1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales GebäudemanagementArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Planungsleistungen nach Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 53 bis 56 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 1 bis 3 für die Leistungsphasen 1 bis 9 zu dem Projekt Neubau der Freiwilligen Feuerwehr SüdostBeschreibung: Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt am Standort Schanzenweg den Neubau einer Freiwilligen Feuerwehr. Somit ist ein Neubau mit räumlichem Bezug zum Standort Salbke notwendig, um den Bedarf einer funktionellen und effizienten Freiwilligen Feuerwehr zu erfüllen.Kennung des Verfahrens: 5fd47e59-acb7-43b8-a9d6-170fac2ea89dInterne Kennung: 25/024Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: neinZentrale Elemente des Verfahrens: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt phasenweise. Zunächst werden die Lph 1 und 2 abgerufen. Die Beauftragung der Lph 3 bis 9 erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung der Planungsergebnisse durch die Gremien der Stadt. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung der Bedingung nicht.
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Alle Nachweise und Erklärungen sind in digitaler Form über www.evergabe-online.de einzureichen.
Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen genannten Nachweise und Erklärungen sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem Planungsleistungsbezogenen Bewerbungsbogen möglich.
Es ist möglich, die mit der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß § 36 VgV nach Art und Umfang zu benennen sowie die entsprechenden Nachweise auch für den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen, dass ihm/ ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel (personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen.
Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber (einzeln und/oder in Bewerbergemeinschaften) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerbergemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen.
Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der unter der genannten Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für Be-scheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate). Die Nichtvorlage der folgenden Unterlagen führt zwingend zum Ausschluss!
1. Von einem berechtigten Vertreter unterschriebener Bewerbungsbogen 2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung § 43 VgV 2.1 bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister, 2.2 im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlage einer von allen Bietern rechtsverbindlich unterschriebenen Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters 3. bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß § 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen Nachunternehmer erbracht wird 4. bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß § 47 VgV, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 5. rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen 6. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung, Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garantiert wird, die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend 7. Erklärung zu den RusslandsanktionenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungBildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 334 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 §1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes, Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit §12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Südost, Schanzenweg, 39122 MagdeburgBeschreibung: Planungsleistungen nach Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 53 bis 56 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 1 bis 3 für die Leistungsphasen 1 bis 9 zu dem Projekt Neubau der Freiwilligen Feuerwehr SüdostInterne Kennung: 25/024
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: SchanzenwegOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39122NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/10/2025Enddatum der Laufzeit: 28/02/2026
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 5Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer in der ersten Stufe mit den Leistungen der Leistungsphase 1 bis 2 nach § 53 bis 56, im zweiten Schritt, mit der Leistungsphase 3, im dritten Schritt mit der Leistungsphase 4 einschließlich Erstellung der Bauantragsunterlagen, im vierten Schritt die Leistungsphasen 5 bis 7, im fünften Schritt mit der Leistungsphase 8 und im sechsten Schritt mit der Leistungsphase 9 nach § 53 bis 56. Einen Rechtsanspruch auf die weiteren Beauftragungen der Leistungsphasen 3 und folgende besteht nicht. Eine Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich positiver bauherrenseitiger Grundsatzentscheidung zur Entwurfsplanung und zur Weiterführung des Planungsverhältnisses.
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaZusätzliche Informationen: Alle Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der vorgegebenen Reihenfolge einzureichen. Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem planungsleistungsbezogenen Bewerbungsbogen möglich. Es ist möglich, die mit der Richtlinie 2014/24/EU eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß § 36 VgV nach Art und Umfang zu benennen sowie die entsprechenden Nachweise auch für den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen, dass ihm / ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel (personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen. Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber (einzeln und/oder in Bewerbergemeinschaften) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerber-gemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der genannten Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für Bescheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate). Die Nichtvorlage der folgenden Unterlagen führt zwingend zum Ausschluss! 1. von einem berechtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen 2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung § 43 VgV 2.1 bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister 2.2 im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlage einer von allen Bietern rechtsverbindlich unterschriebenen Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters 3. bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß § 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen Nachunternehmer erbracht wird 4. bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß § 47 VgV, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 5. rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen 6. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall (mind. 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und mind. 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden mit 2-facher Maximierung), Versicherungsbestätigung bzw. Erklärung des Versicherers zur Bereitschaft des Abschlusses im Auftragsfall Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garantiert wird, die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. 7.Erklärung zu den Russlandsanktionen nicht vorliegen.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Allgemeiner JahresumsatzBeschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz netto für Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI, Anlagengruppe 1 bis 3 des Bewerbers für die letzten drei Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Spezifischer JahresumsatzBeschreibung: Erklärung über den sepezifischen Gesamtumsatz netto für vergleichbare, selbst erbrachte Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI für die Anlagengruppe 1 bis 3 des Bewerbers für die letzten drei Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten sieben Jahren erbrachten Leistungen (Schwierigkeitsgrad, Neubau, min. Anlagengruppe 1 bis 3) mit Angabe des Auftraggebers, Kurzbeschreibung, Ansprechpartner mit Anschrift, Telefonnummer, der erbrachten Leistungen im Vergleich zu bisher geltenden HOAI-Leistungsphasen (mindestens Leistungsphasen 3, 5 bis 8), Gesamtbaukosten netto des Vorhabens, Honorarwert netto der Planungsleistung für die Anlagengruppe 1 bis 3, der Planungs- und Bauzeit. Es werden maximal drei bzw. nur die ersten drei beigefügten Referenzen gewertet (Referenzen sind entsprechend Vordruck 4 - Referenz-Nr. - zu nummerieren). Referenzen älter als sieben Jahre (Referenzen bis 05/2018) werden nicht gewertet.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Anzahl der FührungskräfteBeschreibung: Angabe zur vorgesehenen technischen Projektstruktur (Namen, Funktionen, Qualifikationen, Berufserfahrung, sowie der Unterscheidung in Dipl.-Ing. / Master und Techniker) für die zu beauftragende Planungsleistung gemäß §§ 53 bis 56 HOAI ohne kaufmännisches Personal.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Hier ist anzugeben, ob ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbar oder ein eigenes (unzertifiziertes) Qualitätsmanagement eingeführt wurde mit Zeitpunkt der Einführung.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über QualitätssicherungsstandardsBeschreibung: Angabe zur zertifizierten Qualifikation nach VDI/DVGW 6023, Kategorie A, für Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI, Anlagengruppe 1 (Zertifikat nicht älter als fünf Jahre, 05/2020).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: Angabe, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber Beschäftigten in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, bezogen auf Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI ohne kaufmännisches Personal.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: Übersicht zu abgeschlossenen Referenzobjekten mit öffentlichem Auftraggeber, nicht älter als fünf Jahre (Referenzen bis 05/2020), maximal fünf Referenzen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/202523:59Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=783889
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/08/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783889Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/08/202523:59Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: 10 Kalendertage
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales GebäudemanagementOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales GebäudemanagementOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales GebäudemanagementOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales Gebäudemanagement
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales GebäudemanagementIdentifikationsnummer: 15003-0000-89Abteilung: VergabestellePostanschrift: Gerhart-Hauptmann-Straße 24/26Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39108NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@kgm.magdeburg.deTelefon: +49 391 5405501Fax: +493915405502Internet-Adresse: https://www.magdeburg.deBeschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 03455141536Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 5140Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: dd929af8-4061-4dc9-ac85-b2057b36f6af-03Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 9cfd4bfa-36cb-44ae-9441-be2839101cb9- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/202500:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung