1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Technisches Büro Halle, Fachgruppe S432Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Planungsleistungen für die Fachplanung – Technische Gebäudeausrüstung – GNUE MLU Halle, Sanierung und Umbau „Julius-Kühn-Haus“, Leistungsphase 5-9 HOAI (VgV 54-25)Beschreibung: Planungsleistungen für die Fachplanung - Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7Kennung des Verfahrens: 68c3f974-8d1f-4523-a6b8-a875df68c9a3Interne Kennung: VgV 54-25Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Ludwig Wucherer Straße 82-85Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06108NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche, Fehler oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers oder Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber oder Bieter der Vergabestelle unverzüglich, spätestens bis zum 12.09.2025 über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen.
Etwaige Fragen zum Verfahren sind über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) bis spätestens 12.09.2025 zu stellen. Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
Zu Punkt 8.1. Die Kommunikation erfolgt bis zur Angebotsöffnung über die ORG-0001 (Zentrale Vergabestelle) und danach über die zuständige Sachbearbeitung im jeweiligen Technischen Büro/ Baubüro.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB)Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) oder § 129b StGB (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 StGB zu begehen, § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögungswerte).Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werdenBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen). § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: InsolvenzWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: ---Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---Zahlungsunfähigkeit: ---Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: ---Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: ---Schwere Verfehlung: ---Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: ---Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: ---Interessenkonflikt: ---
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Planungsleistungen für die Fachplanung – Technische Gebäudeausrüstung – GNUE MLU Halle, Sanierung und Umbau „Julius-Kühn-Haus“, Leistungsphase 5-9 HOAIBeschreibung: Planungsleistungen für die Fachplanung - Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7Interne Kennung: VgV 54-25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Ludwig Wucherer Straße 82-85Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06108NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 18/11/2025Enddatum der Laufzeit: 28/02/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 0
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Eignungskriterien gemäß § 44 VgV Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 3.000.000 EUR für Personenschäden und 3.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Eignungskriterien gemäß § 45 VgV Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
300.000€ Umsatz (brutto) für Leistungen, die dem Auftragsgegenstand entsprechen aus den letzten 3 Geschäftsjahren. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz – das jährliches Gesamthonorar – für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.Kriterium: Anteil der UnterauftragsvergabeBeschreibung: Kriterien, die die technische und berufliche Leistungsfähigkeit darstellen Eignungskriterien gemäß § 46 VgV Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anteil der Unterauftragsvergabe bei Bedarf angebenKriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: Kriterien, die die technische und berufliche Leistungsfähigkeit darstellen Eignungskriterien gemäß § 46 VgV Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angabe von durchschnittlicher jährlicher BelegschaftKriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Kriterien, die die technische und berufliche Leistungsfähigkeit darstellen Eignungskriterien gemäß § 46 VgV Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eine Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Planungsleistungen mit Angabe:
a) Bezeichnung der Baumaßnahme b) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), c) der Gesamtbaukosten, d) des Honorarbetrages, e) der Planungszeit, f) Bauzeit, g) Nennung des Projektleiters je Planungsphase h) der geleisteten Leistungsphasen nach HOAI
für mindestens 3 vergleichbare Projekte.Kriterium: Relevante Bildungs- und BerufsqualifikationenBeschreibung: Kriterien, die die technische und berufliche Leistungsfähigkeit darstellen Eignungskriterien gemäß § 46 VgV Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Ausbildungsnachweise Projektleiter/ stellv. PL, dass erforderliche berufliche Befähigung vorhanden sind.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Sonstige Ausschlusskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Abgabe Eigenerklärung zu Sanktionen gegen RusslandKriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: Eignungskriterien gemäß § 44 VgV Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen. 1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen. 1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß §44 VgV/ § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt / Ingenieur tätig ist.
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-Staaten zum Tage der Bekanntmachung ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortliche zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur gemäß des zum Zeitpunkt der Bekanntmachung gültigen Architektengesetzes Sachsen-Anhalt bzw. Ingenieurgesetzes Sachsen-Anhalt befugt und nach der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt bauvorlageberechtigt sind oder natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften eines anderen Mitgliedsstaates, welche nach den dort geltenden Bestimmungen über mindestens die gleichen Anforderungen zur Bauvorlageberechtigung verfügen. Eine Bauvorlageberechtigung ist bei Verfahren für technische Gebäudeausrüstung nicht erforderlich. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Mitgliedsstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Fachlichen Anforderungen (als Architekt, Ingenieur), wer ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Zuschlagskriterien - Parameter: 30 Gewichtskriterium (% von Hundert)Beschreibung: Für die Wertung ist die angebotene Honorargesamtsumme einschließlich Nebenkosten zugrunde zu legen. Die Stundensätze werden für den AN mit 6h, für den Mitarbeiter mit 16h und für den Bauzeichner mit 6h angesetzt. Die in den §6 spezifischen Leistungspflichten abgefragten Pauschalen sind separat aufzulisten und werden mit gewertet. Die Bewertung der Honorarangebote erfolgt über den Vergleich der Angebote untereinander. Dabei sind mittels Interpolation Werte zwischen 0 und 3 Punkten zu vergeben. Basis für die Bewertung bildet das niedrigste Honorarangebot, für das die Höchstpunktzahl angesetzt wird. Die geringste Punktzahl wird für den 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes vergeben. Die Punkte der zwischen diesen Werten liegenden Angebote sind durch Interpolation zu ermitteln. Liegen Angebote über dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes, sind diese stets mit null Punkten zu bewerten.Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Zuschlagskriterien - Parameter: 70 Gewichtskriterium (% von Hundert)Beschreibung: Der Fragenkatalog enthält die Zuschlagskriterien des schriftlichen Teils mit ihrer Wichtung. Das Wertungsgremium bewertet gemäß nachstehender Punkteverteilung jede Frage des Kataloges. Die Wertung geht mit der spezifischen Wichtung in das Endergebnis ein.
0 Punkte = keine Angabe, ungenügend 1 Punkt = zufriedenstellend 2 Punkte = gut 3 Punkte = sehr gut
1. Qualität der Projektbearbeitung (20%) Der Bieter soll in der Analyse des zu bearbeitenden Projektes und der zu erbringenden Planungsleistung darlegen, wie er methodisch die Planungsaufgabe zu lösen beabsichtigt. 1.1 Herangehensweise an die Planungsaufgabe a) Erläutern Sie Ihre grundsätzliche Herangehensweise bei der Planung des zu realisierenden Projektes. b) Erläutern Sie fachtechnische und -rechtliche Ansätze, die bei der Umsetzung des Projektes Beachtung finden müssen.
2. Organisation des mit dem Projekt betrauten Personals (20%) 2.1. Personal- und Kapazitätsplanung a) Geben Sie nach Leistungsphasen aufgeschlüsselt die Anzahl, den Auslastungsgrad und die Qualifikation der Mitarbeiter an, die dieses Projekt tatsächlich bearbeiten werden. b) Erläutern Sie Ihre Vor-Ort-Präsenz in der Leistungsphase der Objektüberwachung.
3. Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals (30%) 3.1 Erfahrungen des vorgesehenen Projektleiters jeweils für die einzelnen Referenzkategorien a) Stellen Sie die Erfahrung des Projektleiters anhand von Referenzen aus folgenden Referenzkategorien dar: - Erfahrungen bei der Planung von Wärmeversorgungsanlagen in Bestandsgebäuden mit einer Gebäudeheizlast bis 350 kW unter Einbeziehung erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen mit einem Anteil von mind. 65% am Gesamtbedarf - Erfahrungen mit Besonderheiten bei der Installation von Fachkabinetten, Hörsälen/ Seminarräumen im Bereich von Schulen und Universitäten - Planung von raumlufttechnischen Anlagen in Gebäuden mit Seminarräumen und Hörsälen mit mind. 2 Luftbehandlungsfunktionen (Heizen und Kühlen) und einem Luftvolumenstrom je Anlage von mind. 10.000 m³/h Geben Sie für jede Erfahrungsreferenz den jeweiligen Referenzgeber nebst Ansprechpartner und Telefonnummern an.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/09/2025Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=795351
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=769025Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 24/09/202512:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 54TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien zu Abschnitt 5.1.9 (Eignung zur Berufsausübung; Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Sonstige genannten Eignungsunterlagen) sind nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle zu vervollständigen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum des Eröffnungstermins: 24/09/202513:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: neinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA)Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt HalleInformationen über die Überprüfungsfristen: Informationen zu den Überprüfungsfristen Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Technisches Büro Halle, Fachgruppe S432Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA)Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Technisches Büro Halle, Fachgruppe S432
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA)Identifikationsnummer: 15-1401-49Abteilung: Fachbereich 11 – IT/ Justiziariat/ VergabePostanschrift: Otto-Hahn-Straße 1 + 1aOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39106NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.deTelefon: 000Fax: +49 391-5674848Rollen dieser Organisation:Organisation, die Angebote entgegennimmtSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt HalleIdentifikationsnummer: t:03455141536Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachesn-anhalt.deTelefon: 000Fax: +49 345-5141115Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Technisches Büro Halle, Fachgruppe S432Identifikationsnummer: 15-1401-49.Abteilung: Fachgruppe S431Postanschrift: An der Fliederwegkaserne 21Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06130NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: cbd5a7e8-cf4d-4313-98fa-5ee5f653b41e- 05Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/202510:39Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch