Ausschreibungsdetails
Grünpflegearbeiten auf einer Bundeswohnliegenschaft in Pirna (Sachsen)
Los 2
Grünpflegearbeiten von 3 Bundesliegenschaft in Bautzen (Sachsen)
Los 3
Grünpflegearbeiten und teilweise Grauflächenreinigung der Außenanlagen von 2 Bundespolizeiliegenschaften im Landkreis Görlitz (Sachsen)
WE 104312 Wohnliegenschaft Pirna, Lindenstraße 17-17e , 01796 Pirna
Los 2
WE 105326 Wohnliegenschaft Roesgerstr. 2-8, 02625 Bautzen
WE 142603 Bürogebäude K.-Kollwitz-Str. 15, 02626 Bautzen
WE 104400 Wohnliegenschaft Erich-Weinert-Str. 6-22, 02625 Bautzen
Los 3
WE 104917 Fortbildungsstätte der Bundespolizei (FBS Löbau), James-von-Moltke-Straße 8, 02708 Löbau
WE 104399 Bundespolizeiinspektion Ebersbach, Camillo-Gocht-Straße 9, 02730 Ebersbach-Neugersdorf
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens
26.06.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
---
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Abgabe eines Angebots wesentlich sind, z. B., weil die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Ende der Angebotsfrist in Textform darauf hinzuweisen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Los 1 und Los 2:
Es werden keine Ortsbesichtigungen angeboten. Die vertragsgegenständlichen Flächen sind frei zugänglich.
Los 3:
Ortsbesichtigungen werden nur für Los 3 angeboten. Sie sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gem. Ziffer 3 der Anlage A-01 Bewerbungsbedingungen zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur bis zum 24.06.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens zum 20.06.2025 vereinbart werden.
Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt:
Ausschließlich Los 3
Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Per-sonalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Tage vor Auftragsausführung und anschließend bei jedem Saisonbeginn bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Be-diensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
gem. § 123 und § 124 GWB: Es wird auf die Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen.
2) Etwaiger Bezug des Bieters zu Russland: Es wird auf die Anlage B-03 Ziffer 4
verwiesen.
Los 1: Grünpflegearbeiten auf einer Bundeswohnliegenschaft in Pirna (Sachsen)
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 1.980 m²
Leistung: Mähen von Gebrauchsrasen einschl. Rasenkanten freischneiden, Wuchshöhe bis 10 cm, Schnitthöhe 4 cm; Schnittgut, Äste, Laub und Abfall aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Leistungsintervall: nach Bedarf, witterungsabhängig
Arbeitsgänge pro Jahr: 5
Ausführungszeitraum: April – Oktober
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 1.281 m²
Säubern der Rasenflächen, Laub von der Fläche aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Arbeitsgänge pro Jahr: 2
Ausführungszeitraum: i. d. R. Oktober und November nach Bedarf
Rasenfläche zusätzliche Laubaufnahme, BEDARFSPOSITION
Säubern der Rasenflächen, Laub von der Fläche aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Ausführungszeitraum: ganzjährig, i. d. R. März nach Bedarf
Rückschnitt Hecken
Hecke Höhe kleiner 2 m, Form- und Pflegeschnitt, ca. 20 lfm
Leistung: Hecke allseitig schneiden, abgestorbene, kranke und beschädigte Äste abschneiden, Form und Struktur geben, artfremden Gehölz-bewuchs entfernen; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht ent-sorgen
Arbeitsgänge pro Jahr: 2
Ausführungszeitraum: 1. Schnitt bis Ende Juni; 2. Schnitt bis Ende November, nicht bei Frost oder großer Hitze
Rückschnitt Sträucher
Sträucher Höhe, sowohl kleiner als auch größer 2,5 m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 78 m²
Leistung: Sträucher schneiden; abgestorbene, kranke und beschädigte Äste abschneiden, Form und Struktur geben und ggf. alte, wenig pro-duktive Äste zurückschneiden, artfremden Gehölzbewuchs entfer-nen; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Arbeitsgänge pro Jahr: 2
Ausführungszeitraum: i. d. R. 1. Schnitt im Februar; 2. Schnitt im Oktober
Sträucher Höhe, sowohl kleiner als auch größer 2,5 m, Verkehrssicherungsschnitt, BEDARFSPOSITION
Leistung: Sträucher partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wiederher-zustellen, Bewegungsflächen freischneiden; Rückschnitt des Pro-fils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Ausführungszeitraum: ganzjährig
Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
Personenschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Sachschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Vermögensschäden: mindestens 100.000 € (pro Schadensfall)
Umweltschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall)
Erklärung, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird.
