Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

AA Providerleistungen für alle Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.07.2025

04.08.2025 10:00

VV-2025-0100

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

07.07.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: AA Providerleistungen für alle Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts
Beschreibung: Beschaffung eines Systemvertrags für Providerleistungen für alle Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts für eine Laufzeit von 6 Jahren zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr (max. Gesamtlaufzeit: 8 Jahre)
Kennung des Verfahrens: 63ee0b81-92ab-41c0-8462-828f28e11eb3
Interne Kennung: VV-2025-0100
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72400000Internetdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Alle Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass die Verfahrensart abweichend zu der hier angegebenen Verfahrensart der Wettbewerbliche Dialog mit Teilnahmewettbewerb ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Bildung krimineller Vereinigungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Betrug oder Subventionsbetrug: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Insolvenz: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Interessenkonflikt: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Schwere Verfehlung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Bildung terroristischer Vereinigungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: AA Providerleistungen für alle Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts
Beschreibung: Folgende Leistungen werden benötigt:
Laufende Kommunikationsverbindungen zu allen Liegenschaften weltweit, um den Dienstbetrieb und die Erreichbarkeit von extern (Internet) aufrecht zu erhalten.
- Zuverlässiges Transport-Netz L3
- Betreuung durch Provider
- weltweite Verfügbarkeit
- Services und technisches Personal vor Ort
- Unterstützung bei Inbetriebnahme aller Standorte (während der Vertragslaufzeit sowie bei Beendigung)

Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese wird im Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs weiter fortgeschrieben/konkretisiert.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72400000Internetdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate (bis max. 1 Quartal 2034)
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2032
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die folgenden Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und
unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b BGB)
beizufügen:
- Erklärung zur Ermittlung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in
EU-weiten Vergabeverfahren (Anlage 11)
- Erklärung Geschäftsgeheimnisse (Anlage 03)

Bitte beachten Sie: Es werden nur die 5 geeignetsten Bewerber (alle Eignungskriterien erfüllt (A-Kriterien), höchste Punktzahl (B-Kriterium)) für die nächste Stufe des Verfahrens (Dialogphase) zugelassen. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein und die gleiche Punktzahl haben, entscheidet das Los.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: - Die Eigenerklärung Umweltmanagement (Anlage 10) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen.

- Angaben zu dem Umweltmanagementsystems nach EMAS oder DIN EN ISO 14001.

Der Bewerber muss erläutern, ob er ein Umweltmanagementsystem aufgesetzt hat, betreibt und weiterentwickelt. Diese Angaben gelten auch für Partnerunternehmen (Bietergemeinschaft) und Nachunternehmen.
Nachgelagerte Provider, die Teil einer Lieferkette zur Serviceerbringung sind, sind davon nicht betroffen.

Wenn das bestehende Umweltmanagementsystem zertifiziert ist, ist ein Nachweis (Kopie des Zertifikates) erforderlich.

Hinweis: Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium im Rahmen der Eignungsprüfung. Die Bewertungsskala ist der Anlage "VV-2025-0100_Anlage 13_Eigungsbewertungsmatrix.xlsx" zu entnehmen. Es können maximal 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Eigenerklärung Qualitätsmanagement (Anlage 08) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Gefordert wird ein Nachweis über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Gefordert wird ein Nachweis über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. Dies ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die fachliche Leistungsfähigkeit gilt als erwiesen, wenn mindestens zwei Referenzprojekte angegeben werden, die mit dem zu vergebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Falls es sich um ein abgeschlossenes Referenzprojekt handelt, darf das Projektende nicht vor dem 01.01.2022 liegen.

Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn folgende Bereiche bei der Ausführung erbracht wurden:
a) Es handelt sich um weltweite Providerleistungen, welche mindestens zwei Kontinente umfassen
b) Mindestumsatz des Auftrags beträgt 14 Mio. EUR/Jahr (netto)

Die formlose Darstellung des Referenzprojekts erfolgt auf max. zwei DIN-A4 Seiten.

Die Referenzen müssen neben der Beschreibung folgende Angaben enthalten:
- Kontaktdaten des Referenzgebers (Name des Referenzgebers, Straße und
Hausnummer, PLZ und Ort, zuständiger Ansprechpartner,
Telefonnummer und E-Mailadresse)
- Ausführungszeitraum
- Auftragsvolumen
- Anteil an der Referenz
- Angabe zu abgedeckten Bereichen des Leistungsgegenstands

Einzutragen im Teilnahmeantrag (Anlage 01) unter Ziffer 6 sowie (optional) in der Anlage VV-2025-0100_Anlage 12_FormblattReferenzprojekte
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Für die letzten drei Geschäftsjahre muss für den Bereich Service vor Ort (Techniker/Servicepersonal), die in Störungsfällen zur Verfügung stehen, dargestellt werden, wie viele Personen für diese Tätigkeiten zur Verfügung standen.
Beim Einsatz von Bewerbergemeinschaften und/ oder Nachunternehmern sind die Summen aller Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen anzugeben.

Anzugeben im Teilnahmeantrag (Anlage 01) unter Ziffer 5.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bitte stellen Sie die Beschäftigtenzahl der letzten drei Geschäftsjahre im Bereich Service vor Ort (Techniker/Servicepersonal), die in Störungsfällen zur Verfügung stehen, dar.
Beim Einsatz von Bewerbergemeinschaften und/ oder Nachunternehmern sind die Summen aller Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen anzugeben.

