Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

ISP-Backup 2025

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

19.06.2025 (letzte Änderung am 21.07.2025)

18.08.2025 14:00

12-24-00666

Bundesagentur für Arbeit

21.07.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: ISP-Backup 2025
Beschreibung: Implementierung / Bereitstellung (Werkleistung) einer Notfall-Internetanbindung (ISP-B) zu den Rechenzentren der BA in Nürnberg. Anschließend der Betrieb des ISP-B und für den Falle der Aktivierung (optinales) Datenvolumen.
Kennung des Verfahrens: 68302f17-61d3-4ccc-853b-3f31ae340159
Interne Kennung: 12-24-00666
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bundesweit
Postleitzahl: 00000
NUTS-3-Code: Extra-Regio NUTS 3(DEZZZ)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwere Verfehlung: Vordrucke D.7 und D.8 (Erklärung zwingende und fakultative Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung, Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz, anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren möglich sein soll.

Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2 (Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung, dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7 und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige
Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder spätestens nach entsprechender Aufforderung vor Zuschlagserteilung eingereicht werden.

Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 € ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit dem Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln.

Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576): Es ist gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: ISP-Backup 2025
Beschreibung: Der gesamte Datenstrom der BA wird aktuell über einen einzelnen Internet-Service-Provider (ISP) geroutet. Im Falle einer Störung dieses ISPs wäre die Internetanbindung der BA gestört und im Worst-Case-Szenario vollständig unterbrochen.

Die BA könnte ihrem gesetzlichen Auftrag nur noch eingeschränkt oder auch gar nicht mehr nachkommen.
Diesem Risiko soll durch einen Backup ISP entgegengewirkt werden, welcher die Aufgabe des ISP-A im Störungsfall übernehmen würde.

Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Vertrages mit folgenden Leistungen:

Nicht-optional
• Implementierung / Bereitstellung (Werkleistung) des ISP-B
• Betrieb des ISP-B

Optional:
• Datenvolumen im Falle der Aktivierung des ISP-B

Der ISP-Backup muss dauerhaft betriebsbereit gehalten werden, sodass jederzeit eine unmittelbare Aktivierung möglich ist.

Im Falle einer Aktivierung wird der Datenverkehr über den ISP-B geroutet.
Der ISP-B muss eine niedrige BGP Local-Preference in seinem Netz unterstützen. Die niedrige BGP Local-Preference muss dafür sorgen, dass die von der BA gelernten Routen schlechter sind als Netze die ISP-B über Peerings, Upstreams und andere Kunden lernt. So ist sichergestellt, dass der Anti-DDoS-Service bei ISP-A im Angriffsfall weiterhin den kompletten Traffic auf sich ziehen kann.

Der AN beginnt mit Zuschlag mit der Implementierung/Bereitstellung je einer Backup-Internetanbindung zu den Rechenzentren der BA. Die zugehörigen Leistungen werden in der Leistungsbeschreibung konkretisiert.

Die physische Anbindung erfolgt an zwei unterschiedlichen Standorten (Rechenzentren).
Die detaillierten Informationen hierzu werden im Rahmen des Verfahrens noch bekanntgegeben.
Zusätzlich besteht für die Bieter die Möglichkeit einer Ortsbegehung (s. LB-Kapitel 3.3.5).
Für die Anbindung der RZ-Standorte ist jeweils eine separate Leitung erforderlich,
die ausschließlich der BA zur Verfügung steht.

Die BA hat eine ISO27001-Zertifizierung auf Basis des IT-Grundschutzes und ist als kritische Infrastruktur zur Einhaltung des IT-Sicherheitsgesetzes verpflichtet.

Daher sind im Rahmen der späteren Angebotsabgabe verschiedene Konzepte durch den AN bereitzustellen (werden nach dem Teilnahmewettbewerb im Verhandlungsverfahren noch zur Verfügung gestellt), damit die BA prüfen und
sicherstellen kann, dass auch weiterhin die Anforderungen für die Aufrechterhaltung der ISO27001-Zertifizierung und des IT-Sicherheitsgesetzes erfüllt sind.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll zwei Verlängerungsoptionen für jeweils 12 Monate enthalten.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 75Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Eignungskriterium A.1 (ISO27001-ZertifizierunG)::
Der Bewerber muss über eine ISO27001-Zertifizierung verfügen.

Mindeststandard:
Eigenerklärung im Vordruck E.2 und Nachweis mit Abgabe des Teilnahmeantrages.

Eignungskriterium A.2 (Sicherheitsanforderungen nach KRITIS):
Die BNetzA hat im Einvernehmen mit dem BSI und weiteren einen Katalog von Sicherheitsanforderungen für Internet Service Provider definiert, die erfüllt werden müssen (§167 TKG). Der Bewerber muss über eine entsprechende Zertifizierung verfügen.

Mindeststandard:
Eignerklärung im Vordruck E.2 und Nachweis mit Abgabe des Teilnahmeantrages.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gefordert werden insgesamt 4 Referenzen, die sowohl fachlich / technisch als auch vom Auftragsvolumen vergleichbar mit dem Beschaffungsgegenstand sind.

Eignungskriterien B.6 - B.8 (Referenz Internet Service Provider):

Erwartet werden drei Referenzen.
Bei jeder Referenz muss es sich um Einrichtungsleistungen und die Wahrnehmung der Aufgabe eines Internet Service Providers mit redundanter Anbindung an unter-schiedlichen Standorten handeln, bei denen auch der DDoS-Schutz mit redundan-ter Internetanbindung enthalten ist.

Eignungskriterium B.9 (Internet Service Provider Backup):

Erwartet wird eine Referenz.
Bei dieser Referenz muss neben den unter B6 - B8 genannten Kriterien, auch ein ISP-Backup umgesetzt worden sein.

Grundsätzliche Vorgaben für alle Referenzen

Die Referenzen müssen eine Laufzeit von mindestens 3 Jahren aufweisen.

Das Ende der Laufzeit einer jeden Referenz darf nicht länger als 2 Jahre zurückliegen (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Teilnahmewettbewerbes).

Ist die Leistungserbringung in den / in einzelnen Referenzen noch laufend, bzw. noch nicht abgeschlossen, so können diese dennoch eingebracht werden. Es ist beachten, dass die Referenz bereits mindestens seit einem Jahr (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Teilnahmewettbewerbes) laufen muss.

Gehen Sie detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den im Vordruck E.2 angefragten Leistungen ein.

Es sind zu jedem einzelnen Anforderungspunkt detaillierte, systematische und nachvollziehbare Ausführungen zu machen.

Benennen Sie je Referenz mindestens einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer.

Die BA behält sich vor, die angegebenen Referenzen telefonisch zu hinterfragen und ggf. vor Ort zu besichtigen. Benennen Sie ausschließlich Projekte, bei denen dies möglich ist.

Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, verwenden Sie ausschließlich die Struktur der im Vordruck E.2 bereitsgestellten Mustertabelle und nehmen Sie zu allen Punkten Stellung.


Verbindliche Hinweise:

- Das Einreichen von mehr als vier Referenzen (3 Referenzen B 6 - B 8 UND 1 Referenz B9) ist nicht erforderlich. Jede Referenz wird einzeln bewertet.
- Eine Referenz darf nur einem Projekt zugewiesen werden. D.h. die 4 Referenzen müssen in 4 unterschiedlichen Projekten umgesetzt worden sein.
- Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf maximal 3 Seiten je Referenz (DIN A4, Schriftgrad Arial 10 Pkt., Zeilenabstand 1,5). Ausgenommen von den maximalen Seiten sind Inhaltsverzeichnis und Deckblatt.
- Es sind zu jedem einzelnen Anforderungspunkt nachvollziehbare Ausführungen zu machen.
- Fehlende oder falsche Angaben führen zu Punktabzug.
- Es wird der Ansprechpartner des Referenzkunden mit Kontaktdaten verlangt. Die Benen-nung des auftragnehmerseitigen Ansprechpartners (z.B. Vertriebsbeauftragter) alleine genügt nicht.
- Die BA behält sich vor, alle bzw. ausgewählte Referenzen beim angegebenen Referenz-kunden zu prüfen.
- Bei den geforderten vier Referenzen darf maximal eine Referenz der Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
- Die Beschreibung der Referenzen soll den Leser in die Lage versetzen, ein umfassendes Bild über die Referenzen zu erhalten. Erwartet wird hier eine detaillierte und ausführliche Beschreibung.
- Gehen Sie bei Ihren Ausführungen auch auf (aus Ihrer Sicht) weitere wichtige Kriterien ein.

Mindeststandard:
Bei den Bewertungskriterien B.4 bis einschließlich B.9 müssen von 3.000 möglichen Eignungspunkten (gewichtet), mindestens 2.000 Eignungspunkte (gewichtet) erzielt werden. Das Unterschreiten der geforderten Mindestpunktzahl führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Die Skala der Wertungspunkte reicht von 0 bis 3.

Im Kriterium B.9 (Referenz ISP-Backup) müssen mind. 2 Wertungspunkte erreicht werden.
Werden diese nicht erreicht, so führt dies ebenfalls zum Ausschluss. Vgl. hierzu auch die Bewertungsmatrix Eignung - Vordruck E.3.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium B.5 (Mitarbeiterzahl):
Angabe der durchschnittlichen Gesamtanzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Jahren (2022, 2023 und 2024).

Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Mitarbeiterzahlen addiert.

Die Mitarbeiterzahlen sind getrennt auszuweisen, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Mitarbeiterzahlen der Unternehmen der Bewerbergemeinschaft oder des Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.

Mindeststandard:
Bei den Bewertungskriterien B.4 bis einschließlich B.9 müssen von 3.000 möglichen Eignungspunkten (gewichtet), mindestens 2.000 Eignungspunkte (gewichtet) erzielt werden. Das Unterschreiten der geforderten Mindestpunktzahl führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Die Skala der Wertungspunkte reicht von 0 bis 3.

Im Kriterium B.9 (Referenz ISP-Backup) müssen mind. 2 Wertungspunkte erreicht werden.
Werden diese nicht erreicht, so führt dies ebenfalls zum Ausschluss. Vgl. hierzu auch die Bewertungsmatrix Eignung - Vordruck E.3.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium A. 3 (Betriebshaftpflichtversicherung):
Bestätigung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe bzw. die Zusicherung des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (für die Dauer der Leistungserbringung) im Falle der Erteilung des Zuschlages.

Mindeststandard:
Eignerklärung im Vordruck E.2 Eignungsanforderungen zu Kriterium A.3.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium B.4 (Jahresumsatz):
Angabe der Höhe des Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (2022, 2023 und 2024) im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes .

Bei Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert.

Die Umsätze sind getrennt auszuweisen, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsatzzahlen der Unternehmen der Bewerbergemeinschaft oder des Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.

Mindeststandard:
Bei den Bewertungskriterien B.4 bis einschließlich B.9 müssen von 3.000 möglichen Eignungspunkten (gewichtet), mindestens 2.000 Eignungspunkte (gewichtet) erzielt werden. Das Unterschreiten der geforderten Mindestpunktzahl führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Die Skala der Wertungspunkte reicht von 0 bis 3.

Im Kriterium B.9 (Referenz ISP-Backup) müssen mind. 2 Wertungspunkte erreicht werden.
Werden diese nicht erreicht, so führt dies ebenfalls zum Ausschluss. Vgl. hierzu auch die Bewertungsmatrix Eignung - Vordruck E.3.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: UfAB-Wertung (einfache Richtwertmethode)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: UfAB-Wertung (einfache Richtwertmethode)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=780981
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: http://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=780981
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/202514:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Vordruck
C.1)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leitung des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Identifikationsnummer: DE811458858
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
NUTS-3-Code: Nürnberg, Kreisfreie Stadt(DE254)
Land: Deutschland
E-Mail: Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-2658
Internet-Adresse: http://www.arbeitsagentur.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: ---
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.Bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228-9499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 4ce461e0-09d8-4fbd-a1cb-5f02462027c0-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Verlängerung der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge
10.1 Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e36875a6-1d3d-45c5-bd4b-ae254d090d13- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/07/202512:19
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


68302f17-61d3-4ccc-853b-3f31ae340159