Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Unterhaltsreinigung für ein Dienstgebäude

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.07.2025

10.09.2025 10:00

5371/3 E SH III

1

Verfahren

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

01.09.2025 20:32

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Der Beschaffer ist Auftraggeber
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Unterhaltsreinigung für ein Dienstgebäude
Beschreibung: Es soll eine Vertrag für die Unterhaltsreinigung eines Dienstgebäudes für die Dauer von zwei Jahren mit dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr abgeschlossen werden. Gesamtreinigungsfläche: 10.239 qm, Reinigungszeiten zwischen 16:30 Uhr und 8 Uhr
Kennung des Verfahrens: 76b7b83e-cbcb-4662-9a4a-25b3602ab634
Interne Kennung: 5371/3 E SH III
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90911200Gebäudereinigung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 549,984Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein nationale Ausschlussgründe: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Unterhaltsreinigung für ein Dienstgebäude
Beschreibung: Es soll eine Vertrag für die Unterhaltsreinigung eines Dienstgebäudes für die Dauer von zwei Jahren mit dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr abgeschlossen werden. Gesamtreinigungsfläche: 10.239 qm, Reinigungszeiten zwischen 16:30 Uhr und 8 Uhr
Interne Kennung: 5371/3 E SH III
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90911200Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: dreimalige Verlängerung um ein Jahr möglich.
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Sofern keine Kündigung erfolgt.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 549,984Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister, nachzuweisen durch einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als drei Monate zum Ende der Teilnahmefrist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Offenlegung des Jahresumsatzes im Bereich der Unterhaltsreinigung, nachzuweisen durch Vorlage entsprechender Jahresabschlüsse, bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung betreffend die letzten drei Jahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterium des Vorliegens einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen:
mindestens 2.000.000 EUR pro Schadensfall für Personenschäden
mindestens 2.000.000 EUR pro Schadensfall für Sachschäden
mindestens 500.000 EUR pro Schadensfall für Vermögensschäden
mindestens 250.000 EUR pro Schadensfall für Schlüsselschäden
nachzuweisen durch den entsprechenden Versicherungsnachweis.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Erfahrung, nachzuweisen durch geeignete Referenzen aus dem Zeitraum über die wesentlich erbrachten Unterhaltsreinigungsleistungen aus dem Zeitraum der letzten fünf Jahre (gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist), die in ihrer Art und ihrem Umfang (Reinigung eines mehrstöckigen Gebäudes) mit dem ausgeschriebenen Auftrag sowie der ausschreibenden Stelle (öffentlicher Auftraggeber) vergleichbar sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium Vorhandensein von ausreichendem Personal, nachzuweisen durch Angaben zur
- durchschnittlichen jährlichen Mitarbeiterzahl im Bereich der Unterhaltsreinigung,
- der Anzahl der geringfügig Beschäftigten im Bereich der Unterhaltsreinigung und
- die Anzahl der Objektleiter/innen im Bereich der Unterhaltsreinigung in den letzten drei Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Eignungskriterium Bereitstellung technischer Ausrüstung, nachzuweisen durch Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn notwendigen Maschinen (VDE/GS-Zeichen oder gleichwertig), Geräte (Putzwagen etc.) und Reinigungs- und Pflegemittel (Boden-, Oberflächen-, Toilettenreiniger und Desinfektionsmittel) zur Verfügung stehen und der Beschreibung dieser Ausstattung und Mittel.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Erfüllung einer Norm der Qualitätssicherung, nachzuweisen durch ein Zertifikat, welches bestätigt, dass das Qualitätsmanagementsystem den Mindestanforderungen der Norm ISO 9001 oder vergleichbar entspricht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Erfüllung einer Norm des Umweltmanagementsystems, nachzuweisen durch ein Zertifikat, welches bestätigt, dass die Reinigungsleistungen den Mindestanforderungen der Norm 14001 oder vergleichbar entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: - Gewährleistung des Schutzes von Verschlusssachen nachzuweisen durch Eigenverpflichtungserklärung über die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD), Anlage 2 und 2a (Merkblatt)
- Eigenerklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 23 u. 24 VSVgV i.V.m §§ 123, 124, 147 GWB (vgl. Anlage 1)
- Eigenerklärung zur Russlandssanktions-VO (Anlage 3)
- Falls zutreffend Erklärung zu Eignungsleihe (Anlage 4) ggf. mit Verpflichtungserklärung (Anlage 4a)
- Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt nicht älter als aus dem Jahr 2022
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Sozialversicherung nicht älter als aus dem Jahr 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis: Als Angebotspreis wird die Summe des jährlichen Gesamtnettopreises des Reinigungsbereiches in der Unterhaltsreinigung sowie eventueller Zusatz- und Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden
Beschreibung: Leistung in Form der angebotenen Reinigungsstunden: Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=777457
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: eVergabe-Plattform
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/09/2025
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Ü2-Überprüfung
Frist für die Erlangung der Sicherheitsüberprüfung: 01/04/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=777457
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/09/202510:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Sollten nach Ablauf der Angebotsfrist Unterlagen fehlen, behält sich der Auftraggeber vor, diese nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vgl. Ausschreibungsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: vgl. § 13 ZVB
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Kartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Organisation, die Angebote bearbeitet: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Identifikationsnummer: Leitweg ID 991-03071-56
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@gba.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Kartellamt
Identifikationsnummer: Leitweg ID 991-XXXXXXXXX
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2ec2ec92-8f23-4b34-b874-56d9508353b0- 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/202512:08
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


76b7b83e-cbcb-4662-9a4a-25b3602ab634