Anzugeben im Teilnahmeantrag (Anlage 01) unter Ziffer 5.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe,
- welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder
- ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle sowie die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit
dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 01
Teilnahmeantrag - Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 14-19).

Bitte stellen Sie zudem dar, wie Ihr Anbietermodell aussieht (Unternehmen, die an der Ausführung des Auftrages beteiligt sind sowie das Beteiligungsverhältnis (Umfang der Aufgaben in %-Anteilen)).
Dabei muss aus der Darstellung eindeutig hervorgehen, dass der Bewerber
- über ein eigenes (einem der Unternehmen der Bewerbergemeinschaft
bzw. der Bewerberkonstellation Generalauftragnehmer (GU) mit
Nachunternehmer (NU)) weltweites Netz verfügt,
- wie weit das eigene Netz verteilt ist und
- wo Netze der Partnerunternehmen (Unternehmen der
Bewerbergemeinschaft oder Partnerunternehmen der Konstellation GU
und NU) eingesetzt werden.

Maximaler Umfang dieser Darstellung: 2 DIN A4-Seiten

Bitte tragen Sie Ihre Darstellung im Teilnahmeantrag (Anlage 01) unter Ziffer 3 ein.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen (Anlage 10).


- Angaben zu dem Umweltmanagementsystems nach EMAS oder DIN EN ISO 14001.

Der Bewerber muss erläutern, ob er ein Umweltmanagementsystem aufgesetzt hat, betreibt und weiterentwickelt. Diese Angaben gelten auch für Partnerunternehmen (Bietergemeinschaft) und Nachunternehmen.
Nachgelagerte Provider, die Teil einer Lieferkette zur Serviceerbringung sind, sind davon nicht betroffen.

Wenn das bestehende Umweltmanagementsystem zertifiziert ist, ist ein Nachweis (Kopie des Zertifikates) erforderlich.

Hinweis: Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium im Rahmen der Eignungsprüfung. Die Bewertungsskala ist der Anlage "VV-2025-0100_Anlage 13_Eigungsbewertungsmatrix.xlsx" zu entnehmen. Es können maximal 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001
Ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagement ist vorzulegen (Anlage 08).
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nachweis eines zertifizierten ISMS nach ISO 27001 oder vergleichbar (z.B. BSI IT-Grundschutz). Dies gilt für alle Partnerunternehmen (bei einer Bietergemeinschaft) und Subunternehmen (bei Konstellation Hauptauftragnehmer mit Subunternehmen) analog.

Die Erklärung zur IT-Sicherheit (Anlage 07) ist auszufüllen und dem
Teilnahmeantrag unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b
BGB) beizufügen.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Zusicherung der Anbindung (Liefersicherheit)
Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sichern Sie zu, alle Standorte (ausgenommen Vertretungen in den Ländern, die auf einer EU-Sanktionsliste stehen; s. hierzu Anhang zur Leistungsbeschreibung - VV-2025-0100_Länder_Liste.xlsx) anzubinden.

Bitte geben Sie Ihre Antwort im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 5 an.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht
Bitte weisen Sie für sich und jedes Mitglied Ihrer Bewerbergemeinschaft (soweit zutreffend) eine Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens den Betrag von 10.000.000 € nach. Dieser Betrag soll zweimal jährlich zur Verfügung stehen und gilt pro Schadensereignis für jeweils Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

(Falls keine Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn).

Bitte machen Sie hierzu eine Angabe im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 4.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte geben Sie die Höhe des Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren, getrennt für die Jahre 2022 - 2024 an. Es wird ein Mindestumsatz von 27 Mio. € (netto) pro Jahr gefordert.

Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Nachunternehmern werden die Umsätze addiert.

Bitte machen Sie hierzu eine Angabe im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 4.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte geben Sie die Höhe des Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren, getrennt für die Jahre 2022 - 2024 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand an. Es wird ein Mindestumsatz von 14 Mio. € (netto) pro Jahr gefordert.

Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Nachunternehmern werden die Umsätze addiert.

Bitte machen Sie hierzu eine Angabe im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 4.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zum Unternehmen zur Abfrage des Wettbewerbsregisters: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Eintragung in einem Handels-/Gewerbe- oder vglb. Register, Registernr. usw. (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung in der Anlage 01 Teilnahmeantrag, Ziffer 1. vorzulegen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation/Erfahrung Personal, Service, technische Lösungen
Beschreibung: Die zu bewertenden Kriterien sind
der Anlage VV-2025-0100_Leistungsbewertungsmatrix
zu entnehmen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preisangebot gem. dem Preisblatt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=784927
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=784927
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/202510:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu
Russland (Anlage 05)
- Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 04)
- Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 06) - Sichern Sie zu, dass das für den Auftrag eingesetzte Personal, welches gemäß Leistungsbeschreibung eine SÜ2-Überprüfung (§9 SÜG) benötigt (technischer Experte, Service Manager), über diese verfügt oder bereit ist, diese durchführen zu lassen.
- Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 09)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Identifikationsnummer: 991-01944-42
Postanschrift: Kirchhofstraße 1-2
Ort: Brandenburg an der Havel
Postleitzahl: 14776
NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)
Land: Deutschland
E-Mail: d-ze-8@bfaa.bund.de
Telefon: +49 3018473016321
Internet-Adresse: https://bfaa.diplo.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99497baa-f6e6-4256-9c91-3a64789c1cd8- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/202507:20
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


63ee0b81-92ab-41c0-8462-828f28e11eb3