Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Arbeitnehmerüberlassung Experten DevSecOps - Los 2 FreeBSD Infrastruktur

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.07.2025

30.09.2025 11:30

ZIB 21.19 - 0239/25/VV : 2

Beschaffungsamt des BMI

30.07.2025 04:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Arbeitnehmerüberlassung Experten DevSecOps - Los 2 FreeBSD Infrastruktur
Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Arbeitnehmerüberlassung von Experten in den Bereichen Development, Security und Operations für die ZITiS; Aufteilung in 9 Fachlose, hier Los 2: FreeBSD-Infrastruktur
Kennung des Verfahrens: 3c624d31-c63b-4012-be49-af9d635fffec
Interne Kennung: ZIB 21.19 - 0239/25/VV : 2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79620000Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8,127,000Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Rein nationale Ausschlussgründe: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Arbeitnehmerüberlassung Experten DevSecOps - Los 2 FreeBSD Infrastruktur
Beschreibung: Mitarbeiterüberlassung zur Erbringung von Expertenleistungen in den Bereichen Development, Security und Operations (DevSecOps) für die Infrastruktur der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), hier im Los 2 - FreeBSD Infrastruktur wird die fachliche Unterstützung, Konzeptionierung, Provisionierung, Wartung, das Betreiben und die Compliance-konforme Dokumentation von FreeBSD basierten IT-Services in einem ZITiS eigenen DataCenter (DC) benötigt. In diesem Los sollen die IT-Services nach dem DevSecOps-Ansatz in den jeweiligen Netzwerksegmentierungen hochverfügbar aufgebaut, betrieben und gewartet werden. Hierbei muss ein hoher Automatisierungsgrad zu größtmöglichen Anteilen kontinuierlich sichergestellt werden, dass für die verantwortlichen Experten im Team die Verfügbarkeit der IT-Services konstant gewährleisten können.
Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre (bis 31.12.2029)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79620000Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: München
Postleitzahl: 81677
NUTS-3-Code: München, Kreisfreie Stadt(DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0
5.1.5 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8,127,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die Angabe zu BT-271 (Höchstwert) bezieht sich auf Los 2, nicht auf den Gesamtwert über alle 9 Lose.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhalten der einzureichenden Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT.
Gefördertes soziales Ziel: Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Auftraggeber erwartet Kontinuität beim Mitarbeitendeneinsatz. Kontinuität bedeutet, dass Mitarbeitende, insbesondere in der Rolle Projektleitung, nur bei nicht durch den Auftragnehmer zu beeinflussenden Gründen (krankheitsbedingter Ausfall, Ausscheiden aus dem Unternehmen) ausgetauscht werden sollten.

Bestätigen Sie, dass Sie die Kontinuität im oben genannten Sinne sicherstellen werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens 1 geeigneten Referenz je Los in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie je Los Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Das Unternehmen muss Personen verleihen können, welche jeweils die in der Leistungsbeschreibung genannte Tool-Expertise des betreffenden Loses nachweisen kann.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen mit Bezug zur auftragsgegenständlichen (losbezogenen) Leistung, welche in Anlage Leistungsbeschreibung in den losbezogenen Abschnitten mit der jeweiligen Kapitelüberschrift "Aufgaben der Experten" dargestellt sind.
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt wurden und werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Eingesetzt werden dürfen ausschließlich Fachkräfte, welche die in der Leistungsbeschreibung, Abschnitte 7 bis 15 aufgeführte Tool-Expertise und Basis- und Expertenqualifikationen der genannten Themengebiete besitzen, jedoch nicht alle dazu beispielhaft genannten Unterpunkte (wie beispielsweise "iSCSI" als Unterpunkt zu "Storage Bereitstellung ") Diese ist jeweils anhand der Referenzen zu beschreiben und zu bestätigen.
- Wert des Auftrages,
- Umfang des Auftrages in PT, davon Umfang der Eigenleistung, wenn der Auftrag mit den Partnern ausgeführt wurde
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten für e-mail sowie Telefon.

Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
- Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist dieses Vergabeverfahrens)
- Der Umfang der Referenz für Lose 1 bis 8 muss mindestens drei Monate Leistungszeit (= mind. 2 FTE pro Monat) und bei Los 9 mind. 3 Monate (= mind. 1 FTE pro Monat) aufweisen
- Es ist je Los, bzw. VV nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, zu den Losen 1 bis 8 jeweils bis zu 5 weitere Referenzen zu benennen und einzureichen. Für Los 9 erfolgt keine Begrenzung der Anzahl einreichbarer Referenzen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zöge, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen je Los, bzw. VV einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Auftraggeber erwartet das die Leistungsdurchführung durch Mitarbeitende erfolgt, deren Fachwissen sich kontinuierlich auf dem Niveau des aktuellen Stands der Technik befindet.

