Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projektträgerschaft des Bund-Länder-Förderprogramms „Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen - FH-Personal“

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.08.2025

23.09.2025 12:00

04514-4/4(2025)

1

Verfahren

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

17.08.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Projektträgerschaft des Bund-Länder-Förderprogramms
„Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen - FH-Personal“
Beschreibung: Der Auftrag beinhaltet die umfassende fachliche und administrative Unterstützung des AG bei der Projektförderung, d.h. insbesondere der administrativen und fachlichen Betreuung der geförderten Hochschulen der ersten und der zweiten Förderrunde und ggf. ihrer förderberechtigten Partner, die zuwendungsrechtliche Abwicklung der Förderprojekte der ersten und zweiten Förderrunde im Rahmen der Verwendungsnachweisprüfung sowie die Unterstützung im weiteren Prüf- und Bewilligungsprozess von Partnervorhaben der zweiten Förderrunde mit kürzerer Projektlaufzeit als drei Jahre, einschließlich der hierzu notwendigen, einzelnen Beratungen der Antragsteller. Arbeitspaket 1 umfasst des Weiteren die finanz-administrativen Unterstüt-zungsleistungen zur Bund-Länder-Finanzierung des Programms.
Neben der Unterstützung bei der Projektförderung ergibt sich ein weiterer zentraler Schwerpunkt des Dienstleistungsauftrags im Monitoring und der Unterstützung bei der Evaluation des Bund-Länder-Programms. Gemäß § 8 BLV wird das Programm hinsichtlich seiner Programmziele durch ein programmbegleitendes Monitoring sowie eine unabhängige Evaluation bewertet. Die Aufgabe des AN ist es, in den Jahren 2026 – 2028 einen jährlichen Umfeld- sowie einen Programmmonitoringbericht zu erstellen. Darüber hinaus unterstützt der AN das BMFTR bei der Begleitung des unabhängigen Evaluationsteams.
Darüber hinaus soll der AN das BMFTR mit sonstigen Beratungs-, Informations-, Koordinations- sowie Kommunikationsleistungen unterstützen. Dies beinhaltet unter anderem die Unterstützung des BMFTR bei der Erfüllung von Berichtspflichten und Beantwortung von Anfragen, das Verfolgen nationaler und europäischer hochschulpolitischer Entwicklungen (Veröffentlichungen, Berichte, Studien, Recherchen, Internet u. Ä.), Beobachtung der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklung durch Besuch von Fachtagungen/Workshops sowie Austausch mit der wissenschaftlichen Community, Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen/Sitzungen, die Organisation und Durchführung von Auftragsvergaben, die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der (Fach-)Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterstützung bei der Betreuung des HAW-Akteurs Netzwerks sowie Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen im Rahmen des Programms „FH-Personal“. Die dazu bereits bei dem aktuell als Projektträger mit der Administration des Programms „FH-Personal“ betrauten Unternehmen vorliegenden Daten und Datenbanken werden vom ggf. neuen AN übernommen.
Kennung des Verfahrens: 3a3bd5fe-d3dc-42a3-a457-b11705643df3
Interne Kennung: 04514-4/4(2025)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Heinemannstr. 2
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Alle Ausschlussgründe sind in den Vergabeunterlagen genannt: s. Bieterbogen
Ziff. V. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Projektträgerschaft des Bund-Länder-Förderprogramms
„Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen - FH-Personal“
Beschreibung: Der Auftrag beinhaltet die umfassende fachliche und administrative Unterstützung des AG bei der Projektförderung, d.h. insbesondere der administrativen und fachlichen Betreuung der geförderten Hochschulen der ersten und der zweiten Förderrunde und ggf. ihrer förderberechtigten Partner, die zuwendungsrechtliche Abwicklung der Förderprojekte der ersten und zweiten Förderrunde im Rahmen der Verwendungsnachweisprüfung sowie die Unterstützung im weiteren Prüf- und Bewilligungsprozess von Partnervorhaben der zweiten Förderrunde mit kürzerer Projektlaufzeit als drei Jahre, einschließlich der hierzu notwendigen, einzelnen Beratungen der Antragsteller. Arbeitspaket 1 umfasst des Weiteren die finanzadministrativen Unterstüt-zungsleistungen zur Bund-Länder-Finanzierung des Programms.
Neben der Unterstützung bei der Projektförderung ergibt sich ein weiterer zentraler Schwerpunkt des Dienstleistungsauftrags im Monitoring und der Unterstützung bei der Evaluation des Bund-Länder-Programms. Gemäß § 8 BLV wird das Programm hinsichtlich seiner Programmziele durch ein programmbegleitendes Monitoring sowie eine unabhängige Evaluation bewertet. Die Aufgabe des AN ist es, in den Jahren 2026 – 2028 einen jährlichen Umfeld- sowie einen Programmmonitoringbericht zu erstellen. Darüber hinaus unterstützt der AN das BMFTR bei der Begleitung des unabhängigen Evaluationsteams.
Darüber hinaus soll der AN das BMFTR mit sonstigen Beratungs-, Informations-, Koordinations- sowie Kommunikationsleistungen unterstützen. Dies beinhaltet unter anderem die Unterstützung des BMFTR bei der Erfüllung von Berichtspflichten und Beantwortung von Anfragen, das Verfolgen nationaler und europäischer hochschulpolitischer Entwicklungen (Veröffentlichungen, Berichte, Studien, Recherchen, Inter-net u. Ä.), Beobachtung der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklung durch Besuch von Fachtagungen/Workshops sowie Austausch mit der wissenschaftlichen Community, Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen/Sitzungen, die Organisation und Durchführung von Auftragsvergaben, die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der (Fach-)Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterstützung bei der Betreuung des HAW-Akteurs Netzwerks sowie Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen im Rahmen des Programms „FH-Personal“. Die dazu bereits bei dem aktuell als Projektträger mit der Administration des Programms „FH-Personal“ betrauten Unternehmen vorliegenden Daten und Datenbanken werden vom ggf. neuen AN übernommen.
Interne Kennung: 04514-4/4(2025
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu einem Jahr.
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (Auszug in Kopie beizufügen) (Angabe im Bieterbogen Ziffer VI).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es wird ein Mindestumsatz von 10 Millionen Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei Jahre gefordert. Dies ist nachzuweisen durch:
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Angabe im Bieterbogen Ziffer VII.1). Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten gemäß § 46 Abs. 2 VgV (Angabe im Bieterbogen Ziffer VIII.1).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letzten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.2. Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen:

