1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-HainichArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf KommunalebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Rahmenvereinbarung – Winterdienst auf den Kreisstraßen des Unstrut-Hainich-Kreises für die Winterperioden 2025/26 bis 2029/30Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt im Zuge eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung über Winterdienstleistungen auf den Kreisstraßen des Landkreises abzuschließen. Die zu vergebende Leistung umfasst Kontrollfahrten, Streufahrten, Räum- und Streufahrten, nur Räumfahrten sowie begleitende Winterdienstleistungen, wie den Auf- und Abbau von Schneezäunen und Sofortreparaturen. Die Rahmenvereinbarung hat eine feste Laufzeit von zwei Jahren und verlängert sich um jeweils ein Jahr, sofern keine Vertragspartei sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Winterperiode kündigt. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt fünf Jahre.Kennung des Verfahrens: 87601553-38e3-42d1-9128-ced7c482b81bInterne Kennung: 2025-030-UHK-StrV-EUVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90620000Schneeräumung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Kreisstraßen im Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen)
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 1,580,640Euro
2.1.4 Allgemeine InformationenErneute Ausschreibung eines vorhergegangenen ergebnislos gebliebenen VerfahrensZusätzliche Informationen: 1. Kommunikation im Vergabeverfahren/Bieterfragen Auskünfte im Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt. Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren, erhalten Sie die Informationen. Die Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen und Bieterfragen auf der e-Vergabe-Plattform zu informieren. Alle im Verlauf des Vergabeverfahrens veröffentlichten Änderungen an den Unterlagen und Bieterfragen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und sind bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen oder ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind (z. B. Auswirkungen auf die Preisermittlung, unvollständige/unverständliche Vergabeunterlagen), so ist die Auftraggeberin unverzüglich und rechtzeitig vor Ende der Angebotsfrist zu informieren (siehe Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen). 2. Nachweis der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
3. Die Auftragserteilung unterliegt den Bedingungen der Vergabeverordnung (VgV) und der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B (VOL/B). Mit Abgabe eines Angebotes erkennen Sie diese an. Die eigenen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil. 4. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungSchwere Verfehlung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42 Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1 LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer - Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV bei.Interessenkonflikt: Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument liegt den Vergabeunterlagen bei.Rein nationale Ausschlussgründe: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/ Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist im Angebotsschreiben (Vergabeunterlagen) enthalten.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Rahmenvereinbarung – Winterdienst auf Kreisstraßen des Unstruh-Hainich-Kreises für die Winterperioden 2025/26 bis 2029/30Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt im Zuge eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung über Winterdienstleistungen auf den Kreisstraßen des Landkreises abzuschließen. Die zu vergebende Leistung umfasst Kontrollfahrten, Streufahrten, Räum- und Streufahrten, nur Räumfahrten sowie begleitende Winterdienstleistungen, wie den Auf- und Abbau von Schneezäunen und Sofortreparaturen. Die Rahmenvereinbarung hat eine feste Laufzeit von zwei Jahren und verlängert sich um jeweils ein Jahr, sofern keine Vertragspartei sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Winterperiode kündigt. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt fünf Jahre.Interne Kennung: 2025-030-UHK-StrV-EU
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 90620000SchneeräumungOptionen:Beschreibung der Optionen: Diese Rahmenvereinbarung ist ein Vertrag für die Zeit vom 01.10.2025 bis 30.04.2027. Dieser Vertrag verlängert sich nach zwei Jahren jeweils um ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit einer Winterperiode (Kündigung zum 30.04.) eine Partei erklärt, dass sie den Vertrag nicht fortsetzen will. Die Frist zur Einreichung der Kündigung ist der 30.10. eines Jahres. Die maximale Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre und endet spätestens am 30.04.2030.
5.1.2 ErfüllungsortOrt: Kreisstraßen im Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen)Postleitzahl: 99974NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/10/2025Enddatum der Laufzeit: 30/04/2030
5.1.5 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,580,640Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in ei-nem Berufs-/Handelsregister a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister* b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft* c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer d) es wurden nachweislich keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt*
* Diese Nachweise können präqualifizierte Unternehmen ganz oder teilweise durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zur Eig-nung (124_LD) bei, der genutzt werden kann.Kriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in ei-nem Berufs-/Handelsregister a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister* b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft* c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer d) es wurden nachweislich keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt*
* Diese Nachweise können präqualifizierte Unternehmen ganz oder teilweise durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zur Eig-nung (124_LD) bei, der genutzt werden kann.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit a) Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre* b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation* c) den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung wird nachgekommen*
* Diese Nachweise können präqualifizierte Unternehmen ganz oder teilweise durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zur Eig-nung (124_LD) bei, der genutzt werden kann.Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 500.000,00 € Deckungssumme bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, mit zweifach maximierter Mindestde-ckungssumme je Versicherungsfall. Die Versicherungsbestätigung* ist nicht älter als 12 Mo-nate zum Schlusstermin der Angebotsabgabe)
oder wenn diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht wie gefordert besteht, eine Eigen-erklärung des Bieters, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird sowie eine Bestätigung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer derartigen Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Bieter bereit ist. Die Versicherungs-police in Kopie ist bis zum Vertragsbeginn einzureichen.
Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bieterge-meinschaften sind die Erklärungen zur Versicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.Kriterium: Referenzen zu bestimmten DienstleistungenBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
- drei Referenzen über die Ausführung von Winterdienstleistungen mit einem Auftragswert von mind. 300.000,00 €/je Referenz (Winterperiode) aus den letzten drei Kalenderjahren mit Auf-tragswert, Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts und Kontaktdaten des AuftraggebersKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Es ist eine Routenplanung zu erstellen. Die Routenplanung ist nach Zuschlag auf Verlangen einzureichen (spätestens zum 01.09. eines Vertragsjahres zur Prüfung beim AG) Pro FS 30-Route ist mindestens ein Winterdienstfahrzeug vorzuhalten und einzusetzen. Für Routen mit Anwendung der FS 30-Technik gilt, dass bei Erfordernis und unter Beachtung der angekündigten Wetterverhältnisse innerhalb der festgelegten Zeiten: • auf Streckenabschnitten der Dringlichkeitsstufe 1 der Beginn des folgenden Einsat-zes maximal 2 Stunden nach Beginn des ersten Einsatzes erfolgen muss • auf Streckenabschnitten der Dringlichkeitsstufe 2 der Beginn des folgenden Einsat-zes maximal 3 Stunden nach Beginn des ersten Einsatzes erfolgen muss. Für FS 100-Routen gilt, dass bei Erfordernis und unter Beachtung der angekündigten Wetter-verhältnisse innerhalb der festgelegten Zeiten auf Streckenabschnitten der Dringlichkeitsstu-fen 1 und 2 der Beginn des zweiten Einsatzes maximal 4 Stunden nach Beginn des ersten Einsatzes zu erfolgen hat.Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische AusrüstungBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
In der Anlage 8 der Vergabeunterlagen sind folgende Eintragungen/Nachweise durch den Bieter zu erbringen: - Nachweis der technischen Ausstattung des Bieters und der Nachunternehmer mit Winterdienstfahrzeugen und Technik zur Betreuung der Strecken. Darüber hinaus ist mindestens 1 rotierendes Schneeräumgerät sowie zusätzliche Baugeräte und Räum- und Streutechnik nachzuweisen (Pos. 02 LV). Bei nicht vorhandener technischer Ausstattung ist deren rechtzeitige und vollständige Verfügbarkeit durch autorisierte Angebote zum Kauf, Leasing oder zu Miete nachzuweisenKriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
In der Anlage 8 der Vergabeunterlagen sind folgende Eintragungen/Nachweise durch den Bieter zu erbringen: - Angaben zu Mitarbeitern mit Winterdiensterfahrung: Nachweis der Berufserfahrung im Winterdienst auf Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen, von dem für die Einsatzleitung vorgesehenen Personal sowie von mind. 50 % der vorgesehenen Kraftfahrer, die für die Ausführung des Winterdienstes benötigt werden. Die Kraftfahrer müssen für mind. eine Winterdienstsaison ein mit Frontpflug und Streuautomat ausgerüstetes Winterdienstfahr-zeug (zulässiges Gesamtgewicht über 7,5 t) geführt haben.Kriterium: InformationssicherheitBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
In der Anlage 8 der Vergabeunterlagen sind folgende Eintragungen/Nachweise durch den Bieter zu erbringen: - Angaben zu Art und Herkunft von Trockensalz, Salzlösung, abstumpfender Streustoffe und Kaltmischgut im Verzeichnis der Stoffe und Teile - Angaben zur Verwertung/Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle im Abfallverzeichnis - Angaben zu tauenden Stoffen (Produktbeschreibung)
Darüber hinaus ist die Anzeige bzw. Zustimmung (ggf. Bescheid) der Unteren Wasserbehörde zur Lagerung von Streusalz/Sole für die Lagerstätte nachzuweisen.Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten InformationenBeschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Dokument 04. Teilnahmebedingungen:
Bestätigung der NOVASIB GmbH, dass die Leistungserfassung des Winterdienstes via MBDE (Mobile Betriebsdatenerfassung) zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gewährleistet ist.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=779128
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=779128Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigBeschreibung der Sicherheitsleistung: Zur Vertragserfüllung werden Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 % der Auftragssumme verlangt.Frist für den Eingang der Angebote: 15/07/202509:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Sollten die Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gemäß § 56 VgV.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 15/07/202509:01Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterWesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Zahlungen § 17 Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)Informationen über die Überprüfungsfristen: : Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Technische und organisatorische Voraussetzungen für die Durchführung eines sicheren Winterdienstes stellen erhöhte Anforderungen an den Auftragnehmer (AN). Dies wirkt sich dahingehend aus, dass der AN im Rahmen der Auftragserfüllung: zusätzliche Fahrzeuge (Winterdienstfahrzeuge, schwere Räumtechnik, wie z.B. Schneefräse, etc.) anschaffen muss, Verträge für Salzlieferungen eingeht, Personal nach den Einsatzplänen des AG einsetzen und vorhalten muss, welches geeignet ist, unter extremen Witterungsverhältnissen, Nachtarbeit, Zeitdruck, im öffentlichen Verkehrsraum und mit Maschinen zu arbeiten, Sicherungsmaterial, wie z.B. Verkehrszeichen, anschaffen muss. In Anbetracht der Anforderungen an diese Dienstleistung sind die Voraussetzungen für einen begründeten Sonderfall gegeben, weshalb nach den Vorgaben des § 21 Abs. 6 VgV für die vorliegende Ausschreibung eine Laufzeit von 5 Jahren angewendet wird. Bei einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren ist auch die Wirtschaftlichkeit der Leistungsausführung für den AN günstiger im Vergleich zu einer vierjährigen Rahmenvereinbarung.Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer LandesverwaltungsamtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Unstrut-HainichOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Unstrut-HainichOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer LandesverwaltungsamtOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landkreis Unstrut-HainichOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Unstrut-Hainich
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-HainichIdentifikationsnummer: 16064000-0001-29Abteilung: Landratsamt, Fachdienst BeschaffungOrt: MühlhausenPostleitzahl: 99974NUTS-3-Code: Unstrut-Hainich-Kreis(DEG09)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@uh-kreis.deTelefon: +493601802536Internet-Adresse: https://unstrut-hainich-kreis.deBeschafferprofil - URL: https://www.unstrut-hainich-kreis.de/landkreis/landratsamt/veroeffentlichungen/ausschreibungen/bau-liefer-und-dienstleistungen/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer LandesverwaltungsamtIdentifikationsnummer: 16900334-0001-29Ort: Jorge-Semprún-Platz 4 WeimarPostleitzahl: 99423NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)Land: DeutschlandE-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.deTelefon: +49361 57332 1254Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammerRollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: a8c0652f-c407-4734-8d6c-511fa239721a- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/06/202500:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung