriterien wird verwiesen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Allgemeines Konzept zur OrganisationBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung, inwieweit das vorgestellte Gesamtkonzept eine tragfähige organisatorische, methodische und inhaltliche Grundlage für die Durchführung der Wettbewerbe 2026–2029 bietet, insbesondere hinsichtlich Projektleitung, Steuerung und Koordination, Weiterentwicklung des Formats sowie der Einbindung aktueller Themen.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 25Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: VeranstaltungsmanagementBeschreibung: Bewertet wird die Professionalität und Realisierbarkeit des Veranstaltungskonzepts, insbesondere in Bezug auf Zeitplanung, Abläufe, Ressourceneinsatz sowie die Vorsorge gegen potenzielle Risiken. Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Kommunikation, Marketing und ÖffentlichkeitsarbeitBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung der geplanten Kommunikationsstrategie zur Sichtbarkeit und Reichweite des Wettbewerbs, einschließlich der geplanten Maßnahmen, der eingesetzten Kanäle, der Ressourcenplanung sowie des Umgangs mit möglichen Risiken. Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: FinanzcontrollingBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung der Angemessenheit und Belastbarkeit des Finanzcontrollings, insbesondere der Budgetverwaltung, Dokumentation und Nachweisführung sowie der vorgesehenen Mechanismen zum Risikomanagement bei finanziellen Abweichungen. Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: ProjektcontrollingBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung der vorgesehenen Verfahren zur Qualitätssicherung und Steuerung des Projektverlaufs, insbesondere der eingesetzten Controlling- und Monitoringinstrumente, der Kommunikationsstruktur mit dem Auftraggeber sowie der Reaktionsfähigkeit auf Abweichungen. Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Evaluation und BerichterstattungBeschreibung: Dieser Punkt dient der Bewertung der vorgesehenen Ansätze zur Evaluation des Wettbewerbs und zur Berichterstattung über Ergebnisse und Wirkungen, insbesondere hinsichtlich Methodik, Struktur von Zwischen- und Abschlussberichten sowie organisatorischer Abläufe. Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 5Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Die konkreten Fragen entnehmen Sie bitte der Anlage B1 zur Leistungsbeschreibung.
Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit wird der in Punkt 4.2 eingereichte Leistungskatalog her-angezogen. Die darin veranschlagten Kostensätze werden in Bezug gesetzt zu einem durch-schnittlich geschätzten Leistungsumfang, der für alle eingehenden (nicht ausgeschlossenen) Angebote einheitlich angenommen wird.
Die Bewertung erfolgt wie folgt: • Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält die volle Punktzahl (30 Punkte). • Ein Angebot mit dem doppelten Preis des günstigsten Angebots erhält 0 Punkte. • Alle Angebote mit einem höheren Preis erhalten ebenfalls 0 Punkte. • Für alle dazwischenliegenden Angebote erfolgt die Punktevergabe über eine lineare Interpolation, berechnet mit bis zu zwei Dezimalstellen.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=798303
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/10/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=798303Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/10/202512:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV zur Vervollständigung ihrer Angebote binnen einer vom Auftraggeber gesetzten Frist aufzufordern. Die Bieter können nicht darauf vertrauen, dass ihnen Gelegenheit zur Vervollständigung ihrer Angebote gegeben wird.
Die Erklärungen (Anlagen A1, A2, A3 und A4) nach Tz. A8 und der Leistungsbeschreibung sind nur von dem Bieter beizubringen, der den Zuschlag erhalten soll.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: neinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaWesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Das voraussichtliche Gesamtauftragsvolumen für die Dienstleistungen des Auftragnehmers und seiner Nachunternehmer beträgt ca. 462.184,87 € (netto) p.a. Das kalkulierte Auftragsvolumen dient als Orientierung und soll als Obergrenze verstanden werden.
Budgetmanagement Der Auftragnehmer informiert regelmäßig (vierteljährlich) über den Leistungs- und Budgetstand sowie darüber, ob das verbleibende Budget auskömmlich ist. Der Auftraggeber bestimmt danach in Abstimmung mit dem Auftragnehmer das weitere Vorgehen und die Umsetzung von Maßnahmen.
Schlussabrechnung Bis zum 15.12. eines Jahres erstellt der Auftragnehmer eine Schlussabrechnung mit einer Dokumentation der erbrachten Leistungen. Er legt dem Auftraggeber die Dokumentation der Leistungen spätestens mit der Schlussabrechnung vor.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landesverwaltungsamt HalleÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt HalleOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-AnhaltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-AnhaltOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt HalleOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote bearbeitet: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: Telefonnummer 00493915676796Abteilung: Stabsstelle StrukturwandelPostanschrift: Hegelstraße 40 - 42Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandKontaktstelle: Stabsstelle StrukturwandelE-Mail: strukturwandel@stk.sachsen-anhalt.deTelefon: +49391-567-6796Internet-Adresse: https://stk.sachsen-anhalt.de/staatskanzlei-und-ministerium-fuer-kulturBeschafferprofil - URL: https://evergabe.sachsen-anhalt.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt HalleIdentifikationsnummer: Telefonnummer 0345 514 1529Abteilung: VergabekammerPostanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandKontaktstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt HalleE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514 1529Fax: +49 345 514 1115Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltSchlichtungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 4d2cce2f-e5e8-4995-b930-f6855822c5d6- 02Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/09/202508:58Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch