Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen (Generalplanung) für Wohnliegenschaften in 8 Losen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Hannover - VOEK 225-25

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.08.2025

17.09.2025 09:00

VOEK 225-25

8

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

10.09.2025 08:05

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Planung und Überwachung von Bauunterhaltungsmaßnahmen (Generalplanung) für Wohnliegenschaften in 8 Losen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Hannover - VOEK 225-25
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:
• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.
Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.
Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Los-beschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Kennung des Verfahrens: 60a5118d-4dcb-4753-b8f7-dec77e65900c
Interne Kennung: VOEK 225-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Los-beschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus von der AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich widersprochen.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
1. Teilnahmeanträge und Zuschlagslimitierung
Der Bewerber kann sich mit einem Teilnahmeantrag bewerben für ein Los, mehrere Lose oder alle Lose.
Zu beachten ist, dass auch bei der Abgabe eines Teilnahmeantrags für mehrere oder alle Lose jedes Los eigenständig in der zweiten Verfahrensstufe (Angebotsphase) vom Bewerber anzubieten ist und von der Auftraggeberin gesondert bezuschlagt wird. Die Abgabe eines Teilnahmeantrags / Angebots unter der Bedingung, den Zuschlag für mehrere oder alle Lose zu erhalten, ist unzulässig und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags / des Angebots.
Es ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Dies bedeutet, dass ein zur Angebotsabgabe aufgeforderter Bewerber für diejenigen Lose, für die er zur Angebotsabgabe aufgefordert wurde, Angebote abgeben kann. Im Rahmen der Zuschlagslimitierung kann er jedoch den Zuschlag lediglich auf maximal 2 Lose als Erstplatzierter oder Zweitplatzierter erhalten. Er kann also den Zuschlag maximal 2 x als Erstplatzierter oder 2 x als Zweitplatzierter, oder 1 x als Erstplatzierter und 1 x als Zweitplatzierter behalten.
Einzelheiten werden im Rahmen der Angebotsaufforderung, dort unter der Rubrik „Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes“ kommuniziert.
Details zur Zuschlagslimitierung werden im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe von Abrufangeboten kommuniziert.
2. Abruf von Einzelaufträgen aus den losspezifischen Rahmenverträgen
Die Auftraggeberin beabsichtigt je Los den Bieter des wirtschaftlichsten Angebotes (Erstplatzierten) sowie den Bieter des zweitwirtschaftlichsten Angebotes (Zweitplatzierten), mithin zwei Bieter, zu beauftragen.
Die Auftraggeberin wird Einzelaufträge wie folgt abrufen:
-Entweder beim Erstplatzieren oder
-gemäß Miniwettbewerb zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten beim wirtschaftlichsten Bieter oder
-beim Zweitplatzierten in dem Fall, dass der Erstplatziere aus Sicht der Auftraggeberin bereits zu viele Einzelaufträge erhalten hat und dadurch die Gefahr der Überlastung besteht.
Sofern ein Abruf gemäß Miniwettbewerb erfolgt, geht die Auftraggeberin folgendermaßen vor:
a)Vor Abruf des Einzelauftrags konsultiert die Auftraggeberin in Textform die Rahmenvertragspartner, ob sie in der Lage sind, den Einzelauftrag auszuführen.
b)Die Auftraggeberin setzt eine angemessene Frist für die Abgabe der Abrufangebote; dabei berücksichtigt sie insbesondere die Komplexität des Leistungsabrufs und die für die Übermittlung der Abrufangebote erforderliche Zeit.
c)Die Auftraggeberin gibt an, in welcher Form die Abrufangebote einzureichen sind.
d)Die Auftraggeberin vergibt den Einzelauftrag an den Rahmenvertragspartner, der auf der Grundlage der Abrufzuschlagskriterien
- Preis,
- Qualität und
- ggf. Ausführungsdauer
das wirtschaftlichste Abrufangebot abgegeben hat. Bei der Aufforderung zur Abgabe der Abruf-angebote legt die Auftraggeberin die Gewichtung der Abrufzuschlagskriterien und –unterkriterien fest. Hinsichtlich der preislichen Kriterien gelten die Rahmenvertragspreise, die in keinem Fall überschritten werden dürfen, eine Pauschalisierung ist dabei zulässig.
