Ausschreibungsdetails
- Erklärung zur Ermittlung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in
EU-weiten Vergabeverfahren (Anlage 8)
- Erklärung Geschäftsgeheimnisse (Anlage 14)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 5)
Bei der Leistungserbringung geht es, neben der Implementierung von Anwendungen, ebenfalls um die Erfüllung von Governance und Compliance Anforderungen mit Hilfe eines zu etablierenden Competence Centers, um die Wiederverwendung, Qualität und Kompatibilität zu Standards sicherzustellen.
Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 1_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben.
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 2
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 3
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 4
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Für alle Lose gilt:
Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden:
- Name des Referenzgebers,
- Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort),
- Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse),
- Ausführungszeitraum,
- Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und
- Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz.
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx".
Los 2
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx".
Los 3
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx".
Los 4
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx".
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 2
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 3
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 4
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
- welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder
- ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37).
Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.
Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen).
des § 56 VgV.
- Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13)
- Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11)
- Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10)
- Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12)
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15)
Das RK-Programm stellt zurzeit den größten inhaltlichen und technischen Komplex dar, dessen Leistungserbringung durch IT unterstützt wird. Die IT des Auswärtigen Amts hat mehr als 30 individuell entwickelte IT-Anwendungen in der Zentrale und an den Auslandsvertretungen im Einsatz, die regelmäßig an gesetzliche Vorgaben, geänderte Anforderungen und nicht zuletzt im Rahmen des technischen Lifecycles angepasst oder auch erneuert werden müssen. Aufgrund der Vorgaben des OZG Änderungsgesetzes sind in den nächsten Jahren darüber hinaus noch weitere Verfahren zu digitalisieren; Ziel ist eine durchgängige Ende-zu-Ende Digitalisierung der gesamten relevanten RK-Prozesse unter Berücksichtigung aktueller Technologien inkl. mobiler Endgeräte.
Ein weiteres zu betreuendes IT-Anwendungssystem dient der Aufgabenabwicklung im Bereich Auslandsschulwesen. Das System basiert auf den Programmbibliotheken RegisterFactory und Isyfact und orientiert sich damit an einem Standard des Bundesverwaltungsamtes. Das webwebbasierte System wird von Beschäftigten der Zentrale für Auslandsschulwesen und den Auslandsschulen verwendet und umfasst 33 Softwarekomponenten vergleichbar einer ERP-Software.
In den nächsten 18 Monaten ist eine sukzessive Anhebung auf die aktuelle Version des Isy-Fact-Standards geplant. Es wird eine kurze Übergabezeit von einem Monat vom bisherigen an den neuen AN vorgesehen. Die Aufwände hierfür sind durch den neuen AN nicht ansetzbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der neue AN eine starke Expertise zu diesen Programmbibliotheken mitbringt. Perspektivisch sollen einzelne Softwarekomponenten aus der Architektur herausgelöst werden. Der AG stellt den Betrieb einer 3-stufigen Staging/Deployment-Umgebung bei einem anderen Dienstleister bei.
Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 2_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben.
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 2
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 3
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 4
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Für alle Lose gilt:
Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden:
- Name des Referenzgebers,
- Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort),
- Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse),
- Ausführungszeitraum,
- Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und
- Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz.
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx".
Los 2
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx".
Los 3
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx".
Los 4
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx".
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 2
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 3
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 4
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
- welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder
- ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37).
Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.
Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen).
des § 56 VgV.
- Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13)
- Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11)
- Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10)
- Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12)
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15)
Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 3_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben.
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 2
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 3
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 4
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Für alle Lose gilt:
Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden:
- Name des Referenzgebers,
- Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort),
- Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse),
- Ausführungszeitraum,
- Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und
- Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz.
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx".
Los 2
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx".
Los 3
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx".
Los 4
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx".
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 2
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 3
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 4
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
- welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder
- ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37).
Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.
Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen).
des § 56 VgV.
- Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13)
- Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11)
- Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10)
- Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12)
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15)
Weitere Details u.a. zum Mengengerüst und den benötigten Rollenprofilen sind der Leistungsbeschreibung (VV-2025-0086_Los 4_Leistungsbeschreibung.docx) zu entnehmen.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (maximal 4 Jahre ab Zuschlagserteilung - 2 Jahre zusätzlich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate) wird diese Leistung, bei weiterhin bestehendem Bedarf, erneut ausgeschrieben.
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs-, Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Low-Code/No-Code auf der Plattform PEGA)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insbesondere. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 2
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 10 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommu-nen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt han-delt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- , Weiterentwicklungs- und Anpassungsdienstleistungen (zum Thema Individualsoftware im JAVA-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Projektleistungen (insbesondere in Anwendung der Bibliothek IsyFact, RegisterFactory)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (insb. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 3
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Data-Science- und KI-Umfeld)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Los 4
Bitte beschreiben Sie in der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx" Abschnitt 6 mindestens drei Referenzprojekte, die in Art (Entwicklungsleistungen) und Umfang (je mind. 5 Mio €) mit dem Leistungsbereich vergleichbar sind und innerhalb der letzten 5 Jahre für deutsche Behörden (Bund, Länder, Kommunen) ausgeführt wurden. Falls es sich um ein abgeschlossenen Referenzprojekt handelt, muss das Projektende innerhalb der letzten 3 Jahre liegen (gemessen ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung).
Jede der folgenden Tätigkeiten muss mindestens einmal durch eine Referenz nachgewiesen werden:
- Erbringung von Software-Entwicklungs- und Weiterentwicklungsdienstleistungen (im Bereich Cloud-Computing bzw. -Developement)
- Erbringung von Projektleistungen (vorzugsweise im öffentlichen Sektor)
- Erbringung von Unterstützungsleistungen (inbs. im Bereich Datenmigration, Dokumentation, Schulung und Pflege)
- Bearbeiten von Service Requests und Incidents (während einer vereinbarten Servicezeit)
- Arbeiten mit Ticketsystemen (zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber)
Für alle Lose gilt:
Bitte reichen Sie mind. drei Referenzen ein. Pro Referenz müssen zwingend folgende Referenzdaten angegeben werden:
- Name des Referenzgebers,
- Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort),
- Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse),
- Ausführungszeitraum,
- Auftragsvolumen in Personentagen und Euro und
- Anteil des Bieters/Bietergemeinschaft an der Referenz.
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx".
Los 2
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen.docx".
Los 3
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen.docx".
Los 4
Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Bitte machen Sie Ihre Angabe hierzu im Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen.docx".
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 2
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 60 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 3
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
Los 4
Bitte geben Sie in Abschnitt 4 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) an. Es wird eine Mindestmitarbeiteranzahl von 30 VZÄ pro Jahr gefordert. Bei Bietergemeinschaften und Subunternehmern werden die Zahlen addiert.
- welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder
- ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 32-37).
Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bieter / die Bietergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.
Bitte tragen Sie Ihre Antwort in Abschnitt 3 des jeweiligen Firmenbogens des Loses (1-4) ein.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 7 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 15 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, durchschnittlich mindestens 8 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 1_Los 1_Firmenbogen.docx" eingetragen werden.
Los 2
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 6 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 2_Los 2_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 3
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 4 Mio Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 3_Los 3_Firmenbogen" eingetragen werden.
Los 4
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Leistungsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und der mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Leistungsbeschreibung), durchschnittlich mindestens 3 Mio. Euro beträgt.
Die jeweiligen Umsätze müssen in Abschnitt 3 der Anlage "VV-2025-0085_Anlage 4_Los 4_Firmenbogen" eingetragen werden.
Angebot mittels Eigenerklärung in den Anlagen 1-4 - Firmenbogen (je Los), Ziffer 1. vorzulegen).
des § 56 VgV.
- Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 13)
- Verschwiegenheits- und Geheimschutzerklärung (Anlage 11)
- Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 10)
- Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 12)
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 15)
49629056-89e0-4878-9c00-6201cb3188ee