Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Revitalisierung Hain Osterfeld, Planungsleistungen, Freianlagenplanung und Tragwerksplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.08.2025 (letzte Änderung am 14.09.2025)

25.09.2025 09:00

WET-2025-001

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Gemeinsame Vergabestelle Elsteraue

14.10.2025 14:51

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Osterfeld
c/o VGem Wethautal
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Revitalisierung Hain Osterfeld, Planungsleistungen, Freianlagenplanung und Tragwerksplanung
Beschreibung: Der Hain ist seit Jahrhunderten ein zentraler Teil der Stadt Osterfeld. Er erstreckt sich östlich der historischen Altstadt und bildet die fußläufige Verbindung zwischen der Altstadt und den unmittelbar an den Hain angrenzenden Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen (Grundschule, Hort, Turn- und Sporthalle, Bolzplatz, Seniorenheim) sowie den Sport- und Freizeiteinrichtungen (Naturbad, Kegelbahn, Schießsportanlage und Sportplatz). Das Vorhaben umfasst den Hain mit einem alten Eichen-Buchen-Mischwaldbestand, der seit Jahrhunderten zentraler Teil der Stadt Osterfeld ist. Ursprünglich als Wallanlage angelegt, im 19.Jhd. in Teilen zum Bürgerpark mit Denkmälern umgestaltet, fungiert der Stadtwald heute als innenstadtnaher Freizeit- und Erholungsbereich und „Grüne Lunge“ der Stadt. Der Hain
übernimmt eine zentrale Verknüpfungsfunktion im Stadtgefüge und verbindet die Altstadt mit dem Schlossberg und den dortigen Gemeinbedarfseinrichtungen und bildet andererseits den Übergang von der Stadt zur Landschaft. Der Hain weist topografisch einen Höhenunterschied von bis zu 40 Höhenmetern sowie steile bewaldete Hanglagen und Böschungen auf. Dies führt dazu, dass für die vorhandene Vegetation sehr unterschiedliche Wasserverhältnisse
bestehen. Während in der Nähe des tiefer gelegenen Moschelbachs frische bis feuchte Bedingungen bestehen, treten auf den höheren Steillagen mit kiesigen Böden sehr viel trockenere Verhältnisse auf. Der Hain ist ein wichtiger Regulator des Stadtklimas und Kaltluftentstehungsgebiet. Er zeichnet sich durch besonders wertvolle Altbaumbestände und vielfältige Gehölzstrukturen aus, die in den letzten Jahren durch die Auswirkungen des Klimawandels (Dürre, Hitze, Stürme, Starkregen) nachhaltig stark geschädigt wurden. Die entstehenden Entwaldungsbereiche sind auf Grund der Steilhanglage erheblich erosionsgefährdet. Langfristig droht der (Funktions-) Verlust des in sich geschlossenen
wertvollen Ökosystems „Hain“. Die Schädigung des Ökosystems Hain macht sich insbesondere in den folgenden Bereichen bemerkbar: Aufgrund der heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre ist ein sind
Vitalitätseinbußen bei ca. einem Viertel des Bestandes zu verzeichnen. Diese führten zwischenzeitlich auch zu zahlreichen Abgängen von Großgrün. Damit einhergehend und verstärkt durch die steilen Hanglagen und die heterogene Wasserverteilung im Hain ist eine voranschreitende Erosion der Böden. Aufgrund dessen drohen zukünftig weitere Vegetationsverluste und Hangrutschungen in nahezu allen Bereichen des Hains. Aufgrund der
Beschaffenheit der Böden und der voranschreitenden Erosion ist die Wasserspeicherkapazität der Böden enorm eingeschränkt. Bei langanhaltenden Trockenperioden droht der Verlust des Ökosystems. Die Planungsaufgabe umfasst zwei Leistungsbausteine:
1. Die Freianlagenplanung mit Wegebau und Rampen sowie Begrünung und Speicherteich Lph.3 bis 8 HOAI 2021
2. Die Tragwerksplanung Hangabstützung mit der Sanierung und dem Neubau von Treppenanlagen Lph. 1 bis 6 HOAI
