Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Forschungsprojekt - DZSF - Nachweis geschweißter Brücken nach Ril 805

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.08.2025

21.10.2025 12:00

111vb/025-0099#004

1

Verfahren

Eisenbahnbundesamt

07.08.2025 05:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eisenbahn-Bundesamt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Forschungsprojekt - DZSF - Nachweis geschweißter Brücken nach Ril 805
Beschreibung: Für viele der im Zeitraum 1950 bis ca. 1990 gebauten stählernen, meistens geschweißten, Eisenbahnbrücken steht die Bewertung der Trag- und Ermüdungssicherheit an.
Die Regelungen der Ril 805 müssen auf der Basis von teilweise noch zu erarbeitenden technischen Grundlagen auch für geschweißte Eisenbahnbrücken ab ca. 1950 angepasst und erweitert werden. Einige Schweißanschlüsse lassen sich den heutigen normativen Kerbfällen nicht zuordnen. Ferner ist der Bemessungswert der ertragbaren Doppelspannungsamplituden von Schweißnähten in den Regelwerken nicht konsistent. Die Berechnung des Schadens der Vergangenheit benötigt eine genauere Auswertung der Verkehre der Vergangenheit, da die bisherige Datenbasis zu klein war. Beim Ermüdungsnachweis von Kehlnähten besteht Unklarheit, wie die Beanspruchungsspannung ermittelt werden soll. Die Wöhler-Linien der Beanspruchbarkeit basieren auf einachsialen Spannungszuständen, wohingegen die Belastung an Kehlnähten mehraxial ist. Klärungsbedarf besteht auch über den Teilsicherheitsbeiwert des Bemessungswerts der Beanspruchbarkeit von Altstählen in Ermüdungsnachweisen.
Der Restnutzungsdauernachweis geschweißter Eisenbahnbrücken und der entsprechende Betriebszeitintervallnachweis auf bruchmechanischer Basis bedürfen einer Überarbeitung.
Kennung des Verfahrens: be5486b2-2799-4fce-9583-a62af2e27d25
Interne Kennung: 111vb/025-0099#004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 73300000Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 73100000Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 73430000Test und Bewertung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 664,434.83Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: Der Bieter hat nachzuweisen, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB vorliegt. Hierzu hat er eine Eigenerklärung nach den §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Anlage 3 der Angebotsunterlagen).
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird die Vergabestelle eine Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt und aus dem Gewebezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist zusätzlich die „Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“ (Anlage 4 der Angebotsunterlagen) vorzulegen.
Mehrfachbeteiligungen, d.h., zum Beispiel und nicht abschließend, die parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig. Diese führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Angebote, sofern die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: siehe oben (Punkt 2)
Beschreibung: siehe oben (Punkt 2)
Interne Kennung: siehe oben (Punkt 2)
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73300000Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Folgende Nachhaltigkeitskriterien werden in der Angebotswertung berücksichtigt:
Das Ergebnis des Projekts wird dabei helfen, den Schienenverkehr zu stärken und auf die Zukunft besser auszurichten, und ist damit nach Definition bereits nachhaltig. Zusätzlich verpflichten sich der AN und das EBA nachhaltig zu agieren und unnötige Belastungen für die Umwelt zu vermei-den. Dies ist bei der Planung der Projektdurchführung, ebenso wie bei der Reiseplanung zu beachten. Daraus ergeben sich folgende, konkrete Forderungen.
Soweit möglich werden Abstimmungsgespräche über digitale Kommunikationsmittel erfolgen, also Video- und Telefonkonferenzen.
Sind persönliche Treffen notwendig (wie z.B. Projektauftakt), so sollten diese Reisen mit umwelt-freundlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden.
Für alle Druckerzeugnisse im Projekt wird Recyclingpapier (idealerweise mit Gütesiegel Blauer Engel oder vergleichbar) verwendet.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien für die Teilnahme an dieser öffentlichen Ausschreibung lauten: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Unterpunkt 3.2. der Bieterinformation), wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Unterpunkt 3.3. der Bieterinformation); sowie Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Unterpunkt 3.4. der Bieterinformation). Eignungskriterien werden nicht gewichtet. Die Prüfung erfolgt aufgrund der eingereichten Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 3) und der Referenzliste (Anlage 2). Nachweise werden nur vom späteren Auftragnehmer abgefordert.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: In Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen folgende Anforderungen vom Bieter erfüllt werden:
Wissenschaftliche Kompetenz und aktuelle, einschlägige Kenntnisse zu folgenden Eignungskriterien:
1. Modellierung, Berechnung und Nachrechnung von Eisenbahnbrücken;
2. Kompetenz in der Schweißtechnik;
3. Versuchsgestützte bruchmechanische Untersuchung an Stahlbauteilen;
4. Sensor-, Messtechnik (z. B. zerstörungsfreie und zerstörungsarme Zustandserfassung, Rissfortschrittsmessungen) und problemorientierte Datenanalyse;
5. Herleitung probabilistischer Kennwerte;
6. Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen;
7. Erstellung von wissenschaftlichen Berichten.
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird anhand einer vom Bieter zusammengestellten Referenzliste für die oben geforderten Kompetenzen überprüft. Daher ist ein aussagekräftiger Nachweis über einschlägige Qualifikationen und Kompetenzen – z. B. durch vergleichbare Projekte, Veröffentlichungen und Mitarbeit in Normungsausschüssen (je min. 1, max. 5 aussagekräftige Quellen) – beizufügen.
Zu jeder Referenz sind folgende Angaben unter Verwendung des Vordrucks der Anlage 2 (Referenzliste) zu machen:
• Auftraggeber, inkl. Kontaktdaten;
• Inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Projektes. Der Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen;
• Zuordnung zum geforderten Eignungskriterium;
• Leistungszeitraum.
Es ist darüber hinaus nachzuweisen, dass die mit der Durchführung der einzelnen Teilleistungen beauftragten Personen die hierfür notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse haben, durch z. B. Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Referenzprojekte.
Die Bildung einer Bietergemeinschaft zur besseren Abdeckung der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist möglich. Die Aufgabenverteilung und die Zuständigkeiten für jede Teilleistung müssen dargelegt werden und es muss die Benennung eines Projektverantwortlichen erfolgen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe hierzu die Vergabeunterlagen Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Qualität: 70 %
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe hierzu die Vergabeunterlagen Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Preis: 30%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/10/202512:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792390
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792390
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/202512:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsunterlagen sind fristgerecht und vollständig einzureichen. Sollten weitere Angaben vom Auftraggeber gewünscht sein, so kann dieser selbige nachfordern, bzw. dem Bieter ermöglichen, im Zuge von Angebotsaufklärungen Korrekturen an den abgegebenen Unterlagen vorzunehmen. Im Weiteren gelten die Bestimmungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Eisenbahn-Bundesamt
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Eisenbahn-Bundesamt
Identifikationsnummer: 991-11203-07
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Heinemannstraße 6
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@eba.bund.de
Telefon: 000
Fax: 000
Internet-Adresse: https://www.eba.bund.de/DE/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: 53113
Postleitzahl: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +0049-(0)228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffa0a5f8-3d6c-4715-b31a-5915dae52fbf- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/08/202508:31
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


be5486b2-2799-4fce-9583-a62af2e27d25