Erklärung, dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird.
7. Angaben zu Umsätzen
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatzangaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden.
Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflegearbeit jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt.
- Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens:
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
10. Angaben zu Referenzen
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von:
Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Name, Telefonnummer und EMail-Adresse.
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen
Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
und gewichtet: Preis 100%:
Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet.
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter
Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf
Nachforderung haben die Bieter nicht.
hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Los 2: Hier: Grünpflegearbeiten von 3 Bundesliegenschaft in Bautzen (Sachsen)
WE 105326
Grünpflegearbeiten
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 1.740 m²
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 170 m²
Rasenfläche zusätzliche Laubaufnahme, BEDARFSPOSITION
Rückschnitt Hecken
Hecke Höhe < 2 m, Form- und Pflegeschnitt, ca. 128 lfm
Hecke Höhe < 2 m, Verkehrssicherungsschnitt
BEDARFSPOSITION
Leistung: Hecke partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wieder herzustellen z. B. Gehweg, Bewegungsflächen freischneiden; Rückschnitt des Profils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
WE 142603
Grünpflegearbeiten
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 2.160 m²
BEDARFSPOSITION
Leistung: Mähen von Gebrauchsrasen einschl. Rasenkanten freischneiden, Wuchshöhe bis 10 cm, Schnitthöhe 4 cm; Schnittgut, Äste, Laub und Abfall aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 2.160 m²
Rückschnitt Hecken
Hecke Höhe < 2 m, Form- und Pflegeschnitt, ca. 138 lfm
Hecke Höhe < 2 m, Verkehrssicherungsschnitt
BEDARFSPOSITION
Leistung: Hecke partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wieder herzustellen z. B. Gehweg, Bewegungsflächen freischneiden; Rück-schnitt des Profils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
WE 104400
Grünpflegearbeiten
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 3.433 m²
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 1.507 m²
Säubern der Rasenflächen, Laub von der Fläche aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Rasenfläche zusätzliche Laubaufnahme, BEDARFSPOSITION
Rückschnitt Hecken
Hecke Höhe < 2 m, Form- und Pflegeschnitt, ca. 22 lfm
Hinweis: Höhe ca. 1 m
Hecke Höhe < 2 m, Verkehrssicherungsschnitt
BEDARFSPOSITION
Leistung: Hecke partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wieder herzu-stellen z. B. Gehweg, Bewegungsflächen freischneiden; Rück-schnitt des Profils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Gehölzrückschnitt
Gehölze Höhe < 2 m an Müllplätzen, Verkehrssicherungsschnitt
BEDARFSPOSITION
Leistung: Gehölze partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wieder her-zustellen z. B. Gehweg, Bewegungsflächen freischneiden; Rück-schnitt des Profils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
Pflanzflächen / Rabatten
Pflanzflächen / Rabatten (größtenteils flächig dichter Bewuchs – Bodendecker, Sträucher, Blumen) säubern mit lockern, ca. 192 m²
Pflanzflächen / Rabatten Verkehrssicherungsschnitt
BEDARFSPOSITION
Leistung: Bewuchs partiell schneiden, um die Verkehrssicherheit wieder her-zustellen z. B. Gehweg, Bewegungsflächen freischneiden; Rück-schnitt des Profils; Schnittgut aufnehmen und fachgerecht entsorgen
WE 142603 Bürogebäude K.-Kollwitz-Str., 02626 Bautzen, Käthe-Kollwitz-Straße 15
WE, 104400 Wohnliegenschaft Erich-Weinert-Str., 02625 Bautzen, Erich-Weinert-Straße 6-22
Abweichende Vertragslaufzeiten in den Liegenschaften wie folgt:
WE 105326 Wohnliegenschaft Roesgerstr. 2-8: 01.03.2027 bis 28.02.2030, max. Vertragsalufzeit: 29.02.2032
WE142603 Bürogebäude K.-Kollwitz-Str. 15: 01.03.2026 bis 28.02.2030, max. Vertragslaufzeit: 29.02.2032
WE104400 Wohnliegenschaft Erich-Weinert-Str. 6-22:01.03.2027 bis 28.02.2030, max. Vertragslaufzeit: 29.02.2032
Personenschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Sachschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Vermögensschäden: mindestens 100.000 € (pro Schadensfall)
Umweltschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall)
Erklärung, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird.
Erklärung, dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird.
7. Angaben zu Umsätzen
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatzangaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden.
Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflegearbeiten, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt.
- Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens:
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
10. Angaben zu Referenzen
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von:
Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Name, Telefonnummer und EMail-Adresse.
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen
Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
und gewichtet: Preis 100%:
Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen
Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet.
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Los 3:Grünpflegearbeiten und tw. Grauflächenreinigung der Außenanlagen v. 2 Bundespolizeiliegenschaften im Landkreis Görlitz
WE 104917
Grünpflegearbeiten
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 555 m²
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 555 m²
Rückschnitt Hecken
Hecke Höhe > 2 m, Form- und Pflegeschnitt, ca. 16 lfm
Rückschnitt Bodendecker
Formschnitt Bodendecker, ca. 860 m²
Kantenschnitt Bodendecker, ca. 820 lfm
Rückschnitt Sträucher
Sträucher Höhe < 2,5 m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 143 m²
Sträucher Höhe > 2,5 m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 107 m²
WE 104399
Grünpflegearbeiten
Rasenflächen
Rasenfläche mähen, ca. 650 m², davon ca. 100 m² Hanglage
a) Landschaftsrasenfläche mähen, ca. 585 m², davon ca. 100 m² Hanglage (Wuchshöhe bis 10 cm, Schnitthöhe 6 cm)
b) Altgrasinsel mähen, ca. 65 m²
Rasenflächen nachsäen BEDARFSPOSITION
Rasenflächen wässern BEDARFSPOSITION
Rasenrittersteine mähen, ca. 40 m²
Rasenfläche Laubaufnahme, ca. 650 m²
Laubaufnahme und -entsorgung
Rückschnitt Bodendecker
Formschnitt Bodendecker, ca. 250 m²
Kantenschnitt Bodendecker, ca. 60 lfm
Rückschnitt Sträucher
Sträucher Höhe > 2,5 m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 25 m²
Sträucher Höhe > 2,5 m, zusätzlicher Erhaltungs- und Pflegeschnitt BEDARFSPOSITION
Sträucher Höhe > 2,5 m, Verkehrssicherungsschnitt, ca. 15 lfm
Grauflächenreinigung
Grauflächenreinigung öffentlich zugängliche Flächen
Grauflächenreinigung öffentlich zugängliche Flächen
a) Befestigte öffentliche Verkehrsflächen, ca. 40 m²
Grauflächenreinigung nicht öffentliche zugänglichen Flächen
Grauflächenreinigung nicht öffentliche zugänglichen Flächen, ca. 1.100 m²
a) Befestigte nicht öffentliche Verkehrsflächen (Pflaster), ca. 660 m²
b) Befestigte nicht öffentliche Parkplätze (Pflaster), ca. 400 m²
c) Befestigte nicht öffentliche Treppen (Beton), ca. 10 m²
d) Befestigter nicht öffentlicher Müllplatz (Pflaster), ca. 30 m²
Laubaufnahme Rasengitterflächen, ca. 40 m²
Rasengitterfläche, ca. 40 m²
Reinigung Spritzschutz- / Traufstreifen, ca. 130 m²
Ablaufschächte/Gullys (Regeneinläufe) reinigen, 5 Stück
Entwässerungsrinnen reinigen, 10 lfm
WE 104399 Bundespolizeiinspektion Ebersbach, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, Camillo-Gocht-Straße 9
1. Abweichende Vertragslaufzeiten in den Liegenschaften wie folgt:
WE 104917 Fortbildungsstätte der Bundespolizei (FBS Löbau) James-von-Moltke-Straße 8 in 02708 Löbau: 01.03.2026 bis 28.02.2030, max. Vertragslaufzeit: 29.02.2032
WE 104399 Bundespolizeiinspektion Ebersbach Camillo-Gocht-Straße 9 in 02730 Ebersbach-Neugersdorf: 01.04.2026 bis 28.02.2030, max. Vertragslaufzeit 29.02.2032
2. Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt:
Ausschließlich Los 3
Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Tage vor Auftragsausführung und anschließend bei jedem Saisonbeginn bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen
Personenschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Sachschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall)
Vermögensschäden: mindestens 100.000 € (pro Schadensfall)
Umweltschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall)
Schlüsselschäden: mindestens 50.000 € (pro Schadensfall)
Erklärung, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird.
Erklärung, dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird.
7. Angaben zu Umsätzen
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatzangaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden.
Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflegearbeiten, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt.
- Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens:
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart:
10. Angaben zu Referenzen
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von:
Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Name, Telefonnummer und EMail-Adresse.
Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen
Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
und gewichtet: Preis 100%:
Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen
Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet.
Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
2f3892a4-ebe3-47fd-bbdb-45c9b649b5cb