Im Zuge der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen soll eine Sicherung der schützenswerten Bestandsvegetation und eine Nachverdichtung durch klimaresistente Arten erfolgen. Außerdem sollen die Wege innerhalb des Hains barrierefrei bzw. barrierearm (wenn möglich Vermeiden von Stufen sowie Steigungen > 6%) wiederhergestellt werden und ein Speicherteich als Sekundärbiotop soll Bestandteil der Planungsleistung sein. In diesem Zusammenhang werden die Planungsleistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 1 und 2, welche durch das Büro GFSL gruen fuer stadt + leben landschaftsarchitektur eG erarbeitet wurden, zur Verfügung gestellt (Anlagen 3.1 – 3.8).
In einer separaten Ausschreibung soll die technische Ausstattung des Bewässerungssystems vergeben und parallel zu der hier ausgeschriebenen Planungsaufgabe erarbeitet werden.
Kennung des Verfahrens: 1b208640-6d95-4952-9013-23ba254219a5
Interne Kennung: WET-2025-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Osterfeld
Postleitzahl: 06721
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Hain Osterfeld, siehe beiliegende Lagepläne
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 265,000Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bildung krimineller Vereinigungen: Bildung terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123
Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach §
123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB.
Betrug oder Subventionsbetrug: Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1
Nr. 4 und 5 GWB.
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB.
Insolvenz: Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Insolvenz: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Schwere Verfehlung: Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3
GWB.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB.
Interessenkonflikt: Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB.
Rein nationale Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe
nach TVergG LSA und VgV.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Revitalisierung Hain Osterfeld, Planungsleistungen, Freianlagenplanung und Tragwerksplanung
Beschreibung: Der Hain ist seit Jahrhunderten ein zentraler Teil der Stadt Osterfeld. Er erstreckt sich östlich der historischen Altstadt und bildet die fußläufige Verbindung zwischen der Altstadt und den unmittelbar an den Hain angrenzenden Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen (Grundschule, Hort, Turn- und Sporthalle, Bolzplatz, Seniorenheim) sowie den Sport- und Freizeiteinrichtungen (Naturbad, Kegelbahn, Schießsportanlage und Sportplatz). Das Vorhaben umfasst den Hain mit einem alten Eichen-Buchen-Mischwaldbestand, der seit Jahrhunderten zentraler Teil der Stadt Osterfeld ist. Ursprünglich als Wallanlage angelegt, im 19.Jhd. in Teilen zum Bürgerpark mit Denkmälern umgestaltet, fungiert der Stadtwald heute als innenstadtnaher Freizeit- und Erholungsbereich und „Grüne Lunge“ der Stadt. Der Hain
übernimmt eine zentrale Verknüpfungsfunktion im Stadtgefüge und verbindet die Altstadt mit dem Schlossberg und den dortigen Gemeinbedarfseinrichtungen und bildet andererseits den Übergang von der Stadt zur Landschaft. Der Hain weist topografisch einen Höhenunterschied von bis zu 40 Höhenmetern sowie steile bewaldete Hanglagen und Böschungen auf. Dies führt dazu, dass für die vorhandene Vegetation sehr unterschiedliche Wasserverhältnisse