• Kenntnisse und Erfahrungen im Wissenschafts- bzw. Hochschulsystem, vor allem im Hinblick auf die Besonderheiten und Vielseitigkeit von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen. Dies umfasst auch Aspekte des Hochschulrechts, der hochschulischen Personalentwicklung, der Hochschulverwaltung bzw. -Governance, hochschulischer Strategieentwicklung und Profilbildung sowie die Entwicklung fachhochschulischer Leistungsbereiche,
• Kenntnisse in Personalentwicklung und außerhochschulischer Arbeitsmarktentwicklung,
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung bzw. Umsetzung von Bund-Länder-Programmen im Wissenschafts- bzw. Hochschulbereich,
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und administrativ-organisatorischen Betreuung, Steuerung und Koordinierung strategischer Maßnahmen und komplexer Auswahlprozesse,
• Kenntnisse und Erfahrungen in der fachlichen und administrativen Prüfung, Bewilligung/Ablehnung, Abwicklung und Betreuung von öffentlichen Fördermaßnahmen - insbesondere im Themenfeld der Hochschulentwicklung - so-wie von Anträgen/ Vorhaben im Rahmen des öffentlichen Projektförderverfahrens,
• Kenntnisse und Erfahrungen bei der Vergabe und administrativen Abwicklung von öffentlichen Aufträgen,
• Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Fach- und Öffentlichkeitsinformation und -kommunikation sowie im Veranstaltungsmanagement.

Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens drei verschiedene Referenzen zu benennen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.3 / Qualifikationsprofil).

Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes Einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
• Mindestens dreijährige Erfahrung als Leiter/-in einer Organisationseinheit mit einem für diese Leistungserbringung geforderten vergleichbaren Aufgabenspektrum und von (mindestens sieben Mitarbeiter/-innen jeweils ein Referenznachweis)
• Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektförderverfahren mit Bezügen zur strategischen Hochschulentwicklung sowie den damit verbundenen Rechtsvorschriften (insbesondere im deutschen Zuwendungsrecht, im allgemeinen Haushaltsrecht, im Verwaltungsrecht sowie im einschlägigen EU-Recht) in mindestens einem der oben – unter 6. Referenzen – beschriebenen Aufgabenfelder (mindestens vier Mitarbeiter/-innen, jeweils ein Referenznachweis).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.4 / Qualifikationsprofil).

Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes Einzelnen der ein-zusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden:
• Kenntnisse und Erfahrungen bei Projektförderverfahren - mit dezidierten Bezügen zur strategischen Hochschulentwicklung - sowie den damit verbundenen Vorschriften (insbesondere im deutschen Zuwendungsrecht, im allgemeinen Haushaltsrecht, im Verwaltungsrecht sowie im einschlägigen EU-Recht) (für mindestens fünf Mitarbeiter/innen hinsichtlich der allgemeinen Projektfördererfahrungen sowie für mindestens drei Mitarbeiter/innen mit dezidierten Bezügen zur strategischen Hochschulentwicklung).
• Abgeschlossenes Hochschulstudium eines naturwissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurtechnischen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiums (für mindestens fünf Mitarbeiter/innen).
• Erfahrungen und Kenntnisse über das Wissenschafts- und Hochschulsystem im Allgemeinen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen. Dies umfasst Aspekte des Hochschulrechts, der Hochschulverwaltung bzw. -Governance, hochschulischer Strategieentwicklung und Profilbildung, der hochschulischen Personalentwicklung sowie der Entwicklung fachhochschulischer Leistungsbereiche einschließlich Entwicklung und Durchführung drittmittelgeförderter Projekte an Hochschulen (für mindestens vier Mitarbeiter/innen).
• Kenntnisse über außerhochschulische Personal- und Arbeitsmarktentwicklungen.
• Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch (C1 Sprachniveau für mindestens zwei Mitarbeiter/innen).
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Vergabe von öffentlichen Aufträgen nach den einschlägigen Rechtsvorschriften (UVgO, GWB, VgV etc.) (für mindestens zwei Mitarbeiter/innen).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkraft oder der technischen Stelle, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r) für den Haushalt eingesetzt werden soll (Angaben im Bieterbogen Ziffer VIII.5 / Qualifikationsprofil).
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkraft oder der technischen Stelle, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung als Beauftragte(r) für den Haushalt eingesetzt werden soll. Für die/den Beauftragte(n) für den Haushalt müssen insgesamt folgende Qualifikationen anhand des Qualifikationsprofils nachgewiesen werden:

• Zur Wahrnehmung der Aufgaben des/der Beauftragten für den Haushalt sind für den Vollzug der Projektförderung (§ 9 Bundeshaushaltsordnung) sehr gute Kenntnisse entsprechend der Verwaltungsvorschriften Nr. 2 bis Nr. 4 zu § 9 BHO im deutschen Zuwendungsrecht, im deutschen allgemeinen Haushaltsrecht sowie im deutschen allgemeinen Verwaltungsrecht nachzuweisen (für mindestens ein/e Mitarbeiter/in).
• Der/Die Beauftragte für den Haushalt sollte zumindest über den Kenntnisstand eines abgeschlossenen Studiums zum Verwaltungsfachwirt (FH) oder inhaltlich gleichwertigen Abschlusses verfügen oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten nachweisen (für mindestens ein/e Mitarbeiter/in).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln
sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/202512:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=794794
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=794794
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/09/202512:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise. nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 23/09/202513:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information
an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Identifikationsnummer: 991-00227BMFTR-14
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bmftr.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: +49 228-94990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8830e485-5456-4df1-8af9-972f7da3e4f6- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/202516:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


3a3bd5fe-d3dc-42a3-a457-b11705643df3