Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Analyse und Weiterentwicklung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

04.08.2025

06.10.2025 10:00

33311#00033

1

Verfahren

Bundesinstitut für Berufsbildung

04.08.2025 08:35

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Analyse und Weiterentwicklung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung
Beschreibung: Ziel des Auftrags ist die systematische Analyse der Lernortkooperation in der Pflege-ausbildung. Es werden fundierte Ansätze zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen schulischen, hochschulischen und praktischen Lernorten identifiziert und pra-xisnahe zielgruppenspezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Lernortkooperati-on entwickelt.
Kennung des Verfahrens: 788e155f-0948-4197-abfb-d5cd1bf0cf05
Interne Kennung: 33311#00033
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Lernortkooperationen in den Pflegeausbildungen beziehen sich auf die Zusammenar-beit von Pflegeschulen bzw. Hochschulen und praktischen Ausbildungseinrichtungen, wie beispielweise stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege und ambulante Pfle-geeinrichtungen. Ziel ist es, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen, um Aus-zubildenden einen möglichst kohärenten, praxisnahen und qualitativ hochwertigen Lernprozess zu ermöglichen (vgl. Dauer 2023). Die verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit kann durch gemeinsame Qualitätsstandards (z.B. zu Praxisanleitung,) zwischen den Partnern der Theorie- und Praxislernorten zu einer qualitativ hochwerti-gen Pflegeausbildung beitragen (vgl. Wochnik et al. 2022). Der Kompetenzerwerb der Auszubildenden bzw. Studierenden wird durch den aufeinander abgestimmten Ausbil-dungsplan der Pflegeschule bzw. des modularen Curriculums der Hochschule effektiv unterstützt. Pflegeschulen, Träger der praktischen Ausbildung und beteiligte Einrichtun-gen sind zur Zusammenarbeit per Kooperationsvertrag verpflichtet (vgl. § 6 Pflegeberu-fegesetz (PflBG), § 1 und § 8 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV). Hochschulen schließen mit den Trägern des praktischen Teils der hochschuli-schen Pflegeausbildung ebenfalls Verträge (vgl. § 38a PflBG, § 31 PflAPrV). Trotz der gesetzlichen Vorgaben zur Lernortkooperation bestehen weiterhin Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, die sich sowohl auf struktureller als auch auf didakti-scher und organisatorischer Ebene zeigen. Unterschiedliche institutionelle Rahmenbe-dingungen, regionale Unterschiede und variierende Kooperationsmodelle können eine einheitliche und wirksame Zusammenarbeit der beteiligten Akteure und Akteurinnen erschweren.

Die Passung zwischen schulischen Curricula und praktischen Ausbildungsplänen ist ein zentraler Faktor für den Lernerfolg der Auszubildenden. Lückenhafte Abstimmungspro-zesse oder unzureichend verzahnte Inhalte können dazu führen, dass theoretisch ver-mittelte Kompetenzen in der Praxis nicht adäquat angewendet werden können oder praktische Erfahrungen nicht ausreichend in den theoretischen Unterricht integriert werden (vgl. Wochnik et al. 2024). Gleichzeitig zeigt sich in der Umsetzung von Lernort-kooperationstreffen, dass deren Organisation, inhaltliche Ausgestaltung und Verbind-lichkeit erheblich variiert. Die Frage, wie diese Treffen strukturiert und ausgewertet werden können, um zur Stärkung der Ausbildungsqualität beizutragen, ist bislang nur unzureichend beleuchtet.

Neben den strukturellen und inhaltlichen Herausforderungen spielen auch die Perspek-tiven der beteiligten Akteure und Akteurinnen eine wesentliche Rolle für erfolgreiche Lernortkooperationen. Damit Lernortkooperationen gelingen, ist es wichtig, dass Pra-xisanleitende und Lehrende (inkl. Praxisbegleitende) ihre jeweiligen Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten klar abstimmen. Auszubildende und Studierende profitieren so von einer konsistenten, transparenten Begleitung über alle Lernorte hinweg. Gleichzei-tig schaffen die Leitungen der beteiligten Einrichtungen die organisatorischen Voraus-setzungen für eine verbindliche und verlässliche Umsetzung der Kooperation. Fehlende Abstimmung und divergierende Erwartungen zwischen den Akteuren und Akteurinnen können zu Konflikten führen, die die Qualität der Ausbildung beeinträchtigen und das Erreichen der Ausbildungsziele für alle Beteiligten erschweren (vgl. Noelle et al. 2024).

Eine weitere Herausforderung ist die Einbindung kleinerer Einrichtungen und ambulan-ter Pflegedienste in die praktische Ausbildung, insbesondere in strukturschwachen oder ländlichen Räumen (vgl. Ausbildungsoffensive Pflege (2019–2023)). Während große Einrichtungen oft über etablierte Strukturen für die Anleitung von Auszubildenden ver-fügen, stehen kleinere Ausbildungseinrichtungen vor der Herausforderung, geeignete Modelle der Praxisanleitung und Kooperation mit beschränkten Ressourcen zu entwi-ckeln. Hier bedarf es alternativer Lösungsansätze, um deren Ausbildungsbeteiligung zu stärken und die Ausbildungsqualität unabhängig von der Größe der Einrichtung sicher-zustellen.

Angesichts dieser offenen Fragen wird eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung benötigt, um das Zusammenspiel der Lernorte besser zu verstehen, bestehende Her-ausforderungen zu analysieren und gezielte Weiterentwicklungen anzustoßen.

Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt werden u. a. mittels Projektabschlussbericht durch das BIBB an die zuständigen Fachministerien – das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – berichtet. Sie dienen als Grundlage für weitere Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.

Das Projekt ist dem Forschungsprogramm des BIBB zur Pflegeforschung und zum Pfle-geberuf gemäß § 60 Absatz 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) zugeordnet. Der Auftrag beginnt voraussichtlich zum November 2025.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73100000Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit,
Vorteilsgewährung und Bestechung: Rein nationale Ausschlussgründe:
Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden
Ausschlüssgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach
§ 124 GWB
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Analyse und Weiterentwicklung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung
Beschreibung: Ziel des Auftrags ist die systematische Analyse der Lernortkooperation in der Pflege-ausbildung. Es werden fundierte Ansätze zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen schulischen, hochschulischen und praktischen Lernorten identifiziert und pra-xisnahe zielgruppenspezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Lernortkooperati-on entwickelt.
Interne Kennung: 33311#00033
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 73100000Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 42Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Durch Referenzen (= einschlägige Publikationen, Expertisen, Forschungsprojekte, wis-senschaftliche Begleitungen, Evaluationen etc., nachzuweisen durch Angaben zu Auf-traggeber, Art und Umfang der Leistung, Auftragswert, Zeitraum) weist der potentielle Auftragnehmer seine einschlägigen, langjährigen Erfahrungen zur Aufgabenwahrneh-mung nach. Über den Zeitraum der höchstens letzten drei Jahre müssen mindestens drei vergleichbare Referenzen erbracht werden. Bei einem Verbund können die Refe-renzen auch durch unterschiedliche Akteure und Akteurinnen eingebracht werden.
1. Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über qualitative und quantitati-ve methodische Expertise in der Forschung zu Lernortkooperationen und in der Pfle-geforschung (z.B. Publikationen, Lehraktivitäten, Projekte, Evaluationen, durchgeführ-te Begleitforschungen, operative Umsetzung, Forschung). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit.
2.Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über ein notwendiges Netzwerk im relevanten Akteursfeld der Lernortkooperation (z. B. Ausbildungsverbünde, Aus-bildungsbetriebe, Pflegeschulen, Publikationen, Forschungsprojekte; Anzahl prakti-scher Kooperationspartner, Projektpartner in der Vergangenheit, Verbände). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähig-keit.
3.Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über Expertise in der Pflege (z.B. Personen mit einer abgeschlossenen Fachausbildung in der Pflege, Personen mit rele-vanten Abschlüssen an Hochschulen in pflegewissenschaftlichen Studiengängen (Ba-chelor, Master, Doktoren und Doktorinnen, Professorinnen und Professoren, Praxis-anleitende)). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur berufli-chen Leistungsfähigkeit vorläufig tabellarisch.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet. Für alle weiteren potentiellen Auftrag-nehmer ermittelt sich die Punktzahl nach der Formel: Bestpreis x 10/ Preis des jewei-ligen Angebotes. Es wird nach den kaufmännischen Regeln auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept
Für jedes erfüllte Unterkriterium gibt es zwei Punkte.
Unterkriterien
Arbeits- und Zeitplanung: Die Planung ist logisch und erreicht alle geforderten Produkte und Zeitziele. Das Projektmanagement passt zu AP2 und dem gewählten Forschungsdesign
Geplantes methodisches Vorgehen (Einsatz wissenschaftlicher Methoden in der Recherche, Methoden und Planung Datenerhebung etc.): Das geplante methodische Vorgehen wird nachvollziehbar erläutert und ist aufeinander abgestimmt. Das Vorgehen ist geeignet die Forschungsfragen zu beantworten und die produktrelevanten Erkenntnisse zu generieren.
Kommunikationsplanung mit Auftraggeber: Die Kommunikation erfüllt mindestens die Anforderungen in der Leistungsbeschreibung und wird in der Planung proaktiv und regelmäßig gestaltet, aus der Planung ist ein lückenloser Kommunikationsfluss sichtbar.
Datensparsamkeit: Das geplante methodische Vorgehen ist sparsam in der Datenerhebung und schont das zu befragende Feld.
Ergebnistransfer: Alle Vorgaben des AP4 werden umgesetzt. Die geplante Umsetzung wird präzise erläutert. Der Auftragnehmer skizziert im Konzeptteil des Angebots einen Entwurf für eine Publikationsplanung mit passenden Fachzeitschriften.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=791717
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791717
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/10/202510:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eigenerklärungen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum des Eröffnungstermins: 06/10/202510:01
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Identifikationsnummer: 992-05932-30
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Arbeitsbereich 2.6 - Pflegeberufe, Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz
E-Mail: vergabe@bibb.de
Telefon: 02281070
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 0228 9499-0
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 554435c8-6476-4fdb-b0d8-2fe3462d8dc0- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/202511:28
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


788e155f-0948-4197-abfb-d5cd1bf0cf05