Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

CaMS HdBA

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.08.2025 (letzte Änderung am 25.09.2025)

16.10.2025 14:00

12-25-00135

Bundesagentur für Arbeit

25.09.2025 15:07

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: CaMS HdBA
Beschreibung: Werkleistungen zur Einführung eines Campus-Managementsystems (CaMS) als SaaS-Lösung bei der HdBA.

Anschließend Bereitstellung und Betrieb dieser SaaS-Lösung, inkl. der zugehörigen Betriebsservices, für 6 Jahre + 2 Verlängerungsoptionen à 24 Monate.

Ergänzend ein optionales Dienstleistungskontingent zur Unterstützung (20 PS Vor-Ort + 380 PS online) sowie ein Stundenkontingent für Einweisungen / Schulungen (440 PS)
Kennung des Verfahrens: 61168a70-4d21-4e08-abbf-c14357de193d
Interne Kennung: 12-25-00135
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
NUTS-3-Code: Extra-Regio NUTS 3(DEZZZ)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwere Verfehlung: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung zwingende und fakultative
Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des
bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung,
Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen,
sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz,
anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt
aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei
Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist
hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle
Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft
abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle
Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben
werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren
Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein
einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name
bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden
Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine
Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren
möglich sein soll.

Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2
(Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit
Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung
der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung,
dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine
Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7
und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die
Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige
Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden
Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder
spätestens nach entsprechender Aufforderung vor
Zuschlagserteilung eingereicht werden.

Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer
Höhe von 30.000 € ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für
den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag
erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln.

Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der
Verordnung (EU) Nr. 2022/576):Es ist gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder
Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu
erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a
genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche
oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a
oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die
mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: CaMS HdBA
Beschreibung: Die HdBA verwendet aktuell das CaMS HIS-GX der HIS eG zur Abbildung und Verwaltung u.a. des Student-Life-Cycle der Bachelorstudiengänge AMM und BBB und eingeschränkt des Masterstudiengangs AMB. Das Nutzungsrecht wurde durch die HIS e.G. phasenweise abgekündigt; die erste Abkündigung betrifft das Modul der Stammdatenverwaltung, welches die Schnittstelle zu den weiteren Modulen für die Prüfungs- und das Veranstaltungsmanagement bildet, es endet zum 31.05.2027.

Die Kontaktstudienangebote der HdBA werden aktuell in Excel-Listen verwaltet.
Ein Campus Management System ist eine Softwarelösung, die eine HdBA bei der Verwaltung administrativer und akademischer Prozesse unterstützt. Sie organisiert und automatisiert wichtige Abläufe im Student-Life-Cycle wie die Bewerber- und Zulassungsverwaltung, Studierendenverwaltung, Kurs- und Prüfungsorganisation, Raum- und Lehrplanung, Fach- und Studiengangsübergreifend, Im- und Exmatrikulation, Notenverwaltung und Kommunikation sowie die für die Deputatsverwaltung notwendigen Auswertungen und die obligatorische Auswertung der amtlichen Statistiken zwei Bundesländer übergreifend (Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern).

Ab dem 01.06.2027 soll der HdBA ein neues Campus Management System als SaaS-Lösung zur Verfügung stehen.
Die gesamte Organisation der HdBA sowie alle dazugehörigen Prozesse werden in der Software abgebildet. Der genaue Umfang wird im Rahmen der Leistungsbeschreibung dargestellt.

Um den unter Kapitel 1.4 der Leistungsbeschreibung beschriebenen Soll-Zustand zu erreichen, erbringt der Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit folgende Leistungen:
Nicht-optionale Leistung:
➢ Bereitstellung und Betrieb eines CaMS als SaaS-Lösung
• inkl. Betriebsservices (Hosting beim AN, Pflege- und Support)
➢ Werkleistung Einführung des CaMS
• Startphase (fachliche Teilabnahme)
• CaMS-Implementierung Teil 1 (fachliche Teilabnahme)
• CaMS-Implementierung Teil 2 (fachliche Teilabnahme)
• Migration (fachliche Teilabnahme)
• fachliche Gesamtabnahme
Optionale Leistungen:
• Dienstleistungskontingent zur Unterstützung
• Stundenkontingent für Einweisungen/ Schulungen

Der Vertrag beginnt mit Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag und endet nach Ablauf von 6 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Die BA hat die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung um je 24 Monate.
Es besteht seitens der BA keine Abrufverpflichtung für die Verlängerungsoption
Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind zu den Bedingungen des Vertrages auch nach Vertragsende zu erbringen (z.B. eine Fehlerbehebung).
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag beginnt mit Zuschlag. Der Leistungszeitraum beginnt ebenfalls mit Zuschlag und endet nach Ablauf von 6 Jahren, gleichzeitig mit der Vertragslaufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

Die BA hat die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung um je 24 Monate.
Es besteht seitens der BA keine Abrufverpflichtung für die Verlängerungsoption.