bestehen. Während in der Nähe des tiefer gelegenen Moschelbachs frische bis feuchte Bedingungen bestehen, treten auf den höheren Steillagen mit kiesigen Böden sehr viel trockenere Verhältnisse auf. Der Hain ist ein wichtiger Regulator des Stadtklimas und Kaltluftentstehungsgebiet. Er zeichnet sich durch besonders wertvolle Altbaumbestände und vielfältige Gehölzstrukturen aus, die in den letzten Jahren durch die Auswirkungen des Klimawandels (Dürre, Hitze, Stürme, Starkregen) nachhaltig stark geschädigt wurden. Die entstehenden Entwaldungsbereiche sind auf Grund der Steilhanglage erheblich erosionsgefährdet. Langfristig droht der (Funktions-) Verlust des in sich geschlossenen
wertvollen Ökosystems „Hain“. Die Schädigung des Ökosystems Hain macht sich insbesondere in den folgenden Bereichen bemerkbar: Aufgrund der heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre ist ein sind
Vitalitätseinbußen bei ca. einem Viertel des Bestandes zu verzeichnen. Diese führten zwischenzeitlich auch zu zahlreichen Abgängen von Großgrün. Damit einhergehend und verstärkt durch die steilen Hanglagen und die heterogene Wasserverteilung im Hain ist eine voranschreitende Erosion der Böden. Aufgrund dessen drohen zukünftig weitere Vegetationsverluste und Hangrutschungen in nahezu allen Bereichen des Hains. Aufgrund der
Beschaffenheit der Böden und der voranschreitenden Erosion ist die Wasserspeicherkapazität der Böden enorm eingeschränkt. Bei langanhaltenden Trockenperioden droht der Verlust des Ökosystems. Die Planungsaufgabe umfasst zwei Leistungsbausteine:
1. Die Freianlagenplanung mit Wegebau und Rampen sowie Begrünung und Speicherteich Lph.3 bis 8 HOAI 2021
2. Die Tragwerksplanung Hangabstützung mit der Sanierung und dem Neubau von Treppenanlagen Lph. 1 bis 6 HOAI
Im Zuge der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen soll eine Sicherung der schützenswerten Bestandsvegetation und eine Nachverdichtung durch klimaresistente Arten erfolgen. Außerdem sollen die Wege innerhalb des Hains barrierefrei bzw. barrierearm (wenn möglich Vermeiden von Stufen sowie Steigungen > 6%) wiederhergestellt werden und ein Speicherteich als Sekundärbiotop soll Bestandteil der Planungsleistung sein. In diesem Zusammenhang werden die Planungsleistungen der Freianlagenplanung der Leistungsphasen 1 und 2, welche durch das Büro GFSL gruen fuer stadt + leben landschaftsarchitektur eG erarbeitet wurden, zur Verfügung gestellt (Anlagen 3.1 – 3.8).
In einer separaten Ausschreibung soll die technische Ausstattung des Bewässerungssystems vergeben und parallel zu der hier ausgeschriebenen Planungsaufgabe erarbeitet werden.
Interne Kennung: WET-2025-001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Menge: 1Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung vorgesehen.
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: 06721 Osterfeld
Postleitzahl: 06721
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 265,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens oder Nachunternehmens
Anzahl der Referenzen des Unternehmens, bei denen die Leistungsphasen 3-8 vollständig erbracht wurden (nur fertiggestellte Referenzen).
Anzahl der Referenzen des Unternehmens, welche mindestens mit der Honorarzone III honoriert wurden.
Anzahl der Referenzen des Unternehmens mit Kosten des Referenzobjekts nach DIN 275 KG 500 von mindestens 1.000 T€ netto.
Anzahl der Referenzen des Unternehmen aus dem Bereich innerörtliche Grünzüge oder Parkanlagen der Objektliste Freianlage der HOAI.
Anzahl der Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich naturnahe Gewässergestaltung der Objektliste
Freianlage der HOAI.
- jeweils :
keine Referenz = 0 Punkte
1 Referenz = 2 Punkte
2 Referenzen = 4 Punkte
3 Referenzen = 6 Punkte

