Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Ersatzneubau Großes Wehr Sachsenhausen - Los 1: Bauvorbereitende Maßnahmen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.07.2025

04.09.2025 10:00

WNAB-SB4-16-2025-VOB-EU-B

1

Verfahren

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin

28.07.2025 07:23

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Ersatzneubau Großes Wehr Sachsenhausen - Los 1: Bauvorbereitende Maßnahmen
Beschreibung: Das Große Wehr Sachsenhausen befindet sich im Nordwesten der Stadt Oranienburg und dient dort zusammen mit dem Kleinen Wehr der Stauhaltung der Havel bis Malz. Etwa 300 m unterhalb des Großen Wehres befindet sich das Feste Wehr Sachsenhausen, das auch als Sohlschwelle bezeichnet wird. Das Feste Wehr Sachsenhausen ist Teil der Stauanlage und dient dazu, die Gewässersohle unterhalb des großen Wehres zu stabilisieren. Das Große Wehr wurde 1892 errichtet. Es verfügt über vier Wehrfelder von je 3,50 m Öffnungsweite. Das alte Wehr ist marode und muss durch einen Neubau ersetzt werden. Entsprechend der WRRL wird die ökologische Durchgängigkeit an den Wehren hergestellt. Die Gesamtbaumaßnahme am Wehr Sachsenhausen wird in drei Lose aufgeteilt:
Los 1 – Bauvorbereitende Maßnahmen
Los 2 – Wehranlage mit Fischaufstiegsanlage sowie Umbau der Sohlschwelle
Los 3 – Straßenbrücke

Das Baufeld liegt im innerststädtischen Bereich in der Nähe vom Bahnhof Sachsenhausen.
Kennung des Verfahrens: 40bafefe-2ec4-4ad6-a557-00657a6c8516
Vorherige Bekanntmachung: 349878-2025
Interne Kennung: WNAB-SB4-16-2025-VOB-EU-B
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45112700Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90523100Beseitigung von Waffen und Munition
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44212410Spundwände
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44212100Brücke
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Oranienburg, Stadtteil Sachsenhausen
NUTS-3-Code: Oberhavel(DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Großer Wehrarm Sachsenhausen km 0,972
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- VOB/A Abschnitt 2
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gem. §6e EU VOB/A Abschnitt 2
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Ersatzneubau Großes Wehr Sachsenhausen - Los 1: Bauvorbereitende Maßnahmen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist im Wesentlichen:
• Herstellung der Kampfmittelsicherheit
• Herstellung der Baufreiheit (Holzungen, Rodungen)
• Errichtung einer Behelfsbrücke an der Sohlschwelle
• Errichtung von Grundwassermessstellen
• Technische Bearbeitung (Erstellung Ausführungspläne)
• BE für AG und AN
• Vermessungsarbeiten
Die Auflagen aus dem Planfeststellungsbeschluss sind einzuhalten
Interne Kennung: 25/046
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45112700Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90523100Beseitigung von Waffen und Munition
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44212410Spundwände
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44212100Brücke
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Oranienburg, Stadtteil Sachsenhausen
NUTS-3-Code: Oberhavel(DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Großer Wehrarm Sachsenhausen km 0,972
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Im Formblatt 333b-B "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und
andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
-Auf Verlangen Vorlage entsprechender Jahresabschlüsse, soweit deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Angaben zu Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Nachweis durch mindestens 2 Referenzen.
- Auf Verlangen Vorlage jeweils einer schriftlichen Referenz zu den o.g. Eigenerklärungen
- Angaben zu Arbeitskräften, die für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen.
- Auf Verlangen Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extraausgewiesenem Leitungspersonal.
- Angaben zu Registereintragungen
- Auf Verlangen Vorlage zur Bestätigung der Erklärungen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
-- Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder
die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse
abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
--- Das Unternehmen ist zahlungsunfähig.
--- Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren wurde beantragt.
--- Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren wurde eröffnet.
--- Ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt.
--- Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt.
--- Das Unternehmen befindet sich in Liquidation.
--- Das Unternehmen hat seine Tätigkeit eingestellt.
-- Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ist er auf Verlangen vorzulegen.
-Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/ Bieter in Frage stellt
- Erklärung, dass
-- für das Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne von § 6e EU VOB/A vorliegen.
-- Vertreter des Unternehmens in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister  

oder Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden sind.
-- Vertreter des Unternehmens in den letzten drei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einer Eintragung im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Geldbuße von mehr als 175.000 Euro belegt worden sind.
-- ob für das Unternehmen ein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt.
-- ob für das Unternehmen zwar ein Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 1 bis 4
VOB/A vorliegt, für das jedoch Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.
- Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber für den Bieter bzw alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll sowie für andere Unternehmen das Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt abfragen.
Für den Abruf im Wettbewerbsregister sind folgende Angaben zu machen:
1. registerführende Stelle,
2. Registerbezeichnung,
3. Registernummer,
4. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
-- Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde.
- Auf Verlangen Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Auf Verlangen Vorlage einer qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärungen, von den Bietern (vorbehalten) Nachweise zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben;  

Nachweise zum Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 oder glw.; Erklärung über die solidarische Haftung von Subunternehmern, falls das sich bewerbende Unternehmen Subunternehmen beim Auftrag einsetzt (wirtschaftliche Eignungsleihe);
Referenzen in den letzten 5 Jahren zu vergleichbaren Aufträgen (Projekte mit mind. 2 Gewerken, z.B. Tiefbau, Munitionssuche, Stahlwasserbau);
Von den vorgenannten Referenzen mindestens ein Nachweis über eine Erbringung vergleichbarer Aufträge (siehe vorheriger Punkt) in Eigenleistung (Nachunternehmeranteil < 70%);
Angaben über die Anzahl der Beschäftigten (nur > 30 Personen);
Erklärung über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, unter den die ausgeschriebene Leistung fällt (nur > 3 Mio.€);
Angaben der angestellten technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen im Unternehmen, die für das Projekt eingesetzt werden sollen (für mindestens drei Gewerke z.B. Tiefbau, Munitionfreiheit, Wasserbau, Stahlwasserbau)
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert
Beschreibung: Technischer Wert
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=782350
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=782350
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/202510:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden nur vollständige Erklärungen, Angaben und Nachweise, die nicht mit den Zuschlagskriterien im Zusammenhang stehen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Identifikationsnummer: 204:991-07728-53
Postanschrift: Mehringdamm 129
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10965
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: wna-berlin@wsv.bund.de
Telefon: +49 30 69580401
Internet-Adresse: http://www.wsv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499421
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 61bec8b1-4ff2-49a7-a4b1-5ab83c0f2ba3- 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/202500:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


40bafefe-2ec4-4ad6-a557-00657a6c8516