Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

3rd-Level Support Puavo Web und Puavo OS für Schulen der Landeshauptstadt Magdeburg Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.07.2025

11.08.2025 08:00

30-ZV-0096/25

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Landeshauptstadt Magdeburg - Zentrale Vergabestelle

03.07.2025 09:45

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: 3rd-Level Support Puavo Web und Puavo OS für Schulen der Landeshauptstadt Magdeburg
Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo
Beschreibung: Es ist beabsichtigt, einen Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo zu vergeben. In den betreffenden mindestens 9 maximal 21 Schulen sind bereits Puavo-Clients und -Server im Einsatz oder werden aktuell durch das eigene IT-Fachpersonal in Betrieb genommen. Ausgeschrieben wird eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Die Dienstleistung wird für mindestens 12 Schulstandorte nebst Außenstellen und außerschulische Lernorte sowie maximal 9 weitere Schulstandorte ausgeschrieben. Das Leistungsverzeichnis beruht auf der Grundlage des Mustervertrages EVB-IT Systemlieferungsvertrag sowie dessen Anlagen. Der Vertrag ist Bestandteil des Leistungsverzeichnisses. Der Auftrag wird an den Bieter erteilt, der das wirtschaftlichste Angebot abgibt.

In der Landeshauptstadt Magdeburg verfügen aktuell 21 Schulen über die Schulserverlösung Puavo. Im Rahmen der "Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 zur Sofortausstattung von Schulen" (Sofortausstattung) wurden zuvor 3.400 Puavo-Laptops als Leihgeräte ausgerollt. Um diese Infrastruktur weiterhin professionell administrieren zu können, soll der 3rd-Level-Support, die Nutzung von Puavo Web sowie die regelmäßigen Imageaktualisierungen und Sicherheitspatches ausgeschrieben werden. Die Geräte der in Anlage 1 aufgeführten 21 Schulen in der Landeshauptstadt Magdeburg sind mit dem Puavo OS Betriebssystem ausgestattet, welches speziell für den schulischen Einsatz konfiguriert ist und entsprechende Unterrichtssoftware enthält. Für die kontinuierliche Geräteaktualisierung und die Bereitstellung der Verzeichnisdienste ist die Nutzung von Puavo Web erforderlich, einer webbasierten, mandantenfähigen Administrationsoberfläche, die alle Schulen zentral verwaltet. Diese Infrastruktur und Softwarelösungen sind vollständig auf GitHub dokumentiert und somit öffentlich zugänglich.
Kennung des Verfahrens: 4f483c2e-aee1-4997-a993-86b9c9691f7d
Interne Kennung: 30-ZV-0096/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72261000Software-Unterstützung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72253000Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72611000Technische Computerunterstützung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72600000Computerunterstützung und -beratung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Landeshauptstadt Magdeburg
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Landeshauptstadt Magdeburg
Schulen gemäß der Anlage "0096_25 Anlage 1 Auslieferungsstellen kommunale Schulen Magdeburg"
2.1.3 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 720,000Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind einzureichen:
- Angebotsschreiben (VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019)
- Teile der Leistungsbeschreibung: Anlage 2 Leistungskatalog mit Preisblatt
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VHB - Bund - Ausgabe 2017) (soweit erforderlich)
- Namentliches Verzeichnis der Leistungen von Nachunternehmern und Verleihern (soweit erforderlich)
- Eigenerklärungen zu § 11 TVergG LSA vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
- Eigenerklärungen zu § 14 TVergG LSA vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
- Eigenerklärung - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 - vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
- Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft
- Alternative zum Formblatt 124 LD: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 48 Abs. 8 VgV (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit Zertifikatsnummer vom präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft
- Kurzbeschreibung von mind. 3 gleichartigen Schul-IT-Projekten (Projektumfang, Laufzeit, Rolle, betreute Schülerzahl) - Name/Kontaktdaten eines referenzgebenden Ansprechpartners
------------
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
- Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen (VHB - Bund - Ausgabe 2017)
- Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe])
- Alternative zum Formblatt 124 LD: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 48 Abs. 8 VgV (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit Zertifikatsnummer von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe])
- Interessierte Firmen müssen ihre fachliche Eignung durch den Nachweis über Referenzen belegen.
Dieser Nachweis umfasst:
1. Nachweis, dass mindestens zwei Mitarbeiter über die erforderlichen Kompetenzen in der Entwicklung, Anpassung und Kontrolle des Gesamtsystems verfügen.

2. Betreuung von Schulen: Aktuell müssen mindestens 15 Schulen betreut werden, um sicherzustellen, dass der Anbieter über ausreichende Erfahrung und Kapazitäten zur Betreuung einer größeren Anzahl von Schulen verfügt.

3. Schulpädagogisch ausgebildetes Personal im Entwicklerteam: Das Entwicklerteam muss schulpädagogisch ausgebildetes Personal beinhalten, um sicherzustellen, dass die spezifischen pädagogischen Anforderungen und Bedürfnisse der Schulen in die Entwicklung und Anpassung der IT-Lösungen einfließen.

4. Erfahrung in der Betreuung von linuxbasierten Infrastrukturen: Der Anbieter muss nachweisen, dass er erfolgreich debian-basierte Server-Client-Systeme in schulischen Umgebungen implementiert und verwaltet hat. Dies umfasst:
a. Bereitstellung und Konfiguration: Einrichtung und Konfiguration von Debian-basierten Servern und Clients, einschließlich der Anpassung an spezifische schulische Anforderungen.
b. Wartung und Updates: Regelmäßige Durchführung von System-Updates und Sicherheitspatches, um die Betriebssicherheit und den Schutz vor Bedrohungen zu gewährleisten.
c. Unterstützung Puavo-relevanter Aufgaben in der Softwareintegration: Integration und Verwaltung von schulbezogener Open-Source-Software, wie Lernmanagementsystemen (z.B. Moodle), Kollaborationsplattformen (z.B. Nextcloud) und weiteren pädagogischen Anwendungen.
d. Unterstützung Puavo-relevanter Aufgaben im Netzwerkmanagement: Verwaltung von schulischen Netzwerken, einschließlich der Konfiguration von Netzwerksicherheitsdiensten und der Implementierung von Richtlinien für den sicheren und effizienten Netzwerkbetrieb.
e. Unterstützung bei der Benutzer- und Rechteverwaltung: bedarfsweise Unterstützung bei der Einrichtung und Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten, um den unterschiedlichen Anforderungen von Schülern, Lehrkräften und Administratoren gerecht zu werden.
f. Backup und Wiederherstellung: Implementierung von Backup-Lösungen und Strategien zur Datenwiederherstellung, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.
g. Support und Schulung: Bereitstellung von technischem Support und Schulungen für schulisches IT-Personal, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur effizient genutzt und gewartet werden kann.
------------
Sämtliche Bescheinigungen/Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst wurden, sind entsprechende Übersetzungen in deutscher Sprache beizufügen.
------------
WICHTIGER Hinweis: Ein präqualifiziertes Unternehmen hat sicherzustellen, dass hinterlegte Informationen, Nachweise, Referenzen und dergleichen auf die ausgeschriebene Leistung anzuwenden sind. Dabei gelten die Anforderungen entsprechend dem Formblatt 124 LD (siehe Ausschreibungsunterlagen).
------------
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Angebotseinreichungsphase (z.B. Bereitstellung von Bieterinformationen) erfolgt grundsätzlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben u.a. bei Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, zu verwenden.
-------------
Enthalten der Bekanntmachungstext und/oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter dieses über das eVergabeportal www.eVergabe-online.de unverzüglich anzuzeigen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Betrug oder Subventionsbetrug: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Bildung krimineller Vereinigungen: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Interessenkonflikt: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB -
Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten
Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: 3rd-Level Support Puavo Web und Puavo OS für Schulen der Landeshauptstadt Magdeburg
Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo
Beschreibung: Es ist beabsichtigt, einen Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo zu vergeben. In den betreffenden mindestens 9 maximal 21 Schulen sind bereits Puavo-Clients und -Server im Einsatz oder werden aktuell durch das eigene IT-Fachpersonal in Betrieb genommen. Ausgeschrieben wird eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Die Dienstleistung wird für mindestens 12 Schulstandorte nebst Außenstellen und außerschulische Lernorte sowie maximal 9 weitere Schulstandorte ausgeschrieben. Das Leistungsverzeichnis beruht auf der Grundlage des Mustervertrages EVB-IT Systemlieferungsvertrag sowie dessen Anlagen. Der Vertrag ist Bestandteil des Leistungsverzeichnisses. Der Auftrag wird an den Bieter erteilt, der das wirtschaftlichste Angebot abgibt.

In der Landeshauptstadt Magdeburg verfügen aktuell 21 Schulen über die Schulserverlösung Puavo. Im Rahmen der "Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 zur Sofortausstattung von Schulen" (Sofortausstattung) wurden zuvor 3.400 Puavo-Laptops als Leihgeräte ausgerollt. Um diese Infrastruktur weiterhin professionell administrieren zu können, soll der 3rd-Level-Support, die Nutzung von Puavo Web sowie die regelmäßigen Imageaktualisierungen und Sicherheitspatches ausgeschrieben werden. Die Geräte der in Anlage 1 aufgeführten 21 Schulen in der Landeshauptstadt Magdeburg sind mit dem Puavo OS Betriebssystem ausgestattet, welches speziell für den schulischen Einsatz konfiguriert ist und entsprechende Unterrichtssoftware enthält. Für die kontinuierliche Geräteaktualisierung und die Bereitstellung der Verzeichnisdienste ist die Nutzung von Puavo Web erforderlich, einer webbasierten, mandantenfähigen Administrationsoberfläche, die alle Schulen zentral verwaltet. Diese Infrastruktur und Softwarelösungen sind vollständig auf GitHub dokumentiert und somit öffentlich zugänglich.
Interne Kennung: 30-ZV-0096/25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72261000Software-Unterstützung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72253000Help-Desk und Unterstützungsdienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72611000Technische Computerunterstützung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72600000Computerunterstützung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Etwaige Vorverträge, die in den Anlagen A bis D und unter Punkt 3 des Formblattes 631 EU nicht aufgeführte Unterlagen, Protokolle oder sonstige Korrespondenz im Zusammenhang mit dieser Zuschlagserteilung, insbesondere Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers sind nicht Vertragsbestandteil.
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Landeshauptstadt Magdeburg
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Landeshauptstadt Magdeburg
Schulen gemäß der Anlage "0096_25 Anlage 1 Auslieferungsstellen kommunale Schulen Magdeburg"
5.1.3 Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.5 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 720,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
Das Angebot muss bis zum 24.11.2025 23:59:59 Uhr gültig bleiben.
------------------------
3. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Der Auftraggeber wird für den Wirtschaftsteilnehmer, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern und/oder einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister. Wird eine derartige einschlägige Registerauskunft vom Herkunftsland oder vom Niederlassungsstaat des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Wirtschaftsteilnehmers ersetzt werden (§ 48 Abs. 4 VgV).
b) Mit dem Angebot ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mindestens in Textform einzureichen:
- Eigenerklärung - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 -
c) An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt. Daher sind mit dem Angebot vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gemäß dem Tariftreue- und Vergabegesetz (TVergG LSA) Eigenerklärungen mindestens in Textform zu folgenden Paragraphen einzureichen:
- § 11 Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit,
- § 14 Eigenerklärung zum Einsatz von Nachunternehmern oder Verleihern.
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
d) Auf gesondertes Verlangen ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mindestens in Textform einzureichen:
//
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
/
Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
------------
Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
a) Bescheinigung bzgl. einer Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (Eintragung IHK, Kammer u. dgl.)

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
------------
Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Angaben zu den Arbeitskräften, dass die erforderlichen Beschäftigten für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
- Benennung der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/

Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
b) Angabe zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
d) Angaben zur Zuverlässigkeit - Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. § 123 oder § 124 GWB, Durchführung einer Selbstreinigung zur Wiederherstellung der Zuverlässigkeit

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
--------------------------------------------------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
a) Vorlage eines rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes (sofern zutreffend)
c) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (im Original ((Papier)), sofern nur im Original gültig)
d) Nachweis der Durchführung einer Selbstreinigung zur Wiederherstellung der Zuverlässigkeit

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/

Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Erklärung zu Arbeitskräften

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/
---------------------------------------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
a) Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen für die ausgeschriebene Leistung

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
/

Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot:
Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019):
a) Erklärung zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
- Kurzbeschreibung von mind. 3 gleichartigen Schul-IT-Projekten (Projektumfang, Laufzeit, Rolle, betreute Schülerzahl) - Name/Kontaktdaten eines referenzgebenden Ansprechpartners
------------------------------------------
2) Auf gesondertes Verlangen:
Folgende Einzelnachweise gemäß Formblatt 124 LD sind der Vergabestelle vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) einzureichen:
/

Des Weiteren sind folgende Nachweise/Zertifikate/sonstige Unterlagen einzureichen:
- Interessierte Firmen müssen ihre fachliche Eignung durch den Nachweis über Referenzen belegen.
Dieser Nachweis umfasst:
1. Nachweis, dass mindestens zwei Mitarbeiter über die erforderlichen Kompetenzen in der Entwicklung, Anpassung und Kontrolle des Gesamtsystems verfügen.

2. Betreuung von Schulen: Aktuell müssen mindestens 15 Schulen betreut werden, um sicherzustellen, dass der Anbieter über ausreichende Erfahrung und Kapazitäten zur Betreuung einer größeren Anzahl von Schulen verfügt.

3. Schulpädagogisch ausgebildetes Personal im Entwicklerteam: Das Entwicklerteam muss schulpädagogisch ausgebildetes Personal beinhalten, um sicherzustellen, dass die spezifischen pädagogischen Anforderungen und Bedürfnisse der Schulen in die Entwicklung und Anpassung der IT-Lösungen einfließen.

4. Erfahrung in der Betreuung von linuxbasierten Infrastrukturen: Der Anbieter muss nachweisen, dass er erfolgreich debian-basierte Server-Client-Systeme in schulischen Umgebungen implementiert und verwaltet hat. Dies umfasst:
a. Bereitstellung und Konfiguration: Einrichtung und Konfiguration von Debian-basierten Servern und Clients, einschließlich der Anpassung an spezifische schulische Anforderungen.
b. Wartung und Updates: Regelmäßige Durchführung von System-Updates und Sicherheitspatches, um die Betriebssicherheit und den Schutz vor Bedrohungen zu gewährleisten.
c. Unterstützung Puavo-relevanter Aufgaben in der Softwareintegration: Integration und Verwaltung von schulbezogener Open-Source-Software, wie Lernmanagementsystemen (z.B. Moodle), Kollaborationsplattformen (z.B. Nextcloud) und weiteren pädagogischen Anwendungen.
d. Unterstützung Puavo-relevanter Aufgaben im Netzwerkmanagement: Verwaltung von schulischen Netzwerken, einschließlich der Konfiguration von Netzwerksicherheitsdiensten und der Implementierung von Richtlinien für den sicheren und effizienten Netzwerkbetrieb.
e. Unterstützung bei der Benutzer- und Rechteverwaltung: bedarfsweise Unterstützung bei der Einrichtung und Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten, um den unterschiedlichen Anforderungen von Schülern, Lehrkräften und Administratoren gerecht zu werden.
f. Backup und Wiederherstellung: Implementierung von Backup-Lösungen und Strategien zur Datenwiederherstellung, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.
g. Support und Schulung: Bereitstellung von technischem Support und Schulungen für schulisches IT-Personal, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur effizient genutzt und gewartet werden kann.

Weitere Inhalte des Formblattes 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019) die nicht in diesem Punkt zugeordnet wurden, sind in anderen Abschnitten aufgelistet.
Hinweis: Das Formblatt 124 LD ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100 % Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/202508:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=784098
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=717845
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/202508:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 106Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt unter Berücksichtigung von § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 11/08/202509:00
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle (Saale)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Identifikationsnummer: 15003-0000-89
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Katzensprung 2
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de
Telefon: 000
Fax: +49 391 5405323
Internet-Adresse: https://www.magdeburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle (Saale)
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 489a9921-461e-4daf-be85-8cac31e28338- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/202500:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


4f483c2e-aee1-4997-a993-86b9c9691f7d