Bestätigen Sie, dass ihr Betrieb über ein Weiterbildungskonzept verfügt, mit dem Sie ihre Mitarbeitenden auf aktuellem Kenntnisstand der für die Leistungserbringung notwendigen und vorausgesetzten Technologien und Methoden mit Bezug zum Auftragsgegenstand halten.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: In diesem Los werden eine Reihe von Tool-Technologien auf FreeBSD-Basis eingesetzt. Hierbei MUSS im Profil folgende Fach-Expertise anhand der Projekt-Referenzen nachgewiesen werden:
- Betrieb von OpenZFS unter FreeBSD

- Storage Bereitstellung wie unter anderem:
o SMB
o NFS
o S3
o iSCSI

- Anbindung an einer zentralen Accountverwaltung wie Beispielsweise:
o RedHat IDM
o Windows Active Directory
o FreeIPA

- Betrieb und Aufbau von folgenden IT-Services:
o Jails
o bhyve
o vimage und vnet
o Firewall: pf und ipfw
o Poudriere

Weitere Expertise in der Infrastruktur und Umfeld wären wünschenswert und ist in den Referen-zen entsprechend auszuweisen:
- Integration in Monitoring und Logging wie Bspw.: prometheus, icinga2, checkmk, ELK, Grafana
- Identity Access Management wie Bspw.: Red Hat IDM, FreeIPA
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Wenn der AN auf die Ressourcen der Subunternehmen greift (gemäß Angaben in der Anlage Unteraufträge), muss er folgende Aufteilung zwischen eigenen Fachkräften und der Fachkräfte des Subunternehmers grundsätzlich einhalten. Auftragnehmeranteil 30 %, (inkl. Bietergemeinschaften); Subunternehmeranteil 70 % (inkl. Freelancer)
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Im Zuge der Dienstleistungserbringung kann das eingesetzte Personal Zugang zu VS-Dokumenten erhalten. In solchen Fällen wird zusätzlich zu den Qualifikationen eine SÜ2-Überprüfung (Geheimschutz und Sabotageschutz) erforderlich sein.
Bitte bestätigen Sie die Bereitschaft, dass sich das eingesetzte Personal einer Sicherheitsüberprüfung (Ü2) unterziehen wird.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat durch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass in der Auftragsausführung keine Personalengpässe auftreten.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (nur Projektgeschäft, kein Lizenzgeschäft) jeweils für die letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre (falls nicht möglich, alternativ Kalenderjahre) anzugeben. Ein Tätigkeitsbereich wird als einen Bereich verstanden, in denen die im jeweiligen Los aufgeführten Aufgaben vollzogen wurden. Dieser
Tätigkeitsbereich kann sich beispielsweise über mehrere Organisationseinheiten eines Unternehmens erstrecken.

Der Umsatz muss zu Los 2 mindestens 1.000.000 EUR pro Jahr betragen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Punktevergabe
Beschreibung: Erweiterte Richtwertmethode
gemäß UfAB,
Entscheidungskriterium Leistung
innerhalb der SB von 15%;
Los 2: Es können höchstens 170
Leistungspunkte erzielt werden,
davon höchstens 85
Bewertungspunkte gemäß
Kriterienkatalog Leistung.
Die Gewichtung (BT-541) wurde
aus technischen Gründen
eingetragen und hat bezüglich des
Zuschlags keine bindende
Wirkung. Die Ermitttlung des
wirtschaftlichsten Angebots erfolgt
wie zu BT-540 beschrieben (siehe
auch Anlage Besondere
Bewerbungsbedingungen,
Abschnitt 3.8.2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Ermitttlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt wie hier
und in Anlage Besondere Bewerbungsbedingungen, Abschnitt
3.8.2 beschrieben.
Die Gewichtung (BT-541) wurde aus technischen Gründen
eingetragen und hat bezüglich des Zuschlags keine bindende
Wirkung.

Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste bedingungsgemäße
Angebot je Los erteilt.
Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, bei dem die
Leistungskennzahl (L) und die Preiskennzahl (P) im günstigsten
Verhältnis zueinanderstehen und unter Anwendung der
erweiterten Richtwertmethode mit Entscheidungskriterium
Leistung.
Die Leistungskennzahl (L) spiegelt den Erfüllungsgrad der
angebotenen Leistung bezogen auf die Anforderungen an die
Leistung (Leistungskriterien) wider. Die Leistungskennzahl (L)
wird auf Basis der im Dokument "Kriterienkatalog Leistung"
geforderten Nachweise und Erklärungen zur Leistung ermittelt.
Entsprechend den Angaben im Kriterienkatalog wird der
Erfüllungsgrad der Leistungskriterien bewertet. Die vergebenen
Punktzahlen gehen mit ihrer individuellen Gewichtung in das
Gesamtergebnis ein.
Es können bis zu 85 Bewertungspunkte ("BP"; Lose 1 bis 4),
bzw. 80 Bewertungspunkte (Lose 5 bis 9) erzielt werden.
Für die Lose 1 bis 4 werden jeweils 85 Punkte als
Grundpunktzahl ("G") bei vollständiger Erfüllung der
Mindestforderungen vergeben.
Für die Lose 5 bis 9 werden jeweils 80 Punkte als
Grundpunktzahl ("G") bei vollständiger Erfüllung der
Mindestforderungen vergeben.
Maximal kann damit eine Leistungspunktzahl (Lmax) von 170
Punkten (Lose 1 bis 4), bzw. 160 Punkten (Lose 5 bis 9)
erreicht werden.
Für Los 1 gilt Lmax=170 Punkte, G=85 Punkte (entspricht 50%
von Lmax)
Formel: L = G + BP
Die Preiskennzahl wird auf Basis der im Formular "Preisblatt"
dargestellten Preissystematik ermittelt (bewerteter
Gesamtangebotspreis /Preiskennzahl (brutto)).
Sie ist identisch mit dem Gesamtpreis (Summe inkl. USt.) im
Vordruck "Angebotsformular".
Mittels Division der Leistungskennzahl (L) durch die
Preiskennzahl (P), multipliziert mit einem Skalierungsfaktor
10.000.000 wird eine Kennzahl (K) für das Preis-
Leistungs-Verhältnis ermittelt.
Die Formel lautet: K=L/P*10.000.000
Auf Basis dieser Kennzahl wird eine Rangfolge der Angebote
hergestellt. Der höchste Wert von K (=Kmax) wird für die
erweiterte Richtwertmethode herangezogen. Dabei wird ein
Schwankungsbereich (SB) von 15% auf K des führenden
Angebots angewendet. Alle Angebote deren Wert für Kx zw.
Kmax und K-15% liegt, gelangen in die engere Wahl.
Das Angebot innerhalb der engeren Wahl mit dem höchsten Leistungswert (L) ist das wirtschaftlichste.

Für den Fall, dass das erstplatzierte Angebot der engeren Wahl
den Zuschlag aufgrund der Los-Zuschlagsbeschränkung (siehe
auch Abschnitt 3.3 der Besonderen Bewerbungsbedingungen)
nicht erhalten darf, behält sich die Vergabestelle vor, den
Zuschlag auf das nächstbeste, gültige Angebot erteilen.

Los-Zuschlagsbeschränkung:
Ein Auftragnehmer (AN) kann auf ein oder mehrere Lose den
Zuschlag erhalten, vorausgesetzt die Lose sind dafür
freigegeben. Folgende Lose können nicht von einem AN
gleichzeitig übernommen werden:
• Los 6 und Los 1
• Los 6 und Los 2
• Los 6 und Los 3
• Los 6 und Los 7
• Los 6 und Los 8
Sollte eine der aufgeführten Loskombinationen auf ein
Unternehmen oder auf Unternehmen einer gemeinsamen
Unternehmensgruppe fallen (müssen), entscheidet die
Vergabestelle grundsätzlich nach Wirtschaftlichkeit über alle
Lose und Bedarfsdeckung aller Lose, wobei die
Bedarfsdeckung den Vorrang hat. (Es ist für den Auftraggeber
wichtiger, zu allen Losen den Zuschlag erteilen zu können, als
über alle Lose aufsummiert die niedrigste Gesamtsumme zu
erzielen.)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=789906
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=789906
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/202511:30
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
gemäß §§ 123, 124 GWB sind folgende Dokumente
einzureichen:
- "Eigenerklärung_Ausschlussgründe"
- "Eigenerklärung Sanktionen Russland"
Der Auftraggeber legt besonderen Wert darauf, dass keine vertraulich zu behandelnden Informationen an ausländische Sicherheitsbehörden weitergegeben werden. Die Bieter werden daher ausdrücklich auf die Regelungen zur "Vertraulichkeit und Informationsabfluss an ausländische Sicherheitsbehörden" im Vertragsentwurf hingewiesen.
Die vorliegenden Vergabeunterlagen (die Leistungsbeschreibung, der Kriterienkatalog und das Preisblatt) wurden mit Hilfe des Beratungsunternehmens Cassini Consulting AG erstellt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 30/09/202511:31
Ort der Angebotsöffnung: Bonn
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Identifikationsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB21.19@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2545
Fax: +49 22899610-1610
Internet-Adresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c77e2afa-3833-4221-96c4-2b6646f60198- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/202515:18
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


3c624d31-c63b-4012-be49-af9d635fffec