1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Idar-ObersteinArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Rahmenvereinbarung über die Sicherheitsdienstleistung ohne Befugnisse n.d. UZwGBw für die Liegenschaft DstGeb I in 65189 WiesbadenBeschreibung: Rahmenvereinbarung über die Sicherheitsdienstleistung ohne Befugnisse n.d. UZwGBw für die Liegenschaft DstGeb I in 65189 Wiesbaden, Laufzeit 4 Jahre ab dem 01.01.2026Kennung des Verfahrens: a5de3297-3709-472d-bcb1-f223ffff569bInterne Kennung: 6002885486-BwDLZ Idar-ObersteinVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2 ErfüllungsortOrt: WiesbadenPostleitzahl: 65189NUTS-3-Code: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Bildung krimineller Vereinigungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Betrug oder Subventionsbetrug: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Insolvenz: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Interessenkonflikt: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Schwere Verfehlung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034Bildung terroristischer Vereinigungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, Formular BAAINBw-B-V 034
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Rahmenvereinbarung über die Sicherheitsdienstleistung ohne Befugnisse n.d. UZwGBw für die Liegenschaft DstGeb I in 65189 WiesbadenBeschreibung: Rahmenvereinbarung über die Sicherheitsdienstleistung ohne Befugnisse n.d. UZwGBw für die Liegenschaft DstGeb I in 65189 Wiesbaden,Moltkering 9 mit einer Laufzeit von 4 Jahre ab dem 01.01.2026Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Eine Ortsbesichtigung wird empfohlen und im Zeitraum 18.08.2025 bis 04.09.2025 angeboten. Dabei sind pro Unternehmen maximal drei Personen zugelassen. Die Absprache und Terminierung der Ortsbesichtigungen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de. !!! Die Nichtteilnahme führt nicht zum Ausschluss am Verfahren!!! Aus Unkenntnis der Situation vor Ort, können nach erfolgter Angebotsabgabe, keinerlei Ansprüche hergeleitet werden. Unklarheiten sind in jedem Fall vor Angebotsabgabe mit der Vergabestelle abzustimmen und zu klären.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: Auszug aus dem Berufs-oder Handelsregister gemäß der Forderung im Formular BAAINBw - B-V 043Kriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: Nachweis über die Freigabe im Bewacherregister gemäß der Forderung im Formular BAAINBw - B-V 043Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: Vorlage der Eigenerklärung Russland gemäß der Forderung im Formular BAAINBw - B-V 043Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Eigenerklärung zu § 3 der RV zu den anforderungen an das Auftragnehmerpersonal gemäß der Forderung im Formular BAAINBw - B-V 043 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, zur Erfüllung dieses Vertrages nur Personen einzusetzen, welche - Staatsbürger von Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) bzw. Staatsbürger des Vereinigten König- reichs (Großbritannien) sind; - für die ein Nachweis über die Freigabe im Bewacherregister vorgelegt wird; - persönlich zuverlässig, körperlich, geistig und sprachlich geeignet und den Anforderungen des Sicherheits- dienstes gewachsen sind. Bei begründeten Zweifeln des Auftraggebers ist die körperliche und geistige Eignung durch ein aktuelles ärztliches Attest nachzuweisen. - über ausreichende Kenntnisse der Bedienung von EDV-Anlagen verfügen. An die Personen, die den Sicherheitsdienst ausüben, werden darüber hinaus folgende Anforderungen gestellt: - geistige und körperliche Beweglichkeit; - freundliches und höfliches Auftreten; - Durchsetzungsvermögen; - Hilfsbereitschaft und ggf. Unterstützung von Personen vor Ort; - Tragen stets einwandfreier Dienstbekleidung; - Kenntnisse der gesamten Liegenschaft sowie aller Gebäude und Anlagen (nach kurzer Einarbeitungszeit). Der Auftragnehmer erklärt, dass das zur Auftragserfüllung eingesetzte Personal für das frühere Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit (MfS) der ehemaligen DDR nicht tätig war.Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten InformationenBeschreibung: Eigenerklärung mit Zustimmung zum Vertragsentwurf gemäß der Forderung im Formular BAAINBw - B-V 043Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Vorlage Versicherungsnachweis Haftpflichtversicherung nach § 5 der RVZ Mindestdeckung der Schadensersatzleistungen verpflichtet sich der Auftragnehmer, vor Inkrafttreten des Vertrages für die nachstehenden Schadensereignisse eine Haftpflichtversicherung mindestens bis zur Höhe der nachfolgenden Deckungssummen abzuschließen: a) für Personenschäden 1.500.000,00 € b) für Sachschäden 350.000,00 € c) für das Abhandenkommen bewachter Sachen 20.000,00 € d) für Vermögensschäden 15.000,00 € (4) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber vor Aufnahme der Sicherheitsdienstleistung eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen des Versicherungsschutzes nach Abs. 3 vorzulegen. Diese Haftpflichtversicherung ist während der gesamten Laufzeit des Vertrages aufrechtzuerhalten. Der Bestand der Versicherung auf Verlangen nachzuweis.Kriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Vorlage Referenzen von 3 in den letzten 3 Jahren erbrachter vergleichbarer Leistungen bzw. bei Neufirmen eine entsprechende Eigenerklärung;
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot mit dem niedrigsten Preis unter Erfüllung aller in den Vergabeunterlagen geforderten Bedingungen. Die Auswertung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf Grundlage des Formulars "Kalkulation Stundenverrechnungssatz".Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=789087
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=789087Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 26/09/202513:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Ausgeschlossen sind Nachforderungen gemäß 56 Abs. 3 VgV.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 29/09/202508:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: BundeskartellamtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Idar-ObersteinOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Idar-Oberstein
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Idar-ObersteinIdentifikationsnummer: 991-14208-13Postanschrift: Am Rilchenberg 61Ort: Idar-ObersteinPostleitzahl: 55743NUTS-3-Code: Birkenfeld(DEB15)Land: DeutschlandKontaktstelle: BwDLZ Idar-Oberstein (IUD)E-Mail: bwdlzidarobersteinbeschaffung@bundeswehr.orgTelefon: +49 6781-51-2931Fax: +49 6781-51-2939Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: BundeskartellamtIdentifikationsnummer: 991-02380-92Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: info@bundeskartellamt.bund.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 45ea1b81-ffa3-4042-9425-1fcfe7a9f698- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/07/202509:57Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung