1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum BogenArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: 6002863348-BwDLZ Bogen Bewachungsleistung "Arnulfkaserne / Munitionslager" in RodingBeschreibung: Wachaufgabe "Aufsichtsführende Wachperson", hinterlegt mit (1) zivil-gewerblichen Wacherson 24 Std./7 Tage in der 12-Std-Schicht.
Wachaufgabe "Torposten/Eingreifkraft/ Streife Arnulfkaserne hinterlegt mit (2) zivil-gewerblichen Wachpersonen 24 Std./7 Tage in der 12-Std.-Schicht.
Wachaufgabe "Torposten/Eingreifkraft/ Streife Arnulfkaserne hinterlegt mit (1) zivil-gewerblichen Wachperson Montag-Freitag werktags in der 12-Std.-Schicht.
Wachaufgabe "Torposten/Eingreifkraft/ Streife Munitionslager hinterlegt mit (2) zivil-gewerblichen Wachpersonen 24 Std./7 Tage in der 12-Std.-Schicht.
Es handelt sich bei der Arnulfkaserne/Munitionslager um ein Objekt der Wachkategorie B (schutzwürdige Anlage/Einrichtung). Auf Grund der liegenschaftsübergreifenden Bewachung wird für die Wachpersonen beider Liegenschaften ein Waffenschein nach § 28 WaffG gefordert.
Es wird ein geländegängiges Kfz (24 Std./7 Tage) mit Winterausstattung und Einbaufunkgerät für die Wachmannschaft gefordert.Kennung des Verfahrens: 061acb4b-ae60-4e80-b4cf-6c1c3388659bInterne Kennung: 6002863348-BwDLZ BogenVerfahrensart: Nichtoffenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79713000Bewachungsdienste
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Oberst-Frhr-v.-Boeselager Str. 1Ort: RodingPostleitzahl: 93426NUTS-3-Code: Cham(DE235)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: Es wird eine zweigliederige Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge vorgenommen. Die Prüfung erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird anhand der einzureichenden Erklärungen und Nachweise zunächst die Eignung der Bewerber geprüft. Kann ein Unternehmen die geforderte Eignung nicht nachweisen, wird es nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert. Werden mehr als 7 geeignete Bewerber ermittelt, wird die Reihung der Bewerbungen anhand der im Teilnahmewettbewerb nachgewiesenen Referenzen gem. folgender Bewertungsmatrix vorgenommen:
+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweils mit Waffe und mehr als 10 Wachpersonen durchschnittlich = 4 Punkte
+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweils mit Waffe und 6 bis 10 Wachpersonen durchschnittlich = 3 Punkte
+ militärische Liegenschaft oder kritische Infrastruktur jeweils mit Waffe und bis zu 5 Wachpersonen durchschnittlich = 2 Punkte
+Sicherheitsdienstleistung mit Waffe = 1 Punkt
Zu berücksichtigen ist die durchschnittliche Anzahl der je Schicht eingesetzten Wachpersonen (Durchschnitt pro Woche ohne Berücksichtigung von Feiertagen)
Beispielrechnung: Mo-Fr 3 WP Tagschicht / 5 WP Nachtschicht und Sa/So 5 WP Tag- und Nachtschicht: 5 Schichten (Mo-Fr) x 3 WP + 9 Schichten (7 x Nachtschicht + Sa/So Tagschicht) x 5 WP = 15+45= 60 60 /14 (Schichten pro Woche)= 4,29 Wachaufgaben (somit 5 WP als durchschnittliche Anzahl)
Infrastrukturen gelten dann als kritisch, wenn sie für die Funktionsfähigkeit moderner Gesellschaften von wichtiger Bedeutung sind und ihr Ausfall oder ihre Beeinträchtigung nachhaltige Störungen im Gesamtsystem zur Folge hat. (Auszug KRITIS-Strategie)
Die 7 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Soweit eine Begrenzung auf 7 Bieter wegen Punktgleichheit an der 7. Stelle nicht möglich ist, wird der Bieterkreis um die Anzahl der punktgleichen Bieter erweitert.
Das Zeitfenster für die Ortsbesichtigung ist für den Zeitraum 25.08.2025 bis 05.09.2025 vorgesehen. Die Termine sind beim Kasernenkommandanten bzw. bei dessen Beauftragten zu erfragen. Zum Ortstermin sind max. 2 Personen als Vertreter des Bieters zugelassen. Die Wahrnehmung ist optional. Eine Nichtdurchführung führt nicht zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Details sind bei weiterer Teilnahme am Vergabeverfahren den dann zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Leistungsbeschreibung (Anlage 12 zum Bewachungsvertrag) ist bei der Vergabestelle gesondert anzufordern. Diese wird den Bietern auf Antrag postalisch zugesandt.
Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot, ermittelt aus der Summe der einzelnen Liegenschaftsauswertungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung von Qualität und Preis. Liegenschaft Arnulfkaserne Roding (Leitliegenschaft)/ Munitionslager Roding - Wachkategorie B - personelle Wachleistung mit Fahrzeug (B2) - Gewichtung= 40% Preis, 60% Qualität Maximale Punktzahl 1000 Punkte.
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2009/81/EGvsvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bildung krimineller Vereinigungen: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug oder Subventionsbetrug: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zahlungsunfähigkeit: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Insolvenz: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Interessenkonflikt: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Schwere Verfehlung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Bildung terroristischer Vereinigungen:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: 6002863348-BwDLZ Bogen Bewachungsleistung "Arnulfkaserne / Munitionslager" in RodingBeschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Bewachung und Absicherung von Einrichtungen der Bundeswehr, hier die Liegenschaft Arnulfkaserne Roding (Leitliegenschaft) / Munitionslager Roding mit persönlich zugewiesener Waffe P8 oder dem bei der Bundeswehr eingeführten Nachfolgemodell.
Laufzeit des Vertrages: 31.08.2026 - 31.08.2030 mit der Option, die Vertragslaufzeit einmalig um bis zu 3 Jahre zu verlängern. (Maximale Gesamtlaufzeit insgesamt 7 Jahre.)
Anforderung für die o.a. Liegenschaften: Wachkategorie B - personelle Wachleistung mit Fahrzeugen, Sicherheitsüberprüfungen sind nicht erforderlich.
Die Wachaufgaben sind zu erfüllen mit :
- einer Aufsichtsführenden Wachperson 24 Std. / 7 Tage - 12-Std.-Schicht (dies entspricht 2 Wachpersonen pro Tag)
- zwei Torposten/Eingreifkraft/Streife in der Arnulfkaserne 24 Std. / 7 Tage - 12-Std.-Schicht (dies entspricht 4 Wachpersonen pro Tag)
- einem Torposten/Einkreifkraft/Streife in der Arnulfkaserne Montag-Freitag werktags 12-Std.-Schicht (dies entspricht 1 Wachperson Mo-Fr Tagschicht)
- zwei Torposten/Eingreifkraft/Streife am Munitionslager 24 Std. / 7 Tage - 12-Std.-Schicht (dies entspricht 4 Wachpersonen pro Tag)
Die Leistungsbeschreibung (Anlage 12 zum Bewachungsvertrag) ist bei der Vergabestelle gesondert anzufordern. Diese wird den Bietern auf Antrag postalisch zugesandt.Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79713000BewachungsdiensteOptionen:Beschreibung der Optionen: Mit Abschluss der Rahmenvereinbarung wird die Option zur einmaligen Verlängerung der Vertragslaufzeit um bis zu 3 Jahre vereinbart.
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 31/08/2026Enddatum der Laufzeit: 31/08/2030
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 1Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: -
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für DienstleistungsverträgeBeschreibung: Nachweis über die Freigabe im BewacherregisterAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate zum Ende der Teilnahmefrist); Bewerber mit Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben eine gleichwertige Bescheinigung oder Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes beizubringenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Eigenerklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 23, 24 VSVgV i.V. m §§ 123, 124, 147 GWB (Vgl. BAAINBw- B- V034)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Versicherungsnachweis Berufshaftpflicht (§ 26 VSVgV) bzw. Eigenerklärung, dass eine entsprechende Versicherung im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Bei nicht ausreichender Deckungssumme ist die Deckungszusage des Versicherers erforderlich. Deckungssummen: a) für Personenschäden 1.500.000,00 € b) für Sachschäden 350.000,00 € c) für das Abhandenkommen bewachter Sachen 20.000,00 € d) für Vermögensschäden 15.000,00 € Die Deckungssummen sind Mindeststandards.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Formlose Eigenerklärung, dass § 28 WaffG beachtet wirdAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH und Merkblatt BAAINBw-B 096a, letzte Seite ausfüllenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Eigenerklärung, dass die Anforderungen gem. Ziffer 2.2. des Geheimschutzhandbuches BMWK akzeptiert und eingehalten werden.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Eigenerklärung, dass
- ausschließlich Personal eingesetzt wird, + das körperlich, geistig und sprachlich zur Erfüllung der vertraglichen Bewachungsleistungen geeignet ist, wobei sprachlich geeignet bedeutet, dass das Personal sich in Wort und Schrift in deutscher Sprache verständigen kann + für das ein Nachweis über die Freigabe im Bewacherregister vorliegt, + das eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung erhalten hat und + das über eine fundierte Waffen- und Schießausbildung entsprechend den vertraglichen Vorgaben verfügt.
- der Teilnehmer im Auftragsfall auf Verlangen des Auftraggebers die vorstehenden Einzelnachweise vor Leistungsbeginn bzw. vor dem ersten Einsatz des betreffenden Mitarbeiters vorlegen wird und als Aufsichtsführende Wachperson nur solche Mitarbeiter/innen eingesetzt werden, die im Hinblick auf die dabei erforderlichen besonderen Aufgaben hinreichend ausgebildet und geschult sind.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: Referenzen der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen gemäß Vordruck "Referenzbescheinigung" (Anhang 9).
Insgesamt sind drei erfolgreiche Referenzen des Dienstleistungsempfängers vorzulegen.
Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber ist eine von der zuständigen Behörde ausgestellte Bescheinigung vorzulegen.
Bei Leistungen in militärischen Liegenschaften ist die zuständige Stelle mindestens der Kasernenkommandant /Standortälteste.
Bei Leistungen an private Auftraggeber ist eine von diesen ausgestellte Bescheinigung oder, falls eine solche Bescheinigung nicht erhältlich ist, eine einfach Erklärung vorzulegen.
Bei der Einreichung von weniger als drei Referenzen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Hinweis zu Mindeststandards: Es wird ausrdücklich darauf hingewiesen, dass bei Einreichung von weniger als drei Referenzen der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird. Bei Leistungen in militärischen Liegenschaften ist die zuständige Stelle mindestens der Kaesernenkommandant / Standortälteste, in anderen Fällen ist die Funktion der Auskunftsperson anzugeben.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualitätskriterium gem. VergabeunterlagenBeschreibung: siehe AnlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 60Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Preis für die gesamte LaufzeitGewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=778561
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/08/2025Bedingungen für die Einreichung:Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von UnteraufträgenElektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=778561Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/07/202513:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Entscheidung trifft die Vergabestelle.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Angaben in den AnhängenElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinWesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))Vergabe von Unteraufträgen:Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 999Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: BundeskartellamtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum BogenOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bogen
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum BogenIdentifikationsnummer: DE303504246Postanschrift: Bayerwaldstraße 26Ort: BogenPostleitzahl: 94327NUTS-3-Code: Straubing-Bogen(DE22B)Land: DeutschlandKontaktstelle: BwDLZ Bogen (IUD)E-Mail: bwdlzbogenbeschaffung@bundeswehr.orgTelefon: +49 9422-808-3410Fax: +49 9422-808-3082Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: BundeskartellamtIdentifikationsnummer: -Postanschrift: Villemomblerstraße 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 2289499-0Fax: +49 2289499-163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 3d1c6a9d-d20d-4d43-80de-7f252f4ed57b- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/06/202509:59Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung