Ausschreibungsdetails
Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellungsmaßnahmen:
- Baumpflanzungen (111 Stck.),
- Alleebepflanzung (115 Stck.) und
- Strauchpflanzungen (4.500 m²).
HINWEIS: Alle Arbeiten werden im Einflussbereichs der Quarantänezone des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) durchgeführt. Deshalb sind alle geltenden Vorschriften zu beachten.
Kurze Baubeschreibung:
Die aufgeführten Arbeiten erfolgen im Gartendenkmal Herrenkrug - Magdeburg. Der Herrenkrugpark ist eine 65 ha große historische Landschaftsgartenanlage des frühen 19. Jahrhunderts. Die Baumaßnahme dient dem Erhalt und der gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellung der Parkanlage. Sie erfolgt als Ausgleichsmaßnahme zur durchgeführten Sanierung des Herrenkrugdeiches durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW).
Die Gesamtfläche der neu zu pflanzenden Strauchflächen beträgt rund 4.500 m² (6.200 Sträucher). Begleitend werden 111 Parkbäume zur Ergänzung vorhandener und neu anzulegender Strauchflächen gepflanzt. Die herzustellenden Vegetationsflächen verteilen sich über mehrere Einzelflächen (25) im Park beidseits der Deichanlage. Es sollen mehrere Strauchflächen von durchschnittlich 200 m² (100 bis 400 m²) innerhalb der historischen Parkanlage erneuert werden. Hinzu kommen einzelne Saumpflanzungen von Einzelgehölzen bzw. kleineren Gruppen in weiteren ausgewiesenen Bereichen (Los 1).
Als Teillos (Los 2) wird die Bepflanzung der vierreihigen Allee an der Straße "An den Rennwiesen" ausgewiesen (115 Bäume).
Bei der Neubepflanzung der Strauchflächen ist insbesondere der vorhandene Baumbestand zu berücksichtigen und fachgerecht zu schützen. Zur Eingliederung der Neupflanzungen werden vorgegebene Pflegearbeiten am angrenzenden Vegetationsbestand vorgenommen. Dafür sind einige vorbereitende Arbeiten vorgesehen, die auf Regenerationsschnitte und Pflanzpflegearbeiten wie Totholzbeseitigung der angrenzenden Gehölze sowie Baumpflegearbeiten im unteren Kronenbereich abzielen.
...
Mit der Ausführung ist zu beginnen: 11.08.2025
Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif zu erstellen): 30.04.2031
sonstige Fristen: Abschluss Fäll- & Rodungsarbeiten: 31.12.2025, Abschluss aller Pflanzarbeiten: 30.04.2026,
Fertigstellung Gesamtleistung (inkl. Pflegeleistungen): 30.04.2031
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.
3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;
4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.
6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet;
9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
...
Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind
Eigenerklärung Tariftreue und Entgelt §§ 11 und 14 TVergG LSA (Bieter, BieGe, NUN) / Angabe mittels Eigenerklärung
Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz § 14 TVergG LSA (Bieter, BieGe) / Angabe mittels Eigenerklärung
+ Der erfolgreiche Bieter (und BieGe und NUN) muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen / Angabe mittels Eigenerklärung
Pflanzarbeiten Parkanlage "Herrenkrug
2014 wurde die invasive Schädlingsart - der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) - im nördlichen Magdeburg festgestellt. Er ist durch die Europäische Union als prioritärer Quarantäneschädling eingestuft. Noch heute sind neue Funde zu verzeichnen, so dass die Quarantänezone für den Asiatischen Laubholzbockkäfer weiterhin besteht. Das erfordert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Bekämpfung des ALBs im betroffenen Gebiet (EU-Richtlinien) und das gilt ebenso für den Herrenkrugpark, da sich das Gartendenkmal in der ausgewiesenen Quarantänezone befindet.