Anzahl der mit Fördermitteln finanzierten Vorhaben.
Anzahl der Vorhaben mit öffentlichen Auftraggebern.
Anzahl der Vorhaben, die von mindestens einem Mitglied des Projektteams für das ausgeschriebene Vorhaben, bearbeitet wurden.
Jeweils: keine Vorhaben = 0 Punkte
1 Vorhaben = 1 Punkt
2 Vorhaben = 2 Punkte
3 Vorhaben = 3 Punkte
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fachliche Leistungsfähigkeit der Projektleitung/ auch Nachunternehmen
Anzahl der Vorhaben, welche mindestens mit der Honorarzone III honoriert wurden.
Anzahl der Referenzen der Projektleitung mit Kosten des Referenzprojekts nach DIN 276 KG 500 von mindestens 1.000 T€ netto.
Anzahl der Referenzen der Projektleitung aus dem Bereich innerörtliche Grünzüge oder Parkanlagen der Objektliste Freianlage der HOAI
Anzahl der Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich naturnahe Gewässergestaltung der Objektliste Freianlage der HOAI
jeweils:
keine Vorhaben = 0 Punkte
1 Vorhaben = 1 Punkt
2 Vorhaben = 2 Punkte
3 Vorhaben = 3 Punkte
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit/ auch Nachunternehmen
Durchschnittlicher Jahresumsatz (Netto) der letzten 3 Geschäftsjahre
-bis 400T€ netto p.a. = 1 Pkt
-über 400T€ netto p.a. = 2 Pkte
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit den Unternehmens/auch Nachunternehmens
Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Fachkräfte Freianlagenplaner in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
3-5 = 1 Punkt
mehr als 5 = 2 Punkte
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens/auch Nachunternehmens
Berufserfahrung der Projektleitung (LPH 3-8) in Jahren
bis 3 Jahre = 1 Punkt
ab 4 Jahre = 2 Punkte
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren in Bezug auf vergleichbare Planungsvorhaben beschäftigten Fachkräfte beträgt mindestens drei (Ausschlusskriterium)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfalle: EUR 3.000.000 für Personenschäden und EUR 3.000.000 für Sach- und Vermögensschäden (Ausschlusskriterium) - Bestätigung der Versicherung über Abschluss im Auftragsfall notwendig, falls keine Versicherung in geforderter Höhe der Absicherung vorliegt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: DAs angebotene Honorar wird wie folgt umgerechnet und in eine Punkteskala von 0 bis 40 Punkte übersetzt:
Das günstigste Honorarangebot wird mit 40 Punkten, ein fiktives Angebot ab der doppelten Honorarsumme des günstigsten Angebotes mit 0 Punkten bewertet. Die Punktzahl der dazwischenliegenden Angebote wird durch lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ermittelt. Negative Punkte werden nicht vergeben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Spezifische Herangehensweise- Verhandlungsgespräch 15%
Beschreibung: Beschreibung einer spezifischen Herangehensweise an die Planungsaufgabe
insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Ökosystems Hain
mit weiteren standortspezifischen Rahmenbedingungen.
Außerdem sollen Aussagen über Kenntnisse der gültigen Rechtsvorschriften,
Erfahrungen im Bereich der Freianlagenplanungen und idealerweise der Planung von
Gewässern sowie zum Umgang mit geförderten Baumaßnahmen erfolgen. Zur
Veranschaulichung kann ein Referenzprojekt herangezogen werden.
Bewertet wird die Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe:
- Die Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe erfolgte oberflächlich = 0 Punkte
- Die Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe lässt die Projektziele erreichbar erscheinen
= 1 Punkt
- Die Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe lässt die Erreichung der Projektziele
wahrscheinlich erscheinen = 2 Punkte
- Die Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe lässt die Erreichung der Projektziele sicher
erscheinen. Das geplante Vorgehen wurde fundiert und strukturiert dargelegt. = 3 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung Projektteam 15%
Beschreibung: Darstellung des für das Vorhaben vorgesehenen Projektteams mit der Angabe der
Qualifikationen der Teammitglieder (mindestens Projektleitung, Stellvertretende
Projektleitung) sowie der konkreten Einsatzplanung mit Verfügbarkeit sowie
Erfahrungen in Bezug auf vergleichbare Planungsaufgaben des Projektteams im
Hinblick auf die beauftragten Leistungen.
Die Darstellung des Projektteams, der Erfahrungen und Verfügbarkeiten wird wie folgt bewertet:
