Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Unterstützung des Stabsbereiches Digitalisierung (VODG) der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale (VOEK 002-25)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.07.2025

12.08.2025 09:00

VOEK 002-25

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

08.07.2025 10:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Unterstützung des Stabsbereiches Digitalisierung (VODG) der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale (VOEK 002-25)
Beschreibung: Beratungsleistungen: Für alle durch den Stabsbereich VOIG wahrgenommenen Aufgaben benötigt VOIG Unterstützung in Form von Beratungsleistungen wie folgt:
- Unterstützung von Digitalisierungsvorhaben in der BImA
• Methodische Aufgabenschwerpunkte:
> Projektmanagement
> Geschäftsprozessmanagement
> Changemanagement
> Agiler Methodeneinsatz
> Design Thinking
> Scrum
• Inhaltliche Schwerpunkte:
> Elektronische Akte
> SAP Balima
> GIS
> Digitaler Einkauf
> Facility Management
> Kommunikation und Wissen
- Unterstützung von Änderungsvorhaben in der BImA
Kennung des Verfahrens: c598fb3e-dde4-4d59-a265-326d97ff3e2b
Interne Kennung: VOEK 002-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Wegen der Komplexität der Aufgabenstellung ist es erforderlich, dass alle eingesetzten Personen ihre Dienstleistungen vor Ort in der Zentrale der Bundesanstalt erbringen. Die Orte der Leistungserbringung sind Bonn (zu etwa 70%) und Potsdam/Berlin (zu etwa 30 %).
Die Möglichkeit der Erbringung von Remote-Leistungen ist nach Abstimmung in Einzelfällen möglich.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Gemäß Verordnung (EU) 2022/576 dürfen ab dem 9. April 2022 keine öffentlichen Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen. Dies betrifft nicht nur Bieter und Teilnehmer, sondern auch Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten, die mit mehr als 10% am Auftragswert beteiligt sind.

2) Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten.

3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens am 30.07.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Teilnahmeanträge ersichtlich ist.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese bei der Erstellung ihrer Teilnahmeanträge zu berücksichtigen. Auf der e Vergabe Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.

3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

4.) Zu Eignungskriterien (Wertung 1. Stufe):
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt (unabhängig von der formellen und materiellen Eignungsprüfung) nach dem folgenden Schema:
Es sind 2 Auswahlkriterien definiert, die hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet sind und die mit einer Punktzahl gewichtet werden.
1. Auswahlkriterium: Unternehmensbezogene Referenzen 80% (entspricht 80 Punkten)
2. Auswahlkriterium: Berufserfahrung 20% (entspricht 20 Punkten)
Die Gesamtpunktzahl der Auswahlkriterien wird addiert. Sollten mehr als drei Teilnehmer die geforderten Eignungsanforderungen erfüllen, wird eine Rangfolge gemäß der jeweils erreichten Gesamtpunktzahl unter diesen geeigneten Teilnehmern ermittelt und es werden maximal die drei rangfolgenbesten Teilnehmer nach erfolgtem Teilnahmewettbewerb in der zweiten Verfahrensstufe dazu aufgefordert, Angebote abzugeben. In beiden Auswahlkriterien zusammen können maximal 100 Punkte erzielt werden. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die höhere Punktzahl im Auswahlkriterium 1 (Referenzen), bei gleicher Punktzahl im Auswahlkriterium 1 entscheidet das Losverfahren.
Mindestanforderungen:
Als Mindestanforderung werden für die Bereiche 1 bis 5 jeweils zwei Referenzen pro Bereich mit mindestens den genannten Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz und für den Bereich 6 „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul gefordert, wobei dieselbe Referenz auch für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.
1.1.1. Unternehmensbezogene Referenzen
Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Referenzen die Tabellen in Ziff. 10 der Anlage B-03 Teilnehmerauskunft Eignungskriterien.

Bereich 1: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Beratung von Immobiliendienstleistern: Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und –technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement,
Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Es können pro Referenz maximal 7 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 1 maximal 14 Punkte erreicht werden.

Bereich 2: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Es können pro Referenz maximal 7 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 2 maximal 14 Punkte erreicht werden.

Bereich 3: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Es können pro Referenz maximal 7 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 3 maximal 14 Punkte erreicht werden.

Bereich 4: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Durchführen von Design Thinking Vorhaben bzw. Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 50.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Es können pro Referenz maximal 7 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 4 maximal 14 Punkte erreicht werden.

Bereich 5: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Beratung und Unterstützung bei Cloudumstellung oder KI-Einführung, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Es können pro Referenz maximal 7 Punkte erreicht werden. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 5 maximal 14 Punkte erreicht werden.

Bereich 6: Die Teilnehmer legen mindestens 1 Referenz vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt:
Beratungsleistungen, die vertiefte Kenntnisse der folgenden 10 SAP-Module belegen: HCM, RE-FX, FI/TR, FI-AA, CO, PM/CS/SD, MM, PS/PPM, SolMan, BW/BW-IP.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, SAP-Module, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
Für jedes SAP-Modul wird jeweils 1 Punkt vergeben. Insgesamt können für Referenzen im Bereich 6 maximal 10 Punkte erreicht werden.

In jedem der Bereiche 1-5 werden maximal zwei Referenzen gewertet (bei mehr als zwei Referenzen in einem Bereich werden nur die nach den Wertungskriterien besten zwei Referenzen pro Bereich gewertet). Pro Referenz können also max. 7 Punkte erreicht werden. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere Bereiche genannt werden.

5) Bindefrist: 28.02.2026
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: 1) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen.
2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zur Unterstützung des Stabsbereichs Digitalisierung (VODG) der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale
Beschreibung: Für alle durch den Stabsbereich VOIG wahrgenommenen Aufgaben benötigt VOIG Unterstützung in Form von Beratungsleistungen wie folgt:
- Unterstützung von Digitalisierungsvorhaben in der BImA
• Methodische Aufgabenschwerpunkte:
> Projektmanagement
> Geschäftsprozessmanagement
> Changemanagement
> Agiler Methodeneinsatz
> Design Thinking
> Scrum
• Inhaltliche Schwerpunkte:
> Elektronische Akte
> SAP Balima
> GIS
> Digitaler Einkauf
> Facility Management
> Kommunikation und Wissen
- Unterstützung von Änderungsvorhaben in der BImA
Die Einzelheiten sind insbesondere der Leistungsbeschreibung (Anlage C-02 des Aufforderungsschreibens zur Abgabe eines Teilnahmeantrags) zu entnehmen.
Interne Kennung: VOEK 002-25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 28.02.2030 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Wegen der Komplexität der Aufgabenstellung ist es erforderlich, dass alle eingesetzten Personen ihre Dienstleistungen vor Ort in der Zentrale der Bundesanstalt erbringen. Die Orte der Leistungserbringung sind Bonn (zu etwa 70%) und Potsdam/Berlin (zu etwa 30 %).
Die Möglichkeit der Erbringung von Remote-Leistungen ist nach Abstimmung in Einzelfällen möglich.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/02/2028
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
Zu Eignungskriterien (Wertung 1. Stufe):
Die Referenzen (max. 80 Punkte) der Bereiche 1-6 werden jeweils wie folgt bewertet:
1. Auftragswert = Gesamtauftragswert des Auftragnehmers in € netto (max. 30 Punkte)
Bereich 1:
1 Punkt = ab 200.000 bis unter 500.000 EUR
2 Punkte = ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR
3 Punkte = ab 900.000 EUR
Bereich 2:
1 Punkt = ab 100.000 bis unter 300.000 EUR
2 Punkte = ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR
3 Punkte = ab 600.000 EUR
Bereich 3:
1 Punkt = ab 200.000 bis unter 500.000 EUR
2 Punkte = ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR
3 Punkte = ab 900.000 EUR
Bereich 4:
1 Punkt = ab 50.000 bis unter 100.000 EUR
2 Punkte = ab 100.000 EUR bis unter 300.000 EUR
3 Punkte = ab 300.000 EUR
Bereich 5:
1 Punkt = ab 100.000 bis unter 300.000 EUR
2 Punkte = ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR
3 Punkte = ab 600.000 EUR
2. Persönliche Beteiligung mindestens eines Mitglieds aus dem Projektteam an den in den Bereichen 1 bis 5 benannten Referenzen
(je max. 3 Punkte je genannte Referenz/gesamt max. 30 Punkte)
Die für eine Referenz in Unterkriterium 1 erzielte Punktzahl wird noch einmal vergeben, wenn mindestens ein Mitglied aus dem für den Auftrag vorgesehenen Projektteam bei der Ausführung des Referenzauftrags maßgeblich beteiligt war, d.h. wenn die Person abrechenbare Leistungen für den Auftrag erbracht hat (also z.B. nicht nur an Vertragsverhandlungen beteiligt war).
3. Öffentlicher Auftraggeber (je max. 1 Punkt/gesamt max. 10 Punkte)
Es wird jeweils 1 Punkt vergeben, wenn es sich bei den Referenzauftraggebern der in den Bereichen 1-5 genannten Referenzaufträgen um öffentliche Auftraggeber handelt.
4. SAP-Module (je max. 1 Punkt/gesamt max. 10 Punkte)
Es wird jeweils 1 Punkt je Unterkriterium vergeben, wenn mindestens eine Person aus dem Projektteam, das der Bewerber für das hier ausgeschriebene Projekt der BImA vorsieht, an dem angegebenen Referenzauftrag maßgeblich beteiligt war. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere SAP-Module genannt werden.
Die 10 Unterkriterien im Bereich „SAP-Module“ lauten:
a) HCM
b) RE-FX
c) FI / TR
d) FI-AA
e) CO
f) PM / CS / SD
g) MM
h) PS / PPM
i) SolMan
j) BW / BW-IP
1.1.2 Die Berufserfahrung (max. 20 Punkte) wird wie folgt bewertet:
• Anzahl der Jahre Berufserfahrung des/der ProjektleiterIn in seiner/ihrer Funktion als ProjektleiterIn (max. 8 Punkte)
1 Punkt = ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre
2 Punkte = ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre
3 Punkte = ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre
4 Punkte= ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre
5 Punkte = ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre
6 Punkte = ab 10 Jahre bis unter 11 Jahre
7 Punkte = ab 11 Jahre bis unter 12 Jahre
8 Punkte = ab 12 Jahre
• Anzahl der Jahre Berufserfahrung des/der stellvertretenden ProjektleiterIn in seiner/ihrer Funktion als stellvertretende/r ProjektleiterIn (max. 6 Punkte)
1 Punkt = ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre
2 Punkte = ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre
3 Punkte = ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre
4 Punkte= ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre
5 Punkte = ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre
6 Punkte = ab 10 Jahre
• durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung der weiteren 1 bis 3 Projektteam-Mitarbeitenden (max. 6 Punkte)
Die durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung wird durch die Addition der Jahre Berufserfahrung pro weiterem Projektteam-Mitarbeitenden dividiert durch die Anzahl der weiteren Projektteam-Mitarbeitenden ermittelt. Es dürfen maximal drei weitere Projektteam-Mitarbeitende benannt werden. Vergeben werden je nach Durchschnittszahl:
0 Punkte = unter 5 Jahre
1 Punkt = ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre
2 Punkte = ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre
3 Punkte = ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre
4 Punkte= ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre
5 Punkte = ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre
6 Punkte = ab 10 Jahre
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Geforderte Deckungssumme für Personen- und Sachschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Geforderte Deckungssumme für Vermögens- und Schlüsselschäden: mindesten 500.000,- € (pro Schadensfall).
Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannte Deckungssumme derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssumme entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.

Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt,
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
Zudem ist zur Leistungserbringung das Projektteam zu benennen, das eingesetzt wird. Der Name, die Funktion und die Anzahl der Jahre an Berufserfahrung in der jeweiligen Funktion der für das Projektteam vorgesehenen Personen (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, drei Mitarbeitende) sind in der Bewerberauskunft (Anlage B-03) anzugeben.

2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 3
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 3) Angaben zu Referenzen
Benennung von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen von 2 verschiedenen Referenzgebern über ausgeführte Beratungsleistungen in den letzten fünf Jahren für jeden der nachfolgend genannten 5 Bereiche mit mindestens den genannten Gesamtauftragswerten der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz und für den Bereich 6 „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul. Dieselbe Referenz darf für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.
Die 10 SAP-Module, zu denen im Bereich 6 jeweils mindestens eine Referenz zu benennen ist, sind folgende:
1) HCM
2) RE-FX
3) FI/TR
4) FI-AA
5) CO
6) PM/CS/SD
7) MM
8) PS/PPM
9) SolMan
10) BW/BW-IP
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Teilnehmers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Mehr als zwei Referenzen in den jeweiligen Bereichen sind ggf. auf einem separaten Blatt mit den geforderten Angaben darzustellen; die Darstellung soll den Umfang einer DIN-A4-Seite je Referenz nicht übersteigen. Es werden nur die zwei besten Referenzen in den jeweiligen Bereichen bepunktet.
Die Referenzen werden überprüft. Der Teilnehmer hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann.
Die Teilnehmer befüllen zur Angabe der Referenzen die Tabellen in Ziff. 10 der Anlage B-03 Teilnehmerauskunft Eignungskriterien.
----
Mindestanforderung: Es dürfen nur Referenzen der letzten 5 Jahre benannt werden.
Als weitere Mindestanforderung werden für die Bereiche 1 bis 5 jeweils zwei Referenzen pro Bereich mit mindestens den genannten Gesamtauftragswerten der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz und für den Bereich 6 „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul gefordert, wobei dieselbe Referenz auch für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.
----
Formelle Anforderungen im Einzelnen an jede Referenz:
- Referenzen nicht älter als 5 Jahre
- Referenzen müssen folgende Punkte umfassen:
Name des Auftraggebers, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto, Leistungsgegenstand, Umfang und Inhalt: Beschreibung der Beratungsleistung, insbesondere im Hinblick auf die für die Eignung und Bewertung relevanten spezifischen Erfahrungen. Leistungszeitraum und fachliche Ansprechperson des Referenzgebers mit Kontaktdaten (vgl. auch die auszufüllenden Felder in der Anlage B-03).
----
Bereich 1: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Beratung von Immobiliendienstleistern: Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und –technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement,
Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Formelle Anforderungen im Einzelnen:
Bereich 2: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Bereich 3: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 200.000 EUR.
Bereich 4: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Durchführen von Design Thinking Vorhaben bzw. Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 50.000 EUR.
Bereich 5: Die Teilnehmer legen mindestens 2 Referenzen vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegeln:
Beratung und Unterstützung bei Cloudumstellung oder KI-Einführung, Gesamtauftragswert der Beratungsleistungen in € netto pro Referenz mind. 100.000 EUR.
Bereich 6: Die Teilnehmer legen mindestens 1 Referenz vor, die die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt:
Beratungsleistungen, die vertiefte Kenntnisse der folgenden 10 SAP-Module belegen: HCM, RE-FX, FI/TR, FI-AA, CO, PM/CS/SD, MM, PS/PPM, SolMan, BW/BW-IP.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Preis: (max. 40 Punkte)
Als Wertungspreis wird die Summe Netto-Gesamtpreis laut Preisblatt gewertet.
Gewichtung 40 %
---
Zu Wertungspreis (40 % / 40 Punkte):
Der im Vergleich aller Angebote niedrigste Gesamtpreis wird mit der maximal möglichen Punktzahl von 40,0 Punkten bewertet.
Die jeweilige Punktzahl der übrigen Angebote (a) wird durch Multiplikation der maximal möglichen Punktzahl von 40,0 Punkten mit dem Quotienten aus dem niedrigsten Gesamtpreis (b) und dem jeweils zu bewertenden Gesamtpreis (c) nach folgender Formel berechnet:
Punktzahl a = 40 Punkte x (niedrigster Gesamtpreis/zu bewertender Gesamtpreis)
= 40,0 x (b/c)
Die sich nach dieser Formel jeweils ergebende Punktzahl (a) wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
---
Noch zu Zuschlagskriterien (Wertung 2. Stufe):
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept: (max. 32 Punkte)
Beschreibung des konkreten Vorgehens in Bezug auf die sechs genannten Unterkriterien
Gewichtung 32 %
----
Zum Konzept (32 % / 32 Punkte):
• Zur Form
In formaler Hinsicht soll das schriftliche Konzept nicht mehr als 8 Seiten DIN A 4 (bei der Schriftart Arial, Schriftgröße 12 und einem Zeilenabstand von 1,0 pt) umfassen. Eine Überschreitung der Seitenanzahl des schriftlichen Konzepts führt nicht zum Ausschluss, jedoch wird das jeweilige Konzept ab Seite 9 nicht mehr bewertet. Das Konzept muss digital auf neutralem Papier, d.h. ohne Firmenlogos o.ä., eingereicht werden, die ansonsten auf das Unternehmen des Bieters hinweisen.
• Zum Inhalt
Der Bieter hat in seinem einzureichenden Konzept zu jedem der folgenden sechs Unterkriterien jeweils unter einer eigenen Überschrift ausführlich und schlüssig Stellung zu nehmen:
a) Konzept zur Einführung einer Priorisierungslogik und einer Ressourcenplanung für Digitalprodukte in der BImA
b) Entwicklung eines Kommunikationskonzepts am Beispiel der Einführung eines Vergabemanagementsystems.
c) Planung eines Design Thinking Workshops für die Startseite des neuen Internetauftritts der BImA
d) Darstellung zur Einbeziehung des Geschäftsprozessmanagements (GPM) bei der Toolentwicklung für Bauprojekte in der BImA
e) Darstellung von Chancen und Risiken der Cloudnutzung für die BImA am Beispiel SAP
f) Planung der Nutzung von KI in der BImA im Bereich Wissensmanagement und Konzepterstellung
Hierbei hat der Bieter jeweils seine Vorgehensweise / Methode darzulegen, wie er die vorgenannten Leistungen nach der Leistungsbeschreibung ordnungsgemäß erbringen wird und auf welche Art und Weise er sicherstellen wird, die vorgegebenen Ziele zu erreichen.
Das schriftliche Konzept für die Leistungserbringung bei der BImA wird anhand der vorstehenden 6 Unterkriterien bewertet.
Für das schriftliche Konzept werden 0 bis 32 Punkte vergeben:
0 Punkte = Das Konzept ist nicht nachvollziehbar, wenn es in mindestens 4 Unterkriterien Einschränkungen gibt.
8 Punkte = Das Konzept ist trotz beachtlicher Einschränkungen noch nachvollziehbar, wenn es in 3 Unterkriterien Einschränkungen gibt.
16 Punkte = Das Konzept ist mit Einschränkungen nachvollziehbar, wenn es in 2 Unterkriterien Einschränkungen gibt.
24 Punkte = Das Konzept ist mit geringen Einschränkungen nachvollziehbar, wenn es in 1 Unterkriterium eine Einschränkung gibt.
32 Punkte = Das Konzept ist ohne Einschränkungen nachvollziehbar, wenn es in keinem Unterkriterium eine Einschränkung gibt.
Einschränkungen in einem Unterkriterium im vorgenannten Sinne gibt es, wenn:
- wesentliche Probleme nicht erkannt werden oder
- die Vorgehensweise / Methode nicht oder nicht nachvollziehbar beschrieben wird oder
- die Vorgehensweise / Methode im Hinblick auf die Zielerreichung nicht erfolgversprechend ist.
Mindestanforderung: Das Konzept muss mindestens 8 Punkte erhalten (Ausschlusskriterium). Ein Angebot, des-sen Konzept mit 0 Punkten bewertet wird, wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
----
Noch zu Zuschlagskriterien (Wertung 2. Stufe):
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 32
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation/Fragen
Beschreibung: Präsentation: (max. 28 Punkte)
Darstellung des Konzeptes und Beantwortung der spontan gestellten Fragen
Gewichtung 28 %
----
Zu Präsentation / Fragen (28 % / 28 Punkte):
Der Bieter stellt in einer persönlichen Präsentation sein schriftliches Konzept aus dem indikativen Angebot vor und beantwortet mündlich spontan acht gestellte Fragen der BImA. Es gibt nur eine einmalige Präsentation und mündliche Befragung. Die Präsentation und mündliche Befragung werden also nicht wiederholt, wenn im letztverbindlichen Angebot erneut ein schriftliches Konzept abgefragt wird und dieses zweite schriftliche Konzept von dem ersten schriftlichen Konzept im indikativen Angebot abweichen sollte. Die Präsentation wird anhand der nachfolgenden drei Unterkriterien bewertet:
1.) Präsentation des schriftlichen Konzeptes
2.) Mündliche Antworten auf spontan gestellte Fachfragen
3.) Persönliche Vorstellung durch die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung
Die Wertung erfolgt wie nachfolgend dargestellt:
• 1. Unterkriterium: Präsentation des schriftlichen Konzeptes (max. 9 Punkte)
9 Punkte: Die Präsentation ist sehr gut strukturiert, schlüssig und nachvollziehbar gestaltet, die Vortragenden reden frei, gehen auf spontane Zwischenfragen ein und vermitteln einen fachlich hervorragenden Eindruck.
6 Punkte: Die Präsentation ist gut strukturiert, überwiegend schlüssig und nachvollziehbar gestaltet, die Vortragenden reden überwiegend frei, gehen zumeist auf spontane Zwischenfragen ein und vermitteln einen fachlich guten Eindruck.
3 Punkte: Die Präsentation ist weitestgehend gut strukturiert, in weiten Teilen schlüssig und nachvollziehbar gestaltet, die Vortragenden reden teilweise frei, gehen teilweise auf spontane Zwischenfragen ein und vermitteln einen fachlich durchschnittlichen Eindruck.
0 Punkte: Die Präsentation ist unstrukturiert, in Teilen unschlüssig und in großen Teilen nicht nachvollziehbar gestaltet, die Vortragenden reden teilweise frei, gehen nur teilweise auf spontane Zwischenfragen ein und vermitteln einen fachlich unterdurchschnittlichen Eindruck.
• 2. Unterkriterium: Mündliche Antworten auf spontan gestellte Fachfragen (max. 16 Punkte)
Während des Verhandlungsgesprächs werden insgesamt acht mündliche Fragen an den Bieter gestellt.
Die Fragen werden mit jeweils maximal 2 Punkten nach dem folgenden Schema bewertet:
2 Punkte: Die Antwort ist inhaltlich-fachlich überdurchschnittlich gut und korrekt.
1 Punkte: Die Antwort ist inhaltlich-fachlich durchschnittlich gut und korrekt.
0 Punkte: Die Antwort ist inhaltlich-fachlich unterdurchschnittlich gut und korrekt, bzw. falsch.
• 3. Unterkriterium: Persönliche Vorstellung durch die Projektleitung und die Stellvertretung
3 Punkte: Persönliche Vorstellung durch die Projektleitung und die Stellvertretung.
2 Punkte: Persönliche Vorstellung durch die Projektleitung.
1 Punkte: Persönliche Vorstellung durch die Stellvertretung.
0 Punkte: Weder Projektleitung noch Stellvertretung stellen persönlich vor.
Die drei Unterkriterien werden im Anschluss addiert. In der Kategorie Präsentation/Fragen können somit maximal 28 Punkte erzielt werden.
Mindestanforderung: Ein Angebot, dessen Präsentation in einer der drei Unterkriterien mit 0 Punkten bewertet wird, wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
----
Noch zu Zuschlagskriterien (Wertung 2. Stufe):
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 28
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=782898
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=782898
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/08/202509:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzlich erfasste Erwerber: Höchstmenge der Rahmenvereinbarung: 2.100 Personentage
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 991-80032-33
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Verdingungsstelle
E-Mail: Verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bundesimmobilien.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: 022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5a292c08-6dba-4178-837b-fdba15cc1750- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/202500:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


c598fb3e-dde4-4d59-a265-326d97ff3e2b