Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements (Betreibervertrag) in Potsdam (VOEK 043-23)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.07.2025

20.08.2025 09:00

VOEK 043-23

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

07.07.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements (Betreibervertrag) in Potsdam (VOEK 043-23)
Beschreibung: Sämtliche Maßnahmen für einen sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen und umweltrechtskonformen Betrieb der Liegenschaft, der Gebäude und technischen Anlagen, und die Sicherstellung der Betreiberpflichten durch den Auftragnehmer (AN). Dieser ist u.a. für die zyklische, termingerechte Wartung und Inspektion während und nach Ablauf der Herstellergewährleistung für Anlagen der Kostengruppen nach DIN276:
300 Technische Anlagen aus dem Bereich Bauwerk-Baukonstruktion
330 Außenwände (Außentüren und -fenster, Sonnenschutz)
340 Innenwände (Innentüren und -fenster)
360 Dächer (Dachfenster, Dachöffnungen, etc.)
410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
420 Wärmeversorgungsanlagen
430 Lufttechnische Anlagen
440 Starkstromanlagen
450 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
460 Förderanlagen
470 Nutzungsspezifische Anlagen
480 Gebäude- und Anlagenautomation
530 Baukonstruktionen in Außenanlagen
540 Technische Anlagen in Außenanlagen verantwortlich.
--
Das Technische Gebäudemanagement (TGM) umfasst neben den Leistungen der DIN 32736, DIN 31051/EN 13306, den Richtlinien der AMEV sowie der VDMA 24186 auch:
-Betreiben
-Inspektion
-Sachkunde- und Sachverständigenprüfungen
-DGUV Vorschrift 4 - Leistungen
-Stellen der verantwortlichen Elektrofachkraft
-Wartung (nach Herstellergewährleistung vollumfänglich)
-Instandsetzung
-Optimieren
-Störungsmanagement
-Gewährleistungsüberwachung
-Berichten
-Dokumentieren
-Energiemanagement
-Stillstandsmanagement/Stillstandswartung
-Entsorgung
-Kommunikationsmanagement
-EDV
-Nutzung eines CAFM-Systems
-Start-Up- /Vertragsauslaufphase
-Instandhaltungsmanagement u. Bereitschaftsdienst
-Stellung Objektleiter(OL)/Haustechniker(HT)
--
-Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend den Vorgaben der Hersteller und unter Beachtung von:
-DGUV V4 ortsveränderliche Betriebsmittel /ortsfeste Anlagen und Betriebsmittel
-VDI 2052
-VDI 2035
-VDI 6022
-VDI 6023
-TrinkwV 2001
-TRBS 1201
-TRBS 2181
-TRBS 3121
-BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
-42. BImschV Bundesimmissionsschutzverordnung
-technische Prüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes
--
Im Rahmen des Störungsmanagements betreibt der AN 24 Stunden täglich, an 365/366 Tagen im Jahr einen Bereitschaftsdienst, bei dem Störmeldungen der AG sowie automatisierte Meldungen der GLT auflaufen. Der AN stellt dafür Personal/Technik und gewährleistet die Einhaltung nachfolgender Reaktionszeiten:
-für Aufzugsanlagen: eine Reaktionszeit nach TRBS 3121 von maximal 30 Minuten
-für sicherheitsrelevante Anlagen (Energieversorgung, Sicherheitsbeleuchtung, NEA, USV, Kommunikationsanlagen, GMA etc.) und für deren Hilfsanlagen (Kühlung, Lüftung etc.) eine Reaktionszeit von maximal 2 Stunden
-bei innerhalb der vereinbarten Anwesenheitszeit auftretenden Störungen, deren Beseitigung unter den Begriff Kleinreparatur fällt, ist unverzüglich mit der Störungsbeseitigung zu beginnen
-bei allen außerhalb der vereinbarten Anwesenheitszeit des AN auftretenden Störungen sowie bei Störungen, deren Beseitigung nicht unter den Begriff Kleinreparatur fällt, hat der AN unverzüglich, spätestens jedoch 120 Minuten nach Eingang der Störmeldung beim AN, mit der Störungsbeseitigung zu beginnen.
--
Die TGM-Leistungen sind für 8 Bestandsgebäude mit ca. 28.277m² BGF inkl. Liegenschaft (insgesamt Compound genannt) zu erbringen. Für einen Neubau mit Wache und ca. 28.409 m² BGF ist der vollständige Umfang der TGM-Leistungen nach Herstellergewährleistungs-Wartung zu erbringen. Der Neubau befindet sich in der Errichtung, die Fertigstellung ist in 2025 geplant.
--
Nach Zuschlag beginnt die Start-Up-Phase, in der der Compound schnellstmöglich mit seinen Anlagen wie auch der Neubau nach seiner Fertigstellung übernommen werden muss.
Während der Start-Up-Phase hat der AN sich in sämtliche Aufgabenbereiche / Abläufe in Abstimmung mit der AG einzuarbeiten.
--
Fortsetzung s. Ziffer 5.1
Kennung des Verfahrens: f35287ed-4963-41f3-bc0a-b59b12ea29ed
Interne Kennung: VOEK 043-23
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71631300Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50711000Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Liegenschaft befindet sich in der Heinrich-Mann-Allee 103 in 14473 Potsdam (WE 142413). Auf der Liegenschaft befinden sich aktuell überwiegend Bestandsgebäude aber auch ein Neubau, welcher sich aktuell noch in der Bauphase befindet.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen.
--
2) Ortsbesichtigungen sind verpflichtend und erfolgen nach Absprache im Zeitraum vom 16.07.2025 bis 18.07.2025 und vom 30.07.2025 bis 01.08.2025. Besichtigungstermine sind vorab mit der in den Bewerbungsbedingungen (Anlage A-01) genannten Person zu vereinbaren. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es wird ein Anmeldebogen der Bundespolizei übergeben, der kurzfristig auszufüllen und an den in den Bewerbungsbedingungen (Anlage A-01) benannten Kontakt
zurückzusenden ist. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches
Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.
Die Besichtigungstermine müssen mindestens 5 Tage vor dem gewünschtem Termin vereinbart werden.
--
3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen.
Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 06.08.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen.
- Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements (Betreibervertrag) in Potsdam
Beschreibung: Fortsetzung aus Ziffer 2.1
--
Zwei Wochen nach Zuschlagserteilung sind die Personalvorstellung, kundenspezifische Anpassung des CAFM-Systems und Klärung der Implementierung von Daten, Klärung und Abstimmung der Prozesse Instandhaltungsplanung, Instandsetzung und Berichtswesen vorzunehmen. Eine Woche später sind die Anlagen und technischen Systeme, deren Dokumentation, die Verwaltung der Ersatzteile/Verschleißteile/Baugruppen und die Lagerhaltung zu übernehmen. Die Anlagendokumentation ist zu prüfen und nach vorgegebener Doku-Richtlinie aufzubauen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterauftragnehmerübersichten sind zu erstellen.
--
Der Regelbetrieb für Compound und Neubau beginnt am 01.06.2026.
--
In der Start-Up-Phase und für den Regelbetrieb sind ein Objektleiter und ein Vertreter vorzuhalten. Insgesamt sind 3 Haustechniker (HT), 2 HT der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar, 1 HT der Fachrichtung Versorgungstechnik, z.B. für Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder vergleichbar für den Compound vorzuhalten. Für den Neubau und für die Vertretung sind jeweils 2 HT, ein HT jeweils der vorgenannten Fachrichtungen, erforderlich.
--
Für die Übernahme des Compounds und des Neubaus in der Start-Up-Phase ist die erweiterte Sicherheitsüberprüfung gem. § 9 SÜG (sog.Ü2) für das zum Einsatz geplante Personal des AN erforderlich. Beim für den Einsatz vorgesehenen Personal des AN muss die Bereitschaft zur Beantragung eines Führungszeugnisses (BZR-Prüfung) vorliegen.
--
Der AN stellt in ausreichenden Umfang Personal (Start-Up-Team), mit welchem ein reibungsloser und vollständiger Übergang der Dienstleistung auf den AN durchgeführt werden kann. Dem Start-Up-Team muss der vorgesehene Objektleiter und ein mit Objektübernahmen erfahrenen Projektleiter (PL) angehören.
--
Der Objektleiter ist von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr arbeitstäglich präsent, die HT von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Der AN muss zu jeder Zeit erreichbar sein.
--
Der AN muss über eine zeitgemäße CAFM-Software mit webbasiertem Zugriff für die Planung, Ausführung und Dokumentation von Wartungs- und Instandsetzungsleistungen an Gebäuden und technischen Anlagen verfügen. Er stellt 10 Zugriffslizenzen zur Verfügung. Mindestfunktionen sind
- Planung, Überwachung, Dokumentation aller Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Erfassung und Auswertung von technischen und kaufmännischen Daten aus dem Gebäudemanagement und Instandhaltung sowie von Verbrauchs- und Zählerdaten
- Dokumentation und Überwachung aller Herstellergarantien und Gewährleistungen
- Transparenz über die eingesetzten Ressourcen
- Vermeidung von Medienbrüchen und Doppelarbeit
- Integration einer durchgängigen und konsistenten Datenhaltung
- Dokumentationsfähigkeit, Historisierung und Archivierung
Dieses muss software- und hardwareseitig den IT-Sicherheitsanforderungen des BSI entsprechen und in einer nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz oder gleichwertig zertifizierten Betriebsumgebung implementiert sein.
--
Alle erforderlichen Werkzeuge sind durch den AN zu stellen/vorzuhalten. Kleinteile, Verbrauchs- und Verschleißmaterialien, Materialien und Betriebsmittel sind zu verwalten/zu beschaffen.
--
Mindestanforderungen an Ausbildung, Qualifikationen, Berufserfahrung und Kenntnisse von Objektleitern und HT sowie Vertretern sind Ziffer 5.1.9. zu entnehmen.
--
In der Vertragsauslaufphase übergibt der AN die installierten Anlagen, technischen Systeme bzw. Baugruppen an die AG oder den neuen Dienstleister.
--
Hinweis zur Vertragsanpassungsklausel: Es ist möglich, dass eine Vertragserweiterung durch Fertigstellung weiterer Gebäude auf der Liegenschaft erfolgt. § 8 Nr. 6.4 der Besonderen Vertragsbedingungen und Punkt 5.2 der Leistungsbeschreibung sind zu beachten.
Interne Kennung: VOEK 043-23
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71631300Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50711000Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50712000Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG um 1 x 5 Jahre verlängert werden, also maximal bis 31.05.2036. Die Optionsausübung muss dem AN bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform zugehen; anderenfalls erlischt das Verlängerungsoptionsrecht der AG. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Potsdam, Kreisfreie Stadt(DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Heinrich-Mann-Allee 103 in 14473 Potsdam
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2031
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: siehe Ziffer 5.1.1 - Optionen
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 6:
-- Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
- Personenschäden: mindestens 5 Mio. €
- Sachschäden mindestens 5 Mio. €
- Vermögensschäden mindestens 0,5 Mio €
- Schlüsselschäden: mindestens 100.000,- €.
Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Das CAFM-System muss in einer nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz oder gleichwertig zertifizierten Betriebsumgebung implementiert sein.
Als Nachweis der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen des zum Einsatz vorgesehenen CAFM-Systems ist das Zertifikat ISO 27001 mit Angebot vorzulegen.
Die Angaben zum CAFM-System in der Anlage B-10 "Angaben zur CAFM-Software" sind vom Bieter vorzunehmen.
----
Erklärungen des Bieters gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8:
-- im Besitz des Zertifikats gem. ISO 27001 oder vergleichbar zu sein, Benennung und Begründung der Vergleichbarkeit
-- Die Nachweise der Erfüllung von Mindestanforderungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit (s. Formular „Angaben zur CAFM-Software“ – Anlage B-10) des vorgesehenen CAFM-Systems mittels Darstellung eigener Maßnahmen, sowie die unterzeichnete „Bestätigung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen für die Mitnutzung von Cloud-Diensten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Rahmen des Projektes VOEK 043-23“ (Anlage C-15), nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8:
Abgabe der Erklärungen durch den Bieter, dass
-- das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt.
-- dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
-- zu Beginn der Start-up-Phase ausreichend qualifiziertes Personal bereitgehalten wird, welches bereits nach § 9 SÜG, Absatz 1 Nr. 1 und 2 (sog. Ü2) sicherheitsüberprüft ist bzw. bereit ist, sich der erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG, Absatz 1 Nr. 1 und 2 (sog. Ü2) zu unterziehen.
Dazu zählen mindestens:
- ein Objektleiter und sein Vertreter
- drei Haustechniker für den Compound, davon zwei Haustechniker der Fachrichtung Elektrotechnik und ein Haustechniker der Fachrichtung Versorgungstechnik oder jeweils vergleichbar
- zwei Haustechniker für den Neubau der Fachrichtung Elektrotechnik und Versorgungstechnik oder jeweils vergleichbar
- zwei Vertreter der Haustechniker der Fachrichtung Elektrotechnik und Versorgungstechnik oder jeweils vergleichbar
-- für den 24h/365-Tage-Regelbetrieb der Liegenschaften ausreichend qualifizierte Mitarbeiter bereitgehalten werden, welche über eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SÜG (sog. Ü2) verfügen
-- dass für die Dokumentation diverser Prüf- und Inspektionsaufgaben die elektronischen Daten mit einer Software erstellt werden, die kompatibel ist zur Software ELEKTROmanager V.10.7, von Mebedo; Benennung der Software, die verwendet wird
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 2.1:
- Angaben zu Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde
- Angabe eines Registergerichtes
- Angabe einer Umsatzsteuer-ID
- Erklärung, den Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister) auf Anforderung vorzulegen (Anlage B-03, Ziffer 8).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 8:
Erklärung, dass
-- der zum Einsatz vorgesehene Objektleiter und sein Vertreter
- über die Qualifikation mind. als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister, (DQR/EQR, mind. Niveau 6) der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbar verfügen (vergleichbare Qualifikationen sind zu benennen und zu begründen)
- über mind. 5 Jahre Berufserfahrung im TGM mit vergleichbarem Aufgaben- und Verantwortungsbereich verfügen
- sehr gute Deutsch-Kenntnisse, C1 nach GER, besitzen
----
Erklärung, dass
-- 2 bzw. 3 Haustechniker, die für den Compound bzw. für Compound+Neubau vorgesehen sind, über mind. eine 3-jährige abgeschlossene Berufsausbildung (DQR/EQR, mind. Niveau 4) der Elektrotechnik oder vergleichbar verfügen (vergleichbare Qualifikationen sind zu benennen und zu begründen)
-- 1 bzw. 2 Haustechniker für den Compound bzw. Compound+Neubau über mind. eine 3-jährige abgeschlossene Berufsausbildung (DQR/EQR, mind. Niveau 4) im versorgungstechnischen Gewerk oder vergleichbar verfügen (vergleichbare Qualifikationen sind zu benennen und zu begründen)
-- von beiden vorgesehenen Vertretern der Haustechniker einer über die oben benannte abgeschlossene Berufsausbildung als Elektrotechniker oder vergleichbar, und einer über die oben benannte abgeschlossene Berufsausbildung in einem versorgungstechnischen Gewerk verfügen
-- alle als Haustechniker zum Einsatz kommenden Personen über
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position
- sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift verfügen.
----
Erklärung, dass das für den Einsatz als Haustechniker (HT) vorgesehene Personal im erforderlichen Umfang über
- Kenntnisse im Bereich der Gebäudeautomation / GLT (vorrangig Elektrotechniker)
- die aktuelle Schaltbefähigung für MS-Schaltanlagen (nur ein Haustechniker Elektrotechnik), mit Sachkundenachweis gem. DGUV Vorschrift 1 §4, nicht älter als ein Jahr, gerechnet ab Vertragsbeginn
- Aufzugswärterschulung (alle Haustechniker) bzw. die Bereitschaft, diese bis Vertragsbeginn nachzuholen
- die Qualifikation als Fachkraft für Feststellanlagen und kraftbetätigte Türen und Tore (1 Haustechniker)
- die Qualifikation als Fachkraft für Lüftungsanlagen nach VDI 6022 / Kat B (1 Haustechniker)
- die Qualifikation als zertifiziertes/sachkundiges Personal gemäß Art. 10 der Verordnung (EU) Nr.517/2014 (1 Haustechniker)
- die Qualifikation als Fachkraft für Trinkwasseranlagen nach VDI 6023 / Kat B (1 Haustechniker)
verfügt.
----
Erklärung, dass
-- auf Anforderung der Auftraggeberin die Ausbildungs-, Qualifikationsnachweise und Berufserfahrung, wie vor benannt, des zum Einsatz vorgesehenen / des eingesetzten Personals jederzeit vorgelegt werden
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärungen gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 10:
--Benennung von mindestens 4 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Technisches Gebäudemanagement (Betreibervertrag) von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten fünf Jahre.
--Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die drei anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
-- Mindestanforderungen
-Mindestens zwei der Referenzobjekte sind Liegenschaften, welche durch Sicherheitsorgane genutzt werden oder auf denen erhöhte Sicherheitsanforderungen nach SÜG oder Luftsicherheitsgesetz an das eingesetzte Personal gestellt werden oder wurden.
-Das Vertragsende aller angegebenen Referenzen darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Die Referenzen werden überprüft. Der Bieter hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann.
Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: -- Eigenerklärung zum Umsatz gem. Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03), Ziffer 7:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Als Wertungspreis gilt der Gesamtangebotspreis des LV in € netto einschließlich von Preisen für Bedarfsleistungen mit der Gewichtung von 60 %.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Grundlage für das (schriftliche) Konzept sind die aus dem Vertrag, der Leistungs- und Liegenschaftsbeschreibung sowie aus dem Leistungsverzeichnis
zu entnehmenden Anforderungen.
Beschreibung: Konzept der Leistungserbringung mit der Gewichtung von 40%
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=782907
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Das eingesetzte Personal des AN einschließlich der genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG) verfügen. Für den Zutritt zu der vertragsgegenständlichen Liegenschaft wird eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach § 9 SÜG gefordert.
Die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der AG gemäß § 3 Abs. 1 Nr.1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der AN bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWE befindet.
Der AN verpflichtet sich, nach Aufforderung durch das Objektteam der AG, die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWE durchgeführt worden sind - unter Angabe der Art und des Datums und der Stufe der SÜ. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal.
Voraussetzung ist bei nicht ausreichender Anzahl sicherheitsüberprüfter Personen, dass der Bieter im Formular Bieterauskunft und Eignungskriterien (Anlage B-03, Ziffer IV-Ausführungsbedingungen) die entsprechenden Eigenerklärungen abgibt.
Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung kann bis zu sieben Monate in Anspruch nehmen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen / den Nutzer möglich.
Die Sicherheitsüberprüfung von ausländischen Beschäftigten kann, je nach Herkunftsland, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung ausländischen Dienstleistungspersonals zu Überprüfungen nach Ü 2 die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass der vorgesehene Arbeitnehmer ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden kann.
Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü2 vorzuhalten.
Die Sicherheitsüberprüfung ist für den AN kostenfrei.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=782907
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/202509:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise können nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert werden, oder Fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen können nachgereicht oder vervollständigt werden (§ 56 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs.3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gem. Ziffer IV.2.2) gerügt werden.

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. §160 Abs.3 Satz 1 Nr.4 GWB)
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 991-80032-33
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Verdingungsstelle
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: http://www.Bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: t:022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 38c96edc-de0a-4a0e-b69e-e494d82a7294- 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/202500:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


f35287ed-4963-41f3-bc0a-b59b12ea29ed