- Dem Projektteam wurden keine genauen Funktionen zugeordnet. Verfügbarkeiten und Erfahrungen
wurden ungenügend dargestellt = 0 Punkte
- Darstellung des Projektteams, der Verfügbarkeiten und Erfahrungen erfolgte oberflächlich = 1 Punkt
- Gute Darstellung des Projektteams, der Verfügbarkeiten und Erfahrungen. Klare Strukturen erkennbar. Die
Kompetenz der verantwortlichen Personen wurde dargelegt. = 2 Punkte
- Sehr gute Darstellung des Projektteams, der Verfügbarkeiten und Erfahrungen. Die Kompetenz der
verantwortlichen Personen wurde an Hand persönlicher Referenzen und Erfahrungen nachgewiesen = 3
Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherung 15%
Beschreibung: Darstellung der Qualitätssicherung der organisatorischen Abläufe innerhalb des
Realisierungszeitraumes beispielsweise in Bezug auf das Projektteam und
Projektabläufe.
Bewertet wird die Darstellung der organisatorischen Abläufe:
- Erreichen der Projektziele erscheint unwahrscheinlich = 0 Punkte
- die Projektziele scheinen erreichbar = 1 Punkt
- die Projektziele scheinen sicher erreichbar = 2 Punkte
- die Projektziele scheinen sicher erreichbar. Die geplante Qualitätssicherung wurde anhand von Beispielen
plausibel dargestellt = 3 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitplan Projektabwicklung
Beschreibung: Darstellung eines beispielhaften Zeitplans für die konkrete Projektabwicklung von der
Planungsphase über die Ausschreibungsphase bis zum Abschluss der
Baudurchführungsphase unter Berücksichtigung der Vor-Ort-Präsenz. Dabei soll
ebenfalls die Methodik erläutert werden, wie auf Abweichungen in der zeitlichen
Planung reagiert werden soll.
Bewertet wird die Darstellung des Zeitplanes und die Beschreibung der Methodik bei Abweichungen vom
Zeitplan:
- Darstellung erfolgt oberflächlich; Methodik lässt die Einhaltung des Zeitplans unwahrscheinlich erscheinen.
= 0 Punkte
-Darstellung erfolgt allgemein; Methodik lässt die Einhaltung des Zeitplans möglich erscheinen = 1 Punkt
- Darstellung lässt das Projektziel erreichbar erscheinen; Methodik lässt die Einhaltung des Zeitplans
erreichbar erscheinen = 2 Punkte
- Darstellung der Erreichbarkeit des Projektziels erscheint sicher; Methodik so, dass der Termin sicher
erreichbar erscheint = 3 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/09/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=797111
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=797111
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Bei Auftragserteilung werden 5% der Auftragssumme sind als Sicherheitsleistung fällig (evtl. als Bürgschaftsurkunde) zur Vertragserfüllungssicherheit.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nachgefordert werden, um den Sachverhalt aufzuklären.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird eine Stufenweise Beauftragung angestrebt.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: noch nicht vorliegend
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des


Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu
beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit: 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantragen erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadt Osterfeld
c/o VGem Wethautal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Osterfeld
c/o VGem Wethautal
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Osterfeld
c/o VGem Wethautal
Identifikationsnummer: 15084315-0000-15
Abteilung: Gemeinsame Vergabestelle Gemeinde Elsteraue, Stadt Lützen, VGem Wethautal, Stadt Teuchern
Postanschrift: Corseburger Weg 11
Ort: Osterfeld
Postleitzahl: 06721
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Gemeinsame Vergabestelle Gemeinde Elsteraue, Stadt Lützen, VGem Wethautal, Stadt Teuchern
E-Mail: boehmer@gemeinde-elsteraue.de
Telefon: 000
Fax: +49 3441 226 103
Internet-Adresse: https://www.stadt-luetzen.de
Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Halle
Identifikationsnummer: 03455141536
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa-sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-1529
Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c88bea3e-8cae-48b9-a027-690afeb0e064-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 060426a1-7042-4120-b88d-fad0c359c72b- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/202514:53
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

10.09.2025


10.09.2025




1b208640-6d95-4952-9013-23ba254219a5