e)Die Auftraggeberin wird den für den Abruf vorgesehenen Rahmenvertragspartner über den beabsichtigten Einzelauftrag vor verbindlicher Bestellung informieren. Der Rahmenvertrags-partner, der den Einzelauftrag erhält, ist verpflichtet, binnen einer Woche nach Erhalt des Einzelauftrages mit der Leistungsausführung zu beginnen.
Details zur konkreten Abrufsystematik werden im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe von Rahmenvertragsangeboten kommuniziert.
3. Prüfung der Teilnahmeanträge
Im Teilnahmewettbewerb werden aufgrund der eingereichten, bewertungsfähigen Teilnahmeanträge diejenigen geeigneten Bewerber losspezifisch ausgewählt, die zur Abgabe eines Erstangebotes für das konkrete Los aufgefordert werden. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen.
Es werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2: Anschließend werden die Teilnahmeanträge, die den formalen Anforderungen genügen, auf die Erfüllung der bekanntgemachten Mindestanforderungen geprüft. Ein Bewerber, der nach dem Ergebnis dieser Prüfung als nicht geeignet angesehen wird oder die Mindestanforderungen bezüglich der Eignung nicht erfüllt, wird ausgeschlossen.
Stufe 3: Die Auftraggeberin wählt nach Stufe 2 mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber je Los nach deren Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus. Die Auswahl erfolgt nach den in Ziffer 9 gewichteten Punkteverteilung.
4. Bewerberreduzierung
Sofern es mehr geeignete Bewerber pro Los geben sollte, als gemäß Ziffer 1 „Prüfung der Teilnahmeanträge“, dort Stufe 3 zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollten, wird ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium anhand des Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die nach Auswertung der Bewerbungen jeweils zeitgleich zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden.
Die Auftraggeberin wird max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren ganz oder teilweise aufzuheben.
Reduzierungskriterien:
Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird die Auftraggeberin die ausgewählten und in der unten dargestellten „Bewertungsmatrix“ aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Auftraggeberin behält sich vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht.
Bewertungsschlüssel für Reduzierung:
Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird die Auftraggeberin die Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber insgesamt je Los maximal 100 Punkte erreichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen.
Ergebnis der Bewerberreduzierung:
Die Auftraggeberin wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) zur Angebotsabgabe auffordern.
Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehreren Bewerbern entscheidet das Los. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert.
Bewertungsmatrix:
Im Rahmen der Bewerberreduzierung wird die Auftraggeberin je Los die im Verfahrensleitfaden, dort unter Ziffer 9 dargestellte Bewertungsmatrix anwenden und dabei die bei jedem losübergreifenden bzw. losspezifischen Eignungskriterium jeweils kommunizierte Bewertungssystematik und Punktvergabe anwenden. Dann wird sie die erreichte Punktzahl gemäß den in der Tabelle kommunizierten Gewichtungsfaktoren multiplizieren.
Die Auftraggeberin behält sich vor, Bewerbungen auszuschließen, bei denen die eignungsbezogenen Reduzierungskriterien kumulativ nur mit insgesamt 40 Punkten oder weniger bewertet wurden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Auftraggeberin nicht bereit ist ungenügende Leistungserwartungen zu bezuschlagen.
Weitere Informationen, wie zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerberfragen können dem Verfahrensleitfaden entnommen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Betrug oder Subventionsbetrug: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Bildung krimineller Vereinigungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Insolvenz: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Interessenkonflikt: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Rein nationale Ausschlussgründe: Der Bewerber hat schriftliche Eigenerklärungen (siehe Eignungsformblatt) folgenden Inhalts und Wortlautes abzugeben:

