Ausschreibungsdetails
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion München - VOEK 645-24 -
Christian-Ritter-von-Popp-Str. 25, 95448 Bayreuth
- Bundespolizei Standortschießanlage Oschenberg,
Christian-Ritter-von-Popp-Str. 25, 95448 Bayreuth
- Zollamt Bayreuth, Goethestr. 11, 95444 Bayreuth
- HZA Regensburg DO Hof, Köditzer Str. 1, 95030 Hof
- Lagerhalle Kulmbacher Straße, Kulmbacher Str. 91, 95030 Hof
- HZA Regensburg DO-Hof Jägerzeile, Jägerzeile 77, 95028 Hof
- Zollamt Marktredwitz, Leutendorfer Str. 14, 95615 Marktredwitz
- HZA Regensburg DO Selb, Bahnhofstr. 20, 95100 Selb
- KEV Selb, Lessingstr. 5, 95100 Selb
- Zollkontrollstandort Berg, Hofer Str. 36, 95180 Berg
- Überholungshalle Schirnding, Bahnhofstr. 51, 95706 Schirnding
- THW OV Selb, Am Schreinersteich 38, 95100 Selb
- THW OV Marktredwitz, Lorenzreutherstraße 5, 95615 Marktredwitz
- Bundespolizeiinspektion Selb, Ringstraße 55, 95100 Selb
mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen
auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb
der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl
Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der
EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung
solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im
Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese
zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die
Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der
Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und
diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über
die e-Vergabe-Plattform einzureichen.
2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache.
Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen
Ansprechperson gemäß Anlage A-01 "Bewerbungsbedingungen" zu vereinbaren.
Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum vom 23.06.2025 - 04.07.2025
durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 5
Werktage vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in
der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin
bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen
bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht
beantwortet.
3) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten
Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform
(www.evergabe-online.de) einzureichen.
Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt
werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 08.07.2025 zu
stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist
erteilt werden können.
Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
4) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-
Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis
14:00 Uhr
5) Ausführungsbedingungen gem. § 128 Abs. 2 GWB (Zutrittsregelung)
Los 1 und Los 4: Bundespolizeiabteilung/Bundespolizeipräsidium Bayreuth, Bundespolizei Standortschießanlage Oschenberg
Los 6: Bundespolizeiinspektion Selb
Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen.
2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
3) Überschreitung der maximalen Stundenrichtleistungen; hierbei dürfen die Maximalwerte in den Raumgruppen/Reinigungsbereichen nicht überschritten werden. Die Maximalwerte sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Anlage C-02) zu entnehmen. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes im betroffenen Los.
Bundespolizeiabteilung:
19.760,86 qm Grundfläche und 1.552.480,14 qm jährliche Reinigungsfläche
Bundespolizeipräsidium
489,67 qm Grundfläche und 53.330,21 qm jährliche Reinigungsfläche
Standortschießanlage Oschenberg
59,80 qm Grundfläche und 4.166,71 qm jährliche Reinigungsfläche
Zollamt Bayreuth
473,37 qm Grundfläche und 33.180,43 qm jährliche Reinigungsfläche
Gesamt: 20.783,70 qm Grundfläche und 1.643.157,49 qm jährliche Reinigungsfläche.
Im Bereitschaftsgebäude B 2.4 der Bundespolizeiabteilung erfolgt in den Raumgruppen F, H, I und J10 für eine Grundfläche von 1.581,88 m² vorerst bis zum Abschluss der energetischen Sanierung eine Reinigung auf Bedarf.
- Grund-/ Intensivreinigung
- Desinfektion
- Bedarfsleistungen
Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die „Richtleistung qm/Stunde/Reinigungskraft“ für Unterhaltsreinigung anzugeben. Hierbei dürfen die Maximalwerte für die Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Raumgruppe / Max. Richtleistung/qm/Std.
WE 132844 Bundespolizeiabteilung
A 240
A1 240
A2 240
B 240
B 45
B1 240
C 190
C1 190
C2 190
D 60
D1 60
E 300
E1 300
F 300
F1 300
F2 300
F3 300
F4 300
G 300
G1 300
G2 300
G3 300
H 200
H1 200
H2 200
I 300
J1 160
J2 300
J4 200
J6 80
J6.1 80
J6.2 80
J7 60
J7.1 60
J7.2 60
J8 100
J10 110
WE 132844 Bundespolizeipräsidium
A 230
B 230
C 140
D 60
F 300
G 300
I 300
J6 80
WE 132853 Standortschießanlage Oschenberg
A 200
D 50
WE 132720 Zollamt Bayreuth
A 160
C 140
D 60
E 260
F 280
G 240
H 200
I 220
J12 200
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis),
Gewichtung 60 %
Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen und Reinigungsbereiche laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 40 %
- Unterhaltsreinigung:
HZA Regensburg DO Hof:
1.938,63 qm Fußbodenfläche, sowie 161.377,46 qm jährliche Reinigungsfläche und
HZA Regensburg DO-Hof Jägerzeile:
1.757,28 qm Fußbodenfläche, sowie 127.713,10 qm jährliche Reinigungsfläche.
Lagerhalle Kulmbacher Straße:
130,00 qm Fußbodenfläche, sowie 13.557,70 qm jährliche Reinigungsfläche, außerdem Reinigung auf Bedarf Universalräume 658,00 qm Fußbodenfläche und circa 1.316,00 qm jährliche Reinigungsfläche.
Insgesamt Unterhaltsreinigung: 3.825,91 qm Fußbodenfläche und 302.648,25 qm jährliche Reinigungsfläche.
- Innenglasreinigung:
HZAR DO Hof: 2,42 qm Innenglasfläche, sowie 14,52 qm jährlich Reinigungsfläche Innenglas.
Lagerhalle Kulmbacher Straße: 17,00 qm Innenglasfläche, sowie 204,00 qm jährlich Reinigungsfläche Innenglas.
HZAR-DO Hof Jägerzeile: 88,76 qm Innenglasfläche, sowie 1.065,12 qm jährliche Reinigungsfläche Innenglas.
Insgesamt Innenglasreinigung: 108,18 qm Innenglasfläche und 1.283,64 qm jährliche Reinigungsfläche Innenglas.
Sämtliche Innenglasflächen und jährliche Reinigungsflächen Innenglas sind einseitig aufgemessen und beidseitig zu reinigen!
- Grund-/Intensivreinigung
- Bedarfsleistungen
Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die „Richtleistung qm/Stunde/Reinigungskraft“ für Unterhaltsreinigung anzugeben. Hierbei dürfen die Maximalwerte für die Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Raumgruppe / Max. Richtleistung/qm/Std.
HZAR DO Hof, WE 132716
A 240
A1 240
B 240
C 190
D 60
F 200
F1 200
G 150
H 200
I 300
Lagerhalle Kulmbacher Straße , WE 151229
A 200
C 140
D 60
F 200
I 300
J 30
HZAR DO-Hof Jägerzeile, WE 133624
A 200
B 240
C 140
D 60
E 300
E1 240
F 200
G 150
H 200
I 300
J6 80
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis),
Gewichtung 60 %
Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen und Reinigungsbereiche laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 40 %
Zollamt Marktredwitz: Grundfläche 240,34 qm, jährliche Reinigungsfläche 28.306,09 qm
HZA Regensburg DO Selb: Grundfläche 816,92 qm, jährliche Reinigungsfläche 57.713,83 qm
KEV Selb: Grundfläche 405,90 qm, jährliche Reinigungsfläche 75.366,03 qm
Zollkontrollstandort Berg: Grundfläche 919,23 qm, jährliche Reinigungsfläche 52.954,15 qm
Überholungshalle Schirnding: Grundfläche 475,60 qm, jährliche Reinigungsfläche 19.510,77 qm
THW OV Selb: Grundfläche 411,03 qm, jährliche Reinigungsfläche 21.431,10 qm
THW OV Marktredwit: Grundfläche 517,09 qm, jährliche Reinigungsfläche 21.826,79 qm
Insgesamt: Grundfläche 3.786,11 qm, jährliche Reinigungsfläche 277.108,76 qm.
- Innenglasreinigung:
Zollkontrollsandort Berg: 6,76 qm Glasfläche, jährl. Reinigungsfläche Glas 27,04 qm
Überholungshalle Schirnding: 8,90 qm Glasfläche, jährl. Reinigungsfläche Glas 17,80 qm
Insgesamt: 15,66 qm Glasfläche, jährl. Reinigungsfläche Glas 44,84 qm
Sämtliche Innenglasflächen und jährliche Reinigungsflächen Innenglas sind einseitig aufgemessen und beidseitig zu reinigen!
- Grund-/Intensivreinigung
- Bedarfsleistungen
Die Liegenschaft HZAR DO Selb, Bahnhofstr. 20, 95100 Selb, WE 132718 wird voraussichtlich zum 31.12.2026 abgemietet und entfällt ab diesem Zeitpunkt.
- HZA Regensburg DO Selb, Bahnhofstr. 20, 95100 Selb
- KEV Selb, Lessingstr. 5, 95100 Selb
- Zollkontrollstandort Berg, Hofer Str. 36, 95180 Berg
- Überholungshalle Schirnding, Bahnhofstr. 51, 95706 Schirnding
- THW OV Selb, Am Schreinersteich 38, 95100 Selb
- THW OV Marktredwitz, Lorenzreutherstraße 5, 95615 Marktredwitz
Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe
die „Richtleistung qm/Stunde/Reinigungskraft“ für Unterhaltsreinigung anzugeben. Hierbei dürfen die Maximalwerte für die Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Raumgruppe / Max. Richtleistung/qm/Std.
Zollamt Marktredwitz, WE 132717
A 200
C 140
D 60
F 150
G 150
I 250
J 140
HZAR DO Selb, WE 132718
A 240
B 240
C 190
D 60
F 300
G 150
H 200
I 300
KEV Selb, WE 133627
A 240
C 190
D 60
E 300
F 300
J6 80
A 240
C 190
D 60
E 300
F 300
J6 80
Zollkontrollstandort Berg, WE 146740
A 220
C 190
D 60
D1 60
E 300
F 300
H 200
J3 175
J6 220
J13.1 365
J13.2 265
Überholungshalle Schirnding, WE 148717
A 200
D 50
F 280
J13.1 365
J13.2 265
THW OV Selb, WE 141735
A 200
B 180
C 140
D 60
E 250
F 250
J 200
J6 80
THW OV Marktredwitz, WE 133497
A 200
A1 200
B 180
B1 180
C 140
D 60
F 250
F1 250
J1 140
J2 80
J3 80
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis),
Gewichtung 60 %
Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen und Reinigungsbereiche laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 40 %
Bundespolizeiabteilung Bayreuth
Reinigungsfläche 3.789,27 qm, jährliche Reinigungsfläche 7.578,54 qm
Bundespolizeipräsidium Bayreuth
Reinigungsfläche 183,77 qm, jährliche Reinigungsfläche 367,54 qm
Standortschießanlage Oschenberg
Reinigungsfläche 29,69 qm, jährliche Reinigungsfläche 59,38 qm
Zollamt Bayreuth,
Reinigungsfläche 106,37 qm, jährliche Reinigungsfläche 357,53 qm.
Insgesamt: Reinigungsflächen von 4.109,10 qm jährliche Reinigungsgesamtflächen von 8.362,99 qm
Sämtliche Reinigungsflächen und jährliche Reinigungsflächen sind einseitig aufgemessen und beidseitig zu reinigen!