Gemäß des DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/893 DER KOMMISSION vom 9. Juni 2015 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (Motschulsky) der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) - (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 3772) wurde durch das amtliche Pflanzenschutzamt (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, LLG) eine Allgemeinverfügung (aktuell vom 18.12.2023 zum Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes) herausgegeben, die die Maßnahmen und Vorgehensweisen in Sachsen-Anhalt vorschreiben.
Das betrifft explizit die Anzeige von Pflanz-, Fäll- und Schnittmaßnahmen in der Quarantänezone. Betroffene Pflanzenmaterialien sind an die ausgewiesenen Sammelstellen zum ALB zu bringen und dürfen nicht außerhalb der Quarantänezone gelangen.
Alle damit verbundenen erforderlichen Transport- und Entsorgungskosten sind in die angeführten Einheitspreise mit einzukalkulieren und berechtigen nicht zur Anzeige von Mehrkosten.
Los 1 - Pflanzarbeiten Parkanlage "Herrenkrug"
- Gesamtfläche der neu zu pflanzenden Strauchflächen rund 4.500 m² (6.200 Sträucher),
- Pflanzungen von 111 Parkbäume
- die herzustellenden Vegetationsflächen verteilen sich über mehrere Einzelflächen (25 Einzelflächen) im Park,
- Strauchflächen von durchschnittlich 200 m² (100 bis 400 m²)
- einzelne Saumpflanzungen von Einzelgehölzen bzw. kleineren Gruppen in weiteren ausgewiesenen Bereichen.
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.
3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;
4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.
6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet;
9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
- Gewerbeanmeldung bzw. Kurzerläuterung zur Nichtanmeldung;
- Bescheinigungen für die Eintragungen (Handelsregisterauszug, IHK-Nachweis, (Handwerks-/ Gewerbekarte) bzw. Kurzerläuterung zur Nichteintragung.
+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
+ Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Nachweise:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen;
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist);
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (im Auftragsfall);
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG des für uns zuständigen (Unfall‐) Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Aufgrund der besonderen Lage (Historische Parkanlage) sind durch den Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle abweichend von Formblatt 124 die Nachweise für mind. 2 vergleichbare Referenzen zur Bewertung der spezifischen Fachkunde anzugeben (Referenzbescheinigung; Ähnliche Landschaftsbauarbeiten z. B. Menge oder Spezifik von Strauch- und Baumpflanzungen in historischen Parkanlagen oder städtischen Landschaftsgärten) aus den letzten fünf Kalenderjahren mit folgenden Angaben (in Anlehnung an das Formblatt 124) :
- Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten;
- Art der ausgeführten Leistung;
- Auftragssumme;
- Ausführungszeitraum (Baubeginn, Fertigstellung);
- Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
- Vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer);
- Bei Einzelleistung: Mit eigenem Personal ausgeführter maßgeblicher Leistungsumfang einschl. Mengen, bzw. bei Komplettleistung: Kurzbeschreibung der Baumaßnahme;
- Bei Einzelleistung: Anzahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, bzw. bei Komplettleistung: Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
- Bei Einzelleistung: Stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen u. gerätespezifischen Anforderungen, bzw. bei Komplettleistung: Eventuelle Besonderheiten der Ausführung;
- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
* Nachweis zu Baumpflege- und –fällarbeiten
Arbeiten sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (z.B. zertifizierte ETW, Treeworker o. FAW Baumpflege / mind. 3-jährige Berufspraxis (z.B. Lebenslauf)
* Angabe zu ausgewählten Baumschulen:
Die zu pflanzenden Bäume und Sträucher sollen in der Region des norddeutschen Tiefland kultiviert sein. Bei einem dieser Region vergleichbaren Standort ist eine schriftliche Begründung bei abweichender Wahl anzugeben.
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Alleebepflanzungen
2014 wurde die invasive Schädlingsart - der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) - im nördlichen Magdeburg festgestellt. Er ist durch die Europäische Union als prioritärer Quarantäneschädling eingestuft. Noch heute sind neue Funde zu verzeichnen, so dass die Quarantänezone für den Asiatischen Laubholzbockkäfer weiterhin besteht. Das erfordert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Bekämpfung des ALBs im betroffenen Gebiet (EU-Richtlinien) und das gilt ebenso für den Herrenkrugpark, da sich das Gartendenkmal in der ausgewiesenen Quarantänezone befindet.
Gemäß des DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/893 DER KOMMISSION vom 9. Juni 2015 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (Motschulsky) der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) - (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 3772) wurde durch das amtliche Pflanzenschutzamt (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, LLG) eine Allgemeinverfügung (aktuell vom 18.12.2023 zum Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes) herausgegeben, die die Maßnahmen und Vorgehensweisen in Sachsen-Anhalt vorschreiben.
Das betrifft explizit die Anzeige von Pflanz-, Fäll- und Schnittmaßnahmen in der Quarantänezone. Betroffene Pflanzenmaterialien sind an die ausgewiesenen Sammelstellen zum ALB zu bringen und dürfen nicht außerhalb der Quarantänezone gelangen.
Alle damit verbundenen erforderlichen Transport- und Entsorgungskosten sind in die angeführten Einheitspreise mit einzukalkulieren und berechtigen nicht zur Anzeige von Mehrkosten.
Los 2 - Alleebepflanzungen
- Bepflanzung der vierreihigen Allee an der Straße "An den Rennwiesen" ausgewiesen (115 Bäume).
2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.
3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;
4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.
6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet;
9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
- Gewerbeanmeldung bzw. Kurzerläuterung zur Nichtanmeldung;
- Bescheinigungen für die Eintragungen (Handelsregisterauszug, IHK-Nachweis, (Handwerks-/ Gewerbekarte) bzw. Kurzerläuterung zur Nichteintragung.
+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
+ Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Nachweise:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen;
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist);
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (im Auftragsfall);
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG des für uns zuständigen (Unfall‐) Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Aufgrund der besonderen Lage (Historische Parkanlage) sind durch den Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle abweichend von Formblatt 124 die Nachweise für mind. 2 vergleichbare Referenzen zur Bewertung der spezifischen Fachkunde anzugeben (Referenzbescheinigung; Ähnliche Landschaftsbauarbeiten z. B. Menge oder Spezifik von Strauch- und Baumpflanzungen in historischen Parkanlagen oder städtischen Landschaftsgärten) aus den letzten fünf Kalenderjahren mit folgenden Angaben (in Anlehnung an das Formblatt 124) :
- Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten;
- Art der ausgeführten Leistung;
- Auftragssumme;
- Ausführungszeitraum (Baubeginn, Fertigstellung);
- Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
- Vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer);
- Bei Einzelleistung: Mit eigenem Personal ausgeführter maßgeblicher Leistungsumfang einschl. Mengen, bzw. bei Komplettleistung: Kurzbeschreibung der Baumaßnahme;
- Bei Einzelleistung: Anzahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, bzw. bei Komplettleistung: Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
- Bei Einzelleistung: Stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen u. gerätespezifischen Anforderungen, bzw. bei Komplettleistung: Eventuelle Besonderheiten der Ausführung;
- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
* Nachweis zu Baumpflege- und –fällarbeiten
Arbeiten sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (z.B. zertifizierte ETW, Treeworker o. FAW Baumpflege / mind. 3-jährige Berufspraxis (z.B. Lebenslauf)
* Angabe zu ausgewählten Baumschulen:
Die zu pflanzenden Bäume und Sträucher sollen in der Region des norddeutschen Tiefland kultiviert sein. Bei einem dieser Region vergleichbaren Standort ist eine schriftliche Begründung bei abweichender Wahl anzugeben.
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
b75fe49f-22c1-4863-a2f3-3b943b82c0af