1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: MesseständeBeschreibung: Rahmenvertrag bezüglich der Konzeption, Produktion und Distribution von Messeständen für die Bundesagentur für ArbeitKennung des Verfahrens: bbb838af-f6bc-43be-bdc5-4ea476f46059Interne Kennung: 13-25-00110Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2 ErfüllungsortOrt: BundesweitPostleitzahl: 00000NUTS-3-Code: Extra-Regio NUTS 3(DEZZZ)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungSchwere Verfehlung: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung zwingende und fakultative Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung, Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz, anderen schweren beruflichen Verfehlungen, wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren möglich sein soll.
Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2 (Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung, dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7 und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder spätestens nach entsprechender Aufforderung vor Zuschlagserteilung eingereicht werden.
Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 € ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln.
Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576):Es ist gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: MesseständeBeschreibung: Die BA nimmt pro Jahr an ca. 310 bis 420 Messen als Ausstellerin teil. Bei diesen Messen ist je nach Größe der Veranstaltung und Zielgruppe von unterschiedlich großen Messeständen auszugehen. Die Laufzeit der Messen kann von 1 Tag bis zu 10 Tagen betragen. Folgende Standtypen werden vom AN gefordert: - Standtyp A: 6 m², 9 m², 12 m², 15 m², 20 m², 25 m², 30m²; - Standtyp B: 40 m², 50 m², 60 m², 80 m².
Bei Messen, die einen größeren Stand benötigen, werden durch den AG individuelle Stände gefordert. Hierzu erfolgen spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn individuelle und gemeinsame Abstimmungen zwischen AN und AG. Das benötigte Material (Messestände und Gestaltungselemente) sowie die beschriebene und geforderte Ausstattung (Gestaltung im Corporate Design der Bundesagentur für Arbeit - Anlage 7) muss für den AG neu produziert und mietweise zur Verfügung gestellt werden. Die vom AN angebotenen Standardelemente werden nach den Vorgaben des AG im Corporate Design der BA gestaltet. Eine darüber hinausgehende Ergänzung oder individuelle Anpassung der Gestaltung/Grafik ist bei den einzelnen Abrufen möglich (z.B. wegen Teilnahme eines Kooperationspartners der BA).
Der AN stellt die Messestände während der Vertragslaufzeit jeweils auf Abruf zur Verfügung. Der AG vergütet die Nutzungsmöglichkeit einschließlich der Anlieferung, fachgerechten Auf- und Abbau und Abholung für den jeweiligen konkreten Auftrag/Abruf (Miete).
Die Konzepthoheit für die Gestaltung der Messestände im Corporate Design der BA liegt während der Vertragslaufzeit beim AG.Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und KongressenOptionen:Beschreibung der Optionen: Die Parteien sind berechtigt, den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres zu kündigen, frühestens jedoch zum 31.12.2027.
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 48Monat
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltBeschreibung: Bei Produktion und Distribution der Materialien ist die Nachhaltigkeit zu beachten.Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische AusrüstungBeschreibung: Fuhrpark nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung Nr. A 1.5) (Ist Ausschlusskriterium) Bitte stellen Sie die Ausstattung Ihres Fuhrparks dar.
Mindestanforderungen: Erwartet werden mindestens 6 x 40 T; 15 x 7,5 T und 5 Sprinter.Kriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Referenzprojekt 1 und Referenzprojekt 1 nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung Nr. B.1.2 und B.1.3) sowie durch Einreichen der beiden Referenzen wie folgt:
Bitte legen Sie je ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt vor.
Mindestanforderungen: Die Vergleichbarkeit bezieht sich dabei insbesondere auf Planung, Konzeption, Realisierung, Produktion, Lagerung und Distribution von Messeständen. Die Ausführungen zum Referenzprojekt sollten dabei mindestens Angaben zu folgende Punkten enthalten:
Inhalte (detaillierte Beschreibung des Projektes; bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Angabe der Aufgabenteilung und Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich)
Größe des Projektteams (aufgeteilt nach eigenen Projektmitgliedern und Projektmitgliedern des Auftraggebers)
Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter Ihres Unternehmens
Anzahl der Messestände pro Jahr
Technisches Umfeld: Planungssoftware, Lagersysteme, Fuhrpark und Logistik
Mindestpunktzahl je Referenzprojekt beträgt 2 Punkte (ungewichtet). Siehe hierzu Anlage 8_Bewertungsmatrix_Eignung.Kriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: Durchschnittliche Gesamtanzahl Mitarbeiter/innen nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung Nr. A 1.4) (Ist Ausschlusskriterium)
Mindestanforderungen: Bitte geben Sie im Antwortfeld im Fragebogen zur Eignungsprüfung die durchschnittlichen Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen des Bieters/der Bietergemeinschaft in den Jahren 2022, 2023 und 2024 an.
Erwartet wird hierbei eine durchschnittliche Gesamtzahl von mindestens 100 Mitarbeiter/innen.Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher JahresumsatzBeschreibung: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz nachgewiesen durch Eigenerklärung (Fragebogen zur Eignungsprüfung Nr. A 1.1) (Ist Ausschlusskriterium)
Mindestanforderungen: Bitte geben Sie im Antwortfeld im Fragebogen zur Eignungsprüfung die durchschnittlichen Höhe des Netto-Jahresumsatzes des Bieters/der Bietergemeinschaft in den Jahren 2022, 2023 und 2024 in Euro an. Erwartet wird hierbei ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von mindestens 4,8 Mio. Euro..
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: LeistungBeschreibung: UfAB einfachGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: UfABGewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=784713Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL: http://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=784713Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: ZulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 05/08/202514:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 154TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 05/08/202514:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: C.1 Erklärung zur Einhaltung rechtlicher VerpflichtungenElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-HausIdentifikationsnummer: DE811458858Postanschrift: Regensburger Str. 104Ort: NürnbergPostleitzahl: 90478NUTS-3-Code: Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)Land: DeutschlandE-Mail: Service-Haus.Einkauf-Infrastruktur@arbeitsagentur.deTelefon: +49 911-179-4154Fax: +49 911-179-908051Internet-Adresse: http://www.arbeitsagentur.deRollen dieser Organisation:BeschafferZentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer: ---Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.deTelefon: +49 228 9499-0Fax: +49 228-9499-163Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 40fa8e2a-9e1e-4515-aab3-99f75d889d99- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/202510:25Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung