Ausschreibungsdetails
b) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.
Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
c) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de, Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
d) Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag auf ein im Anschluss an eine Verhandlungsrunde abgegebenes verbindliches Angebot zu erteilen, ohne weitere Verhandlungen durchzuführen.
e) Mindestanforderungen. Als Mindestanforderungen werden die nachfolgenden Bedingungen und Regelungen festgelegt:
1. die Ausführungsbedingungen (Anlage C-03)
2. die Ergänzenden Vertragsbedingungen für IT-Service (EVB-IT Service-AGB) in der Fassung vom 24.03.2014
3. die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05.08.2003.
Die Mindestanforderungen sind nicht Gegenstand der Verhandlungen. Ein Angebot, welches die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.
2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Abweichend von Ziffer 21.1 und 21.2 EVB-IT Service-AGB kann der Servicevertrag auch teilweise mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf eines Kalendermonats vorzeitig gekündigt werden. Das vorzeitige Kündigungsrecht umfasst insbesondere die Berechtigung des Auftraggebers zur Teilkündigung einzelner vereinbarter Serviceleistungen. Mit Kündigung der letzten vereinbarten Serviceleistung endet der Servicevertrag ggf. dann auch vorzeitig. Eine Kündigung bzw. Teilkündigung bedarf dabei mindestens der Textform nach § 126b BGB.
Eigenerklärungen betreffend der Ausführungsbedingungen
- Ich erkläre, dass ich die Leistungen zur Vorbereitung von PC-Hardware durch Installation von Software in der Infrastruktur der Auftraggeberin am Standort in Bonn, Ellerstr. 56 erbringen und die Räumlichkeiten eigenverantwortlichen nutzen werde. Die geltende Hausordnung und das gängige Zutrittsverfahren erkenne ich an und befolge diese Regelungen.
- Ich erkläre, dass ich für die Leistungserbringung im Rahmen der Inventarverwaltung zur Nachhal-tung der Inventarisierung der jeweiligen Bestände sowie der Listung der jeweiligen Aufstellung-sorte jede Inventarbewegung im ITSM-System der Auftraggeberin innerhalb eines Arbeitstages einpflegen werde.
- Ich erkläre, dass ich für die regelmäßige Leistungserbringung die bereitgestellten SINA-Notebooks nutzen werde, um bspw. in der ITSM-Suite der Auftraggeberin (als Fachgruppe) arbeiten zu können.
- Ich erkläre, dass ich mit der Beauftragung durch entsprechende Vorgangszuweisung im Ticketsystem der Auftraggeberin für alle IMAC/R sowie Störungen oder andere anfallenden Einzelaufträge einverstanden bin und die Erledigung im jeweiligen Vorgang nach Prozessvorgabe zurückmelden werde.
- Ich erkläre, dass ich alle Beschäftigten, welche insbesondere im Versandbetrieb mit Kryptiermitteln gemäß Verschlusssachenanweisung (VSA) umgehen, der Auftraggeberin namentlich benennen und entsprechende Veränderungen umgehend mitteilen werde.
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. €, Sachschäden 1 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 50.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eigenerklärung zur Transport- und Lagerversicherung
- dass für die Ausführung des Auftrages keine verschuldensunabhängige Transport- und Lagerversicherung besteht
- dass für die Ausführung des Auftrages eine verschuldensunabhängige Transport- und Lagerversicherung mit einer Deckungssumme von bis zu 2 Mio. € pro Versicherungsjahr besteht.
- dass für die Ausführung des Auftrages eine verschuldensunabhängige Transport- und Lagerversicherung mit einer Deckungssumme von mehr als 2 Mio. € pro Versicherungsjahr besteht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Mindestanforderung: Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen im Mittel der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 15 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.
- dass mein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt (siehe insb. Ziff. 3.5 Anlage C-02_Leistungsbeschreibungder Leistungsbeschreibung).
- dass alle für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen (3.5 Anlage C-01_ Leistungsbeschreibung).
- dass, dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Struktur und Standorte
Beschreiben Sie die Struktur und die Standorte Ihres Unternehmens und erläutern Sie, wie diese zur Umsetzung des Auftrages nützlich bzw. von Vorteil sind. Gehen Sie insbesondere nachvollziehbar und anschaulich darauf ein, wie eine schnelle Erreichbarkeit der Standorte der AG durch Ihre Servicetechniker umgesetzt wird.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Güte der Leistung
Erläutern Sie bitte, warum ist Ihr Unternehmen besonders geeignet ist, die Leistungen in gefordertem Umfang und in der geforderten Güte auszuführen? Was unterscheidet sie von Mitbewerbern?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zertifizierungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Welche Zertifizierungen und/oder entsprechende Maßnahmen zur Qualitätssicherung kann Ihr Unternehmen vorweisen? Erläutern Sie die Bedeutsamkeit der einzelnen Zertifizierung und/oder Maßnahmen für die erfolgreiche Ausführung des Auftrages.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart: Managed Hardwareservice
Mindestanforderung: Die Beschäftigtenzahlen bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 50 Beschäftigte pro Geschäftsjahr betragen.
Beschreiben Sie zwei typische Personalprofile und geben Sie die mindestens zu erfüllenden Qualifikationen und Erfahrungen an, die für die Umsetzung des Auftrages durch diese Personen zur Verfügung stehen.
Personalprofil 1: Projektleitung
Projektleitung (Ansprechpartner für organisatorische, prozessuale Abstimmungen, Changes, Eskalationsmanagement sowie regelmäßige Service Reviews, in denen der AN über geeignete Kennzahlen die Qualität und Quantität der Aufgabenwahrnehmung darlegt).
Mindestanforderungen: (Fach)-Hochschulabschlusses (Dipl.Ing. oder B.Sc.) der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Elektro- & Informationstechnik, Elektrotechnik oder vergleichbar. Es wird eine mindestens 5-jährige Erfahrung in ITIL-basiertem Servicemanagement erwartet. Eine ITIL V3 Foundation-Zertifizierung (oder höher) oder gleichwertig ist vorhanden.
Personalprofil 2: Einsatzkoordination
Einsatzkoordination (Ansprechpartner für das Tagesgeschäft zur Abstimmung, für Rückfragen oder zur Problemlösung operativer Vorgänge. Übernimmt die Rolle der AN-internen Koordination aller tagesgeschäftlichen Aufträge.)
Mindestanforderung: Abgeschlossene Ausbildung als „Fachinformatiker für Systemintegration“ bzw. „Informationselektroniker für Bürosystemtechnik“ oder gleichwertig. Es wird eine mindestens 3-jährige Erfahrung in ITIL-basiertem Servicemanagement erwartet. Eine ITIL V3 Foundation-Zertifizierung (oder höher) oder gleichwertig ist vorhanden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anzahl Personalprofil 3: Servicetechniker
Anzahl der Beschäftigten mit dem Personalprofil 3, Servicetechniker (Servicetechniker vor Ort im persönlichen Kundenkontakt): Mindestanforderung: mindestens 20 Servicetechniker mit einer abgeschlossenen Ausbildung als „Fachinformatiker für Systemintegration“ bzw. „Informationselektroniker für Bürosystemtechnik“ oder gleichwertig sind im Unternehmen vorhanden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Personalprofil 4: Lagerpersonal
Bitte geben Sie an, wie viele Beschäftigte in Ihrem vorgesehenen Lager über eine Ausbildung im Bereich Lagerlogistik oder eine gleichwertige Qualifikation verfügen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Referenzen
Mindestanforderung
Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten fünf Jahre mit Angabe von: Kurztitel des Referenzprojektes, Name des Empfängers der Leistung, dem die Leistung unmittelbar zugutekommt (nebst Ansprechpartner/-in (Vor- und Zuname), Anschrift, Telefon-Nr. und E-Mail), Vorgenannter Leistungsempfänger ist ein Öffentlicher Auftraggeber (Ja / Nein), Leistungszeitraum von MM/JJJJ bis MM/JJJJ, Ausführliche Beschreibung des Projektauftrages und der wesentlichen erbrachten Leistungen nebst einer Erläuterung deren Vergleichbarkeit in Bezug auf die Anforderung des hier beabsichtigten Vorhabens, Angabe der Anzahl betreuter Arbeitsplätze, Angabe der Anzahl betreuter Standorte, Angabe der Anzahl der Bundesländer, in denen die betreuten Standorte liegen, Angabe des durchschnittlichen, jährlichen Netto-Projektvolumens in EUR. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Bei beiden Referenzaufträge müssen mindestens 50 Standorte und mindestens 2.000 Arbeitsplätze betreut worden sein.
Als Leistung wird das Umsetzungskonzept des Bieters bewertet.
Das Umsetzungskonzept des Bieters stellt einen maßgeblichen Teil des Angebotes dar. Dieses setzt sich zusammen aus den Antworten und Ausführungen des Bieters, zu den
- im Kriterienkatalog genannten Sollkriterien
- im Kriterienkatalog geforderten vier Konzepten
- Datenschutzkriterien
e1e8d175-04ee-49a2-be4b-a5350bbe4e5d