Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Unterhaltsreinigung - Vergabe 415/2025

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

25.04.2025 (letzte Änderung am 12.06.2025)

19.06.2025 12:00

415/2025

1

Verfahren

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

12.06.2025 09:45

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung für das Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Unterhaltsreinigung - Vergabe 415/2025
Beschreibung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des 17. Juni 112, 10623
Unterhaltsreinigung in zwei Bürogebäuden
Kennung des Verfahrens: 64a9a09e-39ae-4a6c-9039-f0e7dae41de5
Interne Kennung: 415/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90911200Gebäudereinigung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112Englische Straße 5
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden Informationsblatt zu entnehmen.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansichtdient.
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Teilnahmeanträge bzw. Angebote abzugeben), müssen Sie die Teilnahme im Angebotsassistenten beantragen.
Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können
Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Seit dem 1.1.2017 werden alle EU-Verfahren nur noch über die e-Vergabe abgewickelt. Die Angebotsabgabe erfolgt dann ausnahmslos als elektronisches Angebot.
Der Eröffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht mehr in Anwesenheit der Bieter statt. Eine Teilnahme an der Submission ist nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), Eigenerklärung, vergabestellenseitige Abfrage Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister, sowie siehe Vergabeunterlagen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Unterhaltsreinigung - Vergabe 415/2025
Beschreibung: Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst die regelmäßige Reinigung von zwei Bürogebäuden, zusammen ca. 29.000 m².
Der Bodenbelag der Grundfläche besteht aus Steinfliesen, Steinböden, Linoleum, Parkett und in den Sanitärräumen aus Fliesen.
Hauptort der Ausführung:
Straße des 17. Juni 112, D-10623 Berlin
Englische Straße 5, D-10587 Berlin

Vertragslaufzeit:
Beginn: 01.08.2025
Ende: 31.07.2026

Dieser Auftrag kann verlängert werden:
Die Vertragsdauer beträgt ein Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung jeweils um ein Jahr. Der Auftrag beginnt am 01.08.2025 und endet am 31.07.2026, mit dreimaliger Verlängerung am 31.07.2029.
Interne Kennung: 415/2025
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 90911200Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer beträgt ein Jahr mit der Option der dreimaligen Verlängerung jeweils um ein Jahr. Der Auftrag beginnt am 01.08.2025 und endet am 31.07.2026, mit dreimaliger Verlängerung am 31.07.2029.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112Englische Straße 5
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.4 Verlängerung
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung:

Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt
124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei:
https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben
/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.

Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt
124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei:
https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben
/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.

Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV - Weitere Nachweise:
Nachweis einer aktuell bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je
Versicherungsfall:
Personenschäden - 2,5 Mio. €, Sachschäden - 2,5 Mio. €, Schlüsselverlustschäden -
250.000 €, Vermögensschäden - 250.000 €, Bearbeitungsschäden - 500.000 €
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignung - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:

Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt
124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei:
https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben
/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige
Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.

Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

Weitere Nachweise:
§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
• Angabe von 3 Referenzen zu vergleichbaren Aufträgen mit Ansprechpartner und Kontaktdaten der letzten drei Jahre

§ 46 Abs. 3 Nr. 11 VgV
• Nachweis eines gültigen Umweltzertifikats (z. B. EMAS, ISO 14001 oder ein gleichwertiges Zertifikat)

Teilnahmebedingungen:
Für die Unterhaltssreinigung in den Gebäuden ist nur Personal
einzusetzen, für das bereits eine erfolgreich abgeschlossene
Sicherheitsüberprüfung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 3 nach dem
Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG, Ü2 im Sabotageschutz) oder eine
erfolgreich abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 2
SÜG (Ü2 im Geheimschutz) vorliegt.
Die Nachweise über die erfolgreich abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfungen
durch andere Dienststellen oder eine gültige SiBe-Bescheinigung für die
einzusetzenden Personen sind im Rahmen der Auftragserteilung an das Referat
Geheim- und Sabotageschutz des BBR in Papierform auf dem Postweg zu
versenden. Solange diese Nachweise dem BBR nicht vorliegen, besteht trotz einer
positiven vergaberechtlichen Prüfung kein Anspruch auf den Auftrag.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/01/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=768380
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=768380
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/202512:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.
Diese sind nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 19/06/202512:01
Ort der Angebotsöffnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabe
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Kaiser Friedrich Str. 16, 53113
Bonn,
Tel: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der
Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4,
Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den
Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw.
Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim
Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht
abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig,
soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin.
Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur
Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu
beachten.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung für das Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen
Identifikationsnummer: Leitweg-ID: 991-011312-95
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
E-Mail: Anja.Linke@bbr.bund.de
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internet-Adresse: http://www.bbr.bund.de
Beschafferprofil - URL: http://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: Leitweg-ID:t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Identifikationsnummer: Leitweg-ID: 991-00606-79
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.berlin@bbr.bund.de
Telefon: 000
Fax: +49 30184018450
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: cd12f50b-9c68-400c-8f97-a0dce713cf87-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
10.1 Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Ergänzung der Anlage "weitere besondere Vertragsbedingungen - Preisgleitklausel" als Bieterinformation. Außerdem Änderung der Ausführungsfristen. Neue Angebotsfrist ist der 19.06.2025 12:00 Uhr
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e31307b2-edbd-447b-a17c-6e5610b72b3a- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/06/202500:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

05.06.2025


05.06.2025




03.06.2025


03.06.2025




23.05.2025


23.05.2025




64a9a09e-39ae-4a6c-9039-f0e7dae41de5