- Bedarfsleistungen
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. € und Vermögensschäden 500.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Leistungsart (Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise der Reinigungsbereiche sowie aller Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet.
Gewichtung: 100 %
ZA Marktredwitz: Reinigungsfläche 47,00 qm, jährliche Reinigungsfläche 80,84 qm
HZAR DO Selb: Reinigungsfläche 165,84 qm, jährliche Reinigungsfläche 331,68 qm
KEV Selb: Reinigungsfläche 84,76 qm, jährliche Reinigungsfläche 149,84 qm
Zollkontrollstandort Berg: Reinigungsfläche 73,39 qm, jährliche Reinigungsfläche 136,44 qm
HZAR DO Hof: Reinigungsfläche 734,55, jährliche Reinigungsfläche 1.322,06 qm
HZAR DO Hof Jägerzeile: Reinigungsfläche 318,64 qm, jährliche Reinigungsfläche 526,29 qm
THW OV Selb: Reinigungsfläche 54,58 qm, jährliche Reinigungsfläche 109,16 qm
THW OV Marktredwitz: Reinigungsfläche 68,80 qm, jährliche Reinigungsfläche 137,60 qm
Lagerhalle Kulmbach: Reinigungsfläche 115,58 qm, jährliche Reinigungsfläche 139,68 qm
davon (92 qm Reinigung nach Auftrag).
Die Reinigung umfasst eine Reinigungsfläche von 1.571,40 qm und eine jährliche Reinigungsgesamtfläche von insgesamt 2.841,59 qm sowie 92 qm Reinigung nach Auftrag.
Sämtliche Reinigungsflächen und jährliche Reinigungsflächen sind einseitig aufgemessen und beidseitig zu reinigen!
- Bedarfsleistungen
Die Liegenschaft HZAR DO Selb, Bahnhofstr. 20, 95100 Selb, WE 132718 wird voraussichtlich zum 31.12.2026 abgemietet und entfällt ab diesem Zeitpunkt.
- HZA Regensburg DO Selb, Bahnhofstr. 20, 95100 Selb,
- KEV Selb, Lessingstr. 5, 95100 Selb,
- Zollkontrollstandort Berg, Hofer Str. 36, 95180 Berg,
- HZA Regensburg DO Hof, Köditzer Straße 1, 95030 Hof
- HZA Regensburg DO Hof Jägerzeile, Jägerzeile 77, 95028 Hof,
- THW OV Selb, Am Schreinersteich 38, 95100 Selb,
- THW OV Marktredwitz, Lorenzreutherstraße 5, 95615 Marktredwitz,
- Lagerhalle Kulmbach, Kulmbacher Str. 91, 95030 Hof
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. € und Vermögensschäden 500.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Leistungsart (Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise der Reinigungsbereiche sowie aller Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet.
Gewichtung: 100 %
Grundfläche 2.298,16 qm Fußbodenfläche, jährliche Reinigungsfläche von 343.575,38 qm.
- Glasreinigung
Reinigungsfläche von 470,01 qm, jährliche Reinigungsfläche von 2.577,92 qm.
Sämtliche Glasflächen sind einseitig aufgemessen und beidseitig zu reinigen.
- Grund-/ Intensivreinigung
- Bedarfsleistungen
Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die „Richtleistung qm/Stunde/Reinigungskraft“ für Unterhaltsreinigung anzugeben. Hierbei dürfen die Maximalwerte für die Unterhaltsreinigung nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Raumgruppe / Max. Richtleistung/qm/Std.
A 220
A1 210
B 230
B1 240
C 190
D 60
D1 60
E 290
E1 300
F 270
F1 250
H 200
H1 200
I 230
I1 230
J3 175
J4 230
J4.1 230
J6 220
J6.1 140
J13 300
J14 300
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.
4) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis),
Gewichtung 60 %
Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen und Reinigungsbereiche laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte:
Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden).
Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen.
Gewichtung 40 %
ee633274-91d2-4078-8e89-d9e2b8f93ea3