Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A
Dienstleistungen
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name: Wasserstraßen- Neubauamt Magdeburg
Straße, Hausnummer: Kleiner Werder 5c
Postleitzahl (PLZ): 39114
Ort: Magdeburg
Telefon: +49 391 5350
Telefax: +49 391 5352114
E-Mail: vs.wna-mag@wsv.bund.de
Internet-Adresse: http://www.wna-magdeburg.wsv.de
2.
a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A
b) Vertragsart: Dienstleistungen
c) Geschäftszeichen: 3837SB2-261.06/07-075/1
3.
a)
Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung
Mit der zu planenden Baumaßnahme „Instandsetzung des Hubbrückenensembles (HBE) in Lübeck, „An der Untertrave/Hafenstraße“ soll eine weitere Nutzungsdauer von 60 Jahren realisiert werden. Für den kleinen und großen Turm soll ein Monitoring-System mit Neigungs- und Temperatursensoren (Temperatur Bauwerk) aufgebaut werden. Bis zum Baubeginn soll das Monitoring-System das Bauwerksverhalten der beiden Türme bei unterschiedlichen Bedingungen (Sommer, Winter etc.) erfassen. Aus diesen Ergebnissen wird ein Alarmwert für die Baumaßnahme mit einem Statiker festgelegt.
Die Schwingungsmessung der Türme während der Bauzeit erfolgt durch die BAW (Bundesanstalt für Wasserbau in Hamburg).
Das Monitoring-System ist bis Baubeginn und während der Bauzeit zu betreiben.
Im Rahmen der Montage Neigungssensoren sollen 4 Prismen oben am großen Turm erfolgen
Die Schwingungsmessung der Türme während der Bauzeit erfolgt durch die BAW (Bundesanstalt für Wasserbau in Hamburg).
Das Monitoring-System ist bis Baubeginn und während der Bauzeit zu betreiben.
Im Rahmen der Montage Neigungssensoren sollen 4 Prismen oben am großen Turm erfolgen
b)
CPV-Nr.
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000-5)
d)
Ausführungsort
Hansestadt Lübeck, „An der Untertrave/Hafenstraße“ Hubbrückenensemble
e)
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
etwa 54 Monate ab dem 4. Quartal 2025
4.
a)
Anforderung der Unterlagen
Wie Hauptauftraggeber siehe 1.
b)
Frist
29.07.2025 - 10:00 Uhr
5.
a)
Ablauf der Angebotsfrist
29.07.2025 - 10:00 Uhr
b)
Anschrift
Wie Hauptauftraggeber siehe 1.
c)
Sprache
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
6.
Kaution und Sicherheiten
werden nicht verlangt.
7.
Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
Seit dem 27.11.2020 besteht eine gesetzliche Einreichungspflicht für elektronische
Rechnungen (e-Rechnung).
D.h. ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Rechnungen nur noch als eRechnung über die
Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) entgegennehmen.
Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen, die nicht elektronisch gestellt werden,
keinen Verzug begründen.
Seit dem 27.11.2020 besteht eine gesetzliche Einreichungspflicht für elektronische
Rechnungen (e-Rechnung).
D.h. ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Rechnungen nur noch als eRechnung über die
Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) entgegennehmen.
Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen, die nicht elektronisch gestellt werden,
keinen Verzug begründen.
8.
Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
9.
Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers)
a)
Der AN muss mindestens vergleichbare 3 Referenzen vorweisen.
Als Referenz gilt ein Monitoring von einem Bauwerk bzw. Objekt mit mehr als 2 Neigungssensoren incl. Verknüpfung über WLAN mit einer online Datenübertragung und Ergebnisdarstellung in einer Monitoring- Software.
Als Referenz gilt ein Monitoring von einem Bauwerk bzw. Objekt mit mehr als 2 Neigungssensoren incl. Verknüpfung über WLAN mit einer online Datenübertragung und Ergebnisdarstellung in einer Monitoring- Software.
b)
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in
die Liste des Vereins für die Präqualifikation. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
die Liste des Vereins für die Präqualifikation. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
c)
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für
diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation geführt werden.
Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für
diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation geführt werden.
d)
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
10.
Zuschlags- / Bindefrist
28.08.2025
11.
Zuschlagskriterien
siehe Formbaltt "A2_313-L_Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen.
12.
Nebenangebote/Änderungsvorschläge zugelassen
Nein, Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen.
13.
Sonstige Angaben
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.
Nachprüfungsstelle
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U20
-Nachprüfungsstelle -
Am Propsthof 51
53121 Bonn
Telefax: 0228 42968-1155
gdws@wsv.bund.de
Nachprüfungsstelle
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U20
-Nachprüfungsstelle -
Am Propsthof 51
53121 Bonn
Telefax: 0228 42968-1155
gdws@wsv.bund.de
d4d046a7-a3d0-4406-b289-8bd6115f745b