a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen.
b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 – 4 und Abs. 2 GWB vorliegen.
c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentli-che Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 19 Abs. 4 MiLoG einholen muss.
d) Wir erklären, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.0000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der öffentliche Auftraggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss.
e) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der veränderten Fassung nach Nr. 2025/932 vom 20. Mai 2025 (Artikel 5k), nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören:
a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder
c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) des vorliegenden Absatzes ge-nannten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen handeln,
und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen – wenn auf sie mehr als 10% des Auftragswerts entfällt – einzubinden, die mindestens einen der Tatbestände a) – c) erfüllen.
Schwere Verfehlung: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen wer-den nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleich-bare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Rostock, Kreisfreie Stadt(DE803)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen wer-den nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleich-bare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung der Modernisierung eines Plattenbau-Bauwerks (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Hamburg
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Schwerin, Kreisfreie Stadt(DE804)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert. )
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert. )

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Schleswig-Holstein
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 4
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Schwerin, Kreisfreie Stadt(DE804)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert. )
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert. )

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau und Energetische Modernisierung werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Niedersachsen 1
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 5
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Region Hannover(DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0006
Titel: Los 6: Niedersachsen 2
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 6
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Region Hannover(DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (3 Punkte je Referenz)
(3) Planung im Bereich Fachwerk (2 Punkt je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (2 Punkte je Referenz)
(4) Umgang mit Geothermie (3 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (4 Punkte je Referenz)
(3) Planung im Bereich Fachwerk (1 Punkt je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0007
Titel: Los 7: Niedersachsen 3
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 7
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt(DE943)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen wer-den nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleich-bare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0008
Titel: Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Beschreibung: Die Auftraggeberin plant mehrere Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen insbesondere für Wohnliegenschaften in acht norddeutschen Regionen. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von diesbezüglichen Generalplanerleistungen an Wohnbestandsimmobilien, angemieteten Immobilien und in Einzelfällen auch an Erweiterungen bzw. Ersatzneubauten in Form von eigenständigen Gebäuden in diesem Kontext. Die von der Ausschreibung betroffenen Objekte sind insbesondere in der Liegenschaftsliste nach den jeweiligen Losen aufgeführt (siehe Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los).
Die zu vergebenden Generalplanerleistungen umfassen insbesondere folgende Leistungen:

• Objektplanung für Gebäude nach § 34 HOAI
• Tragwerksplanung nach § 51 HOAI
• Planung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI
• Planung der Freianlagen nach § 39 HOAI (in Einzelfällen)
einschließlich weiterer ggf. im Einzelfall notwendiger städtebaulicher Leistungen sowie Fachplanungs- und Beratungsleistungen in Anlehnung an Anlage 1 zu § 3 Absatz 1 HOAI, wie z. B. die besonderen Leistungen der Anlage 9 im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie und weiteren landschaftsplanerischen Leistungen, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz)), Geotechnik, Ingenieurvermessung sowie weitere Gutachterleistungen wie z.B. bei Verdacht auf Schadstoffbelastung auch Schadstoffbeprobung, und -analytik.
Je Los ist der Abschluss zweier Rahmenverträge mit jeweils dem wirtschaftlichsten und zweitwirtschaftlichsten Bieter geplant, aus denen die Auftraggeberin sukzessiv Einzelabrufe mit jeweils stufenweisen Beauftragungen von Leistungsphasen beauftragen wird.
Der Auftragnehmer hat weder einen Anspruch auf Abruf von Einzelaufträgen noch innerhalb eines vergebenen Einzelauftrags auf den Abruf aller ausgeschriebenen Leistungsphasen. Die konkreten Einzelheiten der Beauftragung werden im Einzelauftrag geregelt.

Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
Die Höchstmenge der Leistung, welche durch den Rahmenvertrag abgerufen werden soll, ergibt sich je Los kumulativ wie folgt:
(1) Die beigefügte Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los) enthält die Anzahl der zum Leistungsumfang gehörenden Liegenschaften mit den zugehörigen Objekten.
(2) Über diese Liegenschaftsliste hinausgehend können weitere 15% an Objekten zum Leistungsumfang hinzukommen, da diese während der Laufzeit des Rahmenvertrages infolge des Erlöschens von Erbbaurechten an die Auftraggeberin zukünftig zurückfallen können (sog. Heimfall).
(3) Zusätzlich können weitere 5 % an Liegenschaften zum Leistungsumfang hinzukommen, bei denen Leistungen wie oben beschrieben erforderlich sind.
Bei der Ausführung der Leistung darf zu keinem Zeitpunkt ein Interessenkonflikt vorliegen. In diesem Zusammenhang darf insbesondere kein direktes oder indirektes finanzielles, wirtschaftliches oder persönliches Interesse des Bewerbers dahingehend bestehen, dass dessen Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gegenüber an den Vergabeverfahren für Bauleistungen teilnehmenden Unternehmen beeinträchtigen könnte. Eine Teilnahme des Auftragnehmers für die dann korrespondierenden Bauleistungen ist ausgeschlossen.

Die von der Ausschreibung betroffenen Liegenschaften wurden nach Regionen gegliedert und die zu vergebenden Leistungen in 8 Lose aufgeteilt. Der Umfang jedes einzelnen Loses ergibt sich aus der Losbeschreibung (Anlage_C-02_NOWO_Losbeschreibungen) und der Liegenschaftsliste (Anlage_C-02.01_Auflistung_Objekte_pro_Los). Es werden folgende Lose gebildet:

Los 1: Mecklenburg-Vorpommern 1
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern 2
Los 3: Hamburg
Los 4: Schleswig-Holstein
Los 5: Niedersachsen 1
Los 6: Niedersachsen 2
Los 7: Niedersachsen 3
Los 8: Niedersachsen 4 und Bremen
Interne Kennung: VOEK 225-25 - Los 8
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71242000Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71244000Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71245000Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71246000Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71247000Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71248000Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71322000Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71324000Baukostenberechnung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71327000Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71328000Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71356400Technische Planungsleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt(DE943)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5Jahr
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der jeweilige Rahmenvertrag wird eine Laufzeit von 4 Jahren haben, wobei die Auftraggeberin optional den Vertrag um 1 Jahr verlängern kann. Das jeweilige Ende der Laufzeit eines Einzelauftrags bleibt vom Ende der Rahmenvertragslaufzeit unberührt.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist die Eignung wie folgt nachzuweisen:
Der Bewerber muss zum Nachweis seiner Eignung alle in der EU-Bekanntmachung und nachfolgend geforderten Unterlagen, insbesondere Angaben, Erklärungen oder sonstige Nachweise, mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Hierbei sind die als beigefügte Vordrucke gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 zu verwenden.

Auf Anforderung der Auftraggeberin hat der Bewerber/Bieter weitergehende Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen sofort, ansonsten spätestens vor Vertragsbeginn vorzulegen.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird akzeptiert. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen nach.

Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vor, wird der Teilnahmeantrag nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern das Unternehmen nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Die Auftraggeberin behält sich vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern.
Die Auftraggeberin behält sich vor, über Bewerber/Bieter eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunft einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bewerber/Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Sofern die von der Auftraggeberin geforderten Eignungsnachweise personenbezogene Daten (z.B. von Mitarbeitern eines Referenzauftraggebers) enthalten, erfolgt die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (losübergreifend)
Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt, wird um einen entsprechenden Nachweis gebeten.

a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert):
• für Personenschaden: mind. 2 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Sachschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
• für Vermögens- einschl. Umweltschäden: mind. 1 Mio. Euro (pro Schadensfall)
mit Angabe des Versicherungsunternehmens.
Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Allgemeiner Jahresumsatz (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist eine Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden von jährlich durchschnittlich mindestens 1,5 Mio. Euro, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ oder vergleichbar.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Energieausweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Energieausweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Schallschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Schallschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen - Erklärung über Berechtigungen zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Gefordert ist die Erklärung über die Berechtigung zur Erstellung von Wärmeschutznachweisen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (losübergreifend)
a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Dabei muss die Gesamtanzahl der Beschäftigten mit fachspezifischer Qualifikation (Dipl.-Ing. Uni / FH oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc./ B.Eng. / B.A. in Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbarer Fachrichtungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Durchschnitt 10 betragen.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen im Bereich Generalplanung (losübergreifend)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zur Leistungsart. Als von der Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025

• Angaben zum Leistungsumfang. Als vom Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)

a) Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart vollständig umfasst.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache (losübergreifend)

a) Mindestanforderung:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Unternehmensdarstellung (losübergreifend)
Gefordert ist eine Darstellung des Unternehmens des Bewerbers (und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern) als gesondertes Dokument, das die maximale Seitenanzahl von 2 DIN A4-Seiten nicht überschreiten darf.
a) Mindestanforderung:
Keine.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefon-nummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)

(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)

Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung (losspezifisch)
Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen wer-den nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleich-bare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:

Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkte je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.

Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Unternehmensreferenzen Fachplanung Leistungsbild Tragwerksplanung (losspezifisch)

Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 3 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300 - 400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(Keine spezifischen Anforderungen, die oben zu erreichenden Punkte der Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau werden mit 2 multipliziert.)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen: Angaben zur Qualifikation der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch)
Für jedes Los gesondert hat der Bewerber die für das Los vorgesehenen Personen unter Nennung des
• Projektleiters Generalplanung,
• stellvertretenden Projektleiters Generalplanung,
• Ansprechpartners Objektplanung Gebäude und Innenräume,
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS),
• Ansprechpartners Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro,
• Ansprechpartners Objektplanung Tragwerksplanung und
• Ansprechpartners Objektplanung Freianlagen
anzugeben.
Zu diesen einzelnen Personen im Projekt sind jeweils folgende Angaben zu machen:
• Name
• Stellung im Unternehmen
• Unternehmenszugehörigkeit
• Benennung fachspezifische(r) Berufsausbildung/-abschluss
• Berufserfahrung seit Abschluss in Jahren
• Angaben zu etwaigen fachspezifischen Zusatzqualifikationen