Leistungen, welche innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu erbringen (z.B. eine Fehlerbehebung).
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung, nachgewiesen durch Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.5) sowie Vorlage von fünf (B.3 bis B.7) mit dem Beschaffungsgegenstand vergleichbaren Unternehmensreferenzen (vgl. Vordruck E.2 Eignungsanforderungen).

Erwartet werden fünf mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Liechtenstein, deutschsprachiger Teil der Schweiz). Das System muss über die Weboberfläche - OHNE die Nutzung einer Remoteverbindung - genutzt werden.

Bei den geforderten Referenzen muss mind. eine Referenz von einer Verwaltungshochschule sein. Die weiteren vier Referenzen können auch von anderen/allgemeinen Hochschulen/Universitäten sein.
In mind. zwei Referenzen muss die Projektphase bereits abgeschlossen sein, sprich die CaMS mit allen Funktionen und vollständiger Freigabe/Abnahme durch den Referenzgeber im Betrieb genommen worden sein. 

Referenzen können sowohl von deutschen Hochschulen/Universitäten als auch solchen aus Ländern der europäischen Union (EU) sein.

Die vorgelegten Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre - gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung - sein. Erwartet werden Projekte mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten.

Die Leistungserbringung in den Referenzen muss noch nicht abgeschlossen sein, d.h. es kann auch ein laufender Vertrag/eine laufende Leistungserbringung herangezogen werden. Diese muss jedoch seit min. 18 Monaten aktiv (d.h. Leistungszeitraum min. 18 Monate) sein.
Mindestens zwei der nachfolgenden Prozessfelder sind gleichzeitig im Betrieb und werden genutzt:
o Interessentenmanagement
o Bewerbungsmanagement
o Zulassungsmanagement
o Prüfungsmanagement
o Studierendenverwaltung
o Lehrendenmanagement
o Lehrveranstaltungsmanagement
o Raumplanung
o Studiengangsmanagement
o Evaluation
o Controlling und Reporting
o Alumnimanagement
o Doktorandenmanagement

Hinweis zu den Kriterien B1 - B7:
Maximal können 7.500 Eignungspunkte erreicht werden. Es müssen insgesamt mindestens 2.500 Eignungspunkte erreicht werden (vgl. Vordruck E.3 Bewertungsmatrix Eignung)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Darstellung der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl in den Jahren 2022, 2023 und 2024; nachgewiesen durch Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.5) sowie Eigenerklärung und
Nachweis zur Eignung (vgl. Eignungsanforderungen E.2; Kriterium B 2).

Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Mitarbeiterzahlen addiert.

Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterzahlen getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Mitarbeiterzahlen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.

Hinweis zu den Kriterien B1 - B7:
Maximal können 7.500 Eignungspunkte erreicht werden. Es müssen insgesamt mindestens 2.500 Eignungspunkte erreicht werden (vgl. Vordruck E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Darstellung des durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024; nachgewiesen durch Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.4) sowie Eigenerklärung und Nachweis zur Eignung (vgl. Eignungsanforderungen E.2; Kriterium B 1).

Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert.

Bitte beachten Sie, dass die Umsätze getrennt auszuweisen sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des Generalunterneh-mers bzw. der geplanten Subunternehmer.

Hinweis zu den Kriterien B1 - B7:
Maximal können 7.500 Eignungspunkte erreicht werden. Es müssen insgesamt mindestens 2.500 Eignungspunkte erreicht werden (vgl. Vordruck E.3 Bewertungsmatrix Eignung)
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Einfache UfAB Richtwertmethode
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Einfache UfAB Richtwertmethode
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=797841
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=797841
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/10/202514:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 16/10/202514:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Identifikationsnummer: DE811458858
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
NUTS-3-Code: Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)
Land: Deutschland
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-7136
Fax: +49 911-179-908051
Internet-Adresse: http://www.arbeitsagentur.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: ff475b1f-8328-4313-a83c-bf7442d92b24-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Änderung der Angebotsfrist.
Änderung der Bindefrist.
Änderun der Eignungsanforderungen (Rferenzen B3 - B7)
10.1 Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1c06e928-5d59-4ecb-9f73-fcecb0d09f92- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/202516:37
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


61168a70-4d21-4e08-abbf-c14357de193d