a) Mindestanforderungen:
(1) Bzgl. Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(2) Bzgl. stellvertretender Projektleiter Generalplanung:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(3) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung.
(4) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(5) Bzgl. Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen, oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(6) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Tragwerksplanung:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
(7) Bzgl. Ansprechpartner Objektplanung Freianlagen:
Abschluss als Dipl. Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. / M.A. oder B.Sc. / B.Eng. / B.A. in Garten- oder Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
Keine.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen stellvertretender Projektleiter Generalplanung
Der Bewerber hat für den
• stellvertretenden Projektleiter Generalplanung,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz als Generalplanerleistung für die Planungsdisziplinen Objektplanung, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 200 - 500) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) einschließlich energetischer Modernisierung (4 Punkte je Referenz)
(3) einschließlich Schadstoffsanierung (1 Punkt je Referenz)
Mindestanforderung:
Keine.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Objektplanung Gebäude und Innenräume,
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude, in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte.
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 300-400) ≥ 500.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (5 Punkte je Referenz)
(2) Planung im Bereich denkmalschutzrechtlicher Anforderungen (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Referenzerfahrungen der für das Los vorgesehenen Personen (losspezifisch) - Persönliche Referenzen Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
Der Bewerber hat für den
• Ansprechpartner Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro
auch persönliche Referenzerfahrungen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Die Darstellung jeder persönlichen Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
• Name des Unternehmens / Bewerbers / Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / Unterauftragnehmers, welcher/s die Referenz erbracht hat
• Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
• Projektbezeichnung, Lage / Ort
• Gebäudetyp, Nutzung und Größe (BGF)
• Kurzbeschreibung des Referenzprojektes
• Angaben zu Leistungsart und Leistungsumfang. Als mit Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind 2 Referenzen.
Leistungsart:
(1) Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung in Bezug auf realisierte Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekte
(2) Planungsleistung in den Leistungsphasen 2-8 der HOAI
(3) Baukosten (KG 400) ≥ 400.000 EUR, netto
(4) Planungsleistung im Zeitraum von 01/2014 – 06/2025
Leistungsumfang:
(1) Referenz(en) in vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsbau (4 Punkte je Referenz)
(2) Energetische Modernisierung (1 Punkt je Referenz)
(3) Konzeptionierung von kommunaler Wärmenetze (5 Punkte je Referenz)
Mindestanforderung:
Es muss mindestens 1 Referenz vorliegen, welche die Leistungsart umfasst.
Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken.
(2) Die Bewertung der Referenzen in dieser Referenzgruppe erfolgt je Referenz gemäß dem Leistungsumfang (siehe dortige Punktvergabe). Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert)
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot des Ausschreibungsverfahrens wird losweise durch die Vergabestelle nach folgenden Zuschlagskriterien ermittelt (eine präzise Darlegung der diesbezüglichen Anforderungen und die Auswertung wird den ausgewählten Bewerbern mit der Angebotsaufforderung kommuniziert):
- Preis: 40 %
- Qualität: 60 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792375
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/09/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: werden nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bei der Eignungsprüfung berücksichtigt. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens vier Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Notwendigkeit einer verlängerten Laufzeit begründet sich insbesondere aus dem Wesen des Vertrages: die eingekauften Leistungen beziehen sich auf die Planung und Umsetzung baulicher Projekte der Sparte Wohnen. ln der Natur der Sache liegt es, dass hier zum einen auch mehrjährige Projekte Bestandteil der Beauftragungen sind. Zum anderen können häufig aufgrund der Vorgaben der Auftraggeberin vom Bekanntwerden einer notwendigen Baumaßnahme, über die Planung bis hin zur Budgetierung und letztlich der Umsetzung mehrere Jahre vergehen. Insbesondere im Hinblick auf eine kontinuierliche Abarbeitung der geplanten und begonnenen Projekte ist die vorgenannte Gesamtlaufzeit sinnvoll und daher anzustreben.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 0204: <991-80032-33>
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DE Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49(0)228 9499 0
Fax: +49(0)228 9499 400
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ead4e283-5519-4c4a-a00e-100883fb246b- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/202514:16
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


60a5118d-4dcb-4753-b8f